Medium-Sprudel im Test Ein Mineralwasser ist nur knapp "ausreichend"
29.06.2023, 13:39 Uhr Artikel anhören
"Sehr gutes" Mineralwasser gibt's schon für 0,18 Euro.
(Foto: imago/Ulrich Roth)
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser hat sich Deutschland in den letzten 50 Jahren nahezu verzehnfacht. Bleibt nur zu hoffen, dass die vergleichsweise teuren Wässer dann auch was taugen. Warentest hat einen Schluck aus der Pulle genommen und stellt unter anderem fest, dass nicht jedes Wasser ursprünglich rein ist.
Die Deutschen lassen vermehrt die Bierflasche links liegen und greifen zu Mineralwasser. Ist ja auch gesünder. Bleibt zumindest zu hoffen. Zudem können Durstige aus dem Vollen schöpfen, gibt es doch hierzulande rund 800 anerkannte Mineralquellen. Hier hat sich Regenwasser seinen Weg durch Gesteinsschichten bis zur Quelle gesucht. Auf dem Weg dahin kann das Wasser Mineralien aufnehmen.
Die Stiftung Warentest wollte es genau wissen und hat 29 der besonders beliebten Wässer mit mittlerem Kohlensäuregehalt untersucht. Ergebnis: Die meisten Wässer schmecken tadellos. In keinem Produkt spielen Keime eine Rolle, ebenso wenig kritische Stoffe aus dem Boden wie Uran oder Arsen oder Rückstände aus der Umwelt wie Medikamente. Hohe Mineralstoffgehalte liefern aber nur wenige Produkte im Test. Drei Produkte sind nur "ausreichend", acht hingegen "sehr gut".
Aber der Reihe nach. Das Wasser von "Globus Medium" enthielt als einziges einen Spurenstoff aus der Landwirtschaft - was gesundheitlich unkritisch, aber dennoch unerwünscht ist ("befriedigend"). Zwei weitere Wässer sind nur "ausreichend": "DM Ivorell" (Note 4,3), bei dem die Tester mit Benzol und Acetaldehyd zwei Substanzen beanstandet, die nachweislich aus der PET-Kunststoffflasche ins Getränk geraten sind. Im Wasser von "Edeka Gut & Günstig" (4,5) passten die Mineralstoffangaben auf dem Etikett nicht zum Produkt - das ist ärgerlich für alle, die sich darauf verlassen.
Sehr gutes Wasser für 0,18 Euro
Testsieger und Preistipp in einem sind die "sehr guten" Medium-Wässer von "Kaufland K-Classic" (Quelle Löningen), "Lidl Saskia" (Quelle Jessen) und "Penny" (Quintus-Quelle) für je nur 0,18 Euro pro Liter. Teurer, aber gleichauf: das beste Markenwasser "Aquintus" für 0,40 Euro. Alle erhielten die Note 1,4.
Übrigens: Die umweltfreundlichste Verpackungsform für Mineralwasser sind laut Umweltbundesamt Mehrwegflaschen aus der Region. Trotzdem setzen allen voran die Discounter- und Supermarkt-Eigenmarken unbeirrt auf PET-Einwegflaschen, die nach nur einer Befüllung geschreddert werden. Man erkennt sie im Zweifel am hohen Pfand von 0,25 Euro. Zum Vergleich: Glasflaschen können bis zu 50-mal, PET-Mehrwegflaschen bis zu 20-mal wiederbefüllt werden. Unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben die Tester bei den verschiedenen Flaschenarten hingegen nicht ausmachen können.
(Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 29. Juni 2023 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, awi