Gegen den Rasurbrand Ein Aftershave-Balsam "ungenügend"
27.08.2021, 07:21 Uhr
Ökotest hat 20 Aftershave-Balsame untersucht.
(Foto: imago images/Elnur)
Es soll noch Männer geben, die sich regelmäßig rasieren. Wer nach dem Enthaaren gerötete, brennende Hautstellen oder Pickel entwickelt, kann dem entgegenwirken. Öko-Test verrät, welche Produkte im Gesicht dazu aufgetragen werden dürfen.
Aftershave-Balsam verspricht nach dem Rasieren schonende Pflege für die Haut. Denn Rasieren bedeutet Stress für sie. Die Klingen und der Druck reizen die Haut und können juckende oder brennende Rötungen auslösen. Aftershave bekämpft den sogenannten Rasurbrand und beugt ihm vor. Klassisches parfümiertes Rasierwasser auf Basis von Alkohol brennt allerdings erst mal selbst, bevor es kühlt. Deshalb sollte vor allem nach einer Rasur im Intimbereich dort besser keine Produkte mit Alkohol oder Menthol angewendet werden.
Insbesondere für empfindliche Haut soll deshalb eine sanftere Lösung die bessere sein: Aftershave-Balsam. Der kommt zähflüssiger daher und enthält Stoffe, die die Haut beruhigen sollen, wie Aloe vera, Panthenol oder Bisabolol. Öko-Test wollte es genau wissen und hat 20 Produkte getestet.
Ergebnis: 16 Mal vergeben die Tester ein "gut" oder "sehr gut". Drei schneiden mittelmäßig ab, ein Balsam bekommt ein "ungenügend". Die Hauptkritik: Viele sind wenig umweltfreundlich verpackt und einige enthalten problematische Inhaltsstoffe. Besonders deutlich wird das beim "L’Oréal Men Expert Hydra Energy After Shave Beruhigendes Balsam", hier summieren sich die Mängel zur schlechtesten der möglichen Noten.
Alkohol wird kritisch gesehen
Nahezu alle Balsame enthalten Parfüm oder ätherische Öle. Einzige Ausnahme: der "Isana Men Ultra Sensitiv Balsam" ("sehr gut", 2,49 Euro, Rossmann). Eine Stoffgruppe, die von Öko-Test häufig in Kosmetika bemängelt wird, findet sich auch in Aftershave-Balsam: PEG/PEG-Derivate. Die Abkürzung steht für Polyethylenglykol. Diese Stoffe verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett, können aber die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Sie stecken im "Nivea Men Sensitive After Shave Balsam" ("ausreichend") und auch im "L’Oréal"-Produkt.
In insgesamt 7 Produkten ist Alkohol, was zwar zu keinem Punktabzug bei der Bewertung führt, aber von den Testern dennoch kritisch gesehen wird. Denn der wirkt er austrocknend auf die Haut, was für Menschen mit ohnehin schon trockener Haut eine zusätzliche Belastung darstellen kann.
Öko-Test kann insgesamt 8 Balsame mit "sehr gut" empfehlen. Unter anderem sind das: "Alverde Men Sensitiv After Shave Balsam" von DM (4,60 Euro pro 100 Gramm), "Cien Men Sensitive After Shave Balsam" (2,35 Euro, Lidl), "King For Men After Shave Balsam Sensitive" (2,35 Euro, Norma) und "Ombia Men After Shave Balsam Sensitive" (2,35 Euro, Aldi Nord/Süd).
Quelle: ntv.de, awi