Ratgeber

Schmierstoff im Test Margarine: Sechs bekommen ihr Fett weg

imago66675084h.jpg

Nur zwei Margarinen konnten im Test überzeugen.

(Foto: imago/Science Photo Library)

Margarine landet in vielen Haushalten täglich auf dem Brot und im Kuchen. Was gut für Klima und Tierwohl ist. Doch fast keine Margarine im Öko-Test ist schadstofffrei. Und auch der Umgang der Hersteller mit dem Palmöl ist schwierig. Nur zwei sind "gut".

Anstelle der Butter galt Margarine lange Jahre als der bessere Schmierstoff für das tägliche Brot, da eben die Inhaltsstoffe pflanzlicher Natur sind. Zudem sollte Margarine gesünder sein, da sie ungesättigte Fettsäuren enthält. Butter kann dagegen nur mit den als schlecht bezeichneten gesättigten Fettsäuren aufwarten. Aber mittlerweile sollen auch die gar nicht mehr so übel sein.

Früher war das Leben also leichter. Schien doch klar zu sein, welche Nahrung gut für den Menschen ist und welche eben nicht so gut. So galten beispielsweise tierische Fette, unter anderem aus der Butter, lange Zeit als Dick- und Krankmacher. Dann wurde Margarine als minderwertiges Industrieprodukt verteufelt. Derzeit bekommen die pflanzlichen Schmierstoffe neuen Auftrieb: In der komplett pflanzlichen Variante sind sie nicht nur für Veganer ein interessanter Ersatz zur Butter. Denn die Klimabilanz ist laut Ifeu-Institut Heidelberg um etwa das Dreifache besser als bei Butter.

Nur zwei Margarinen sind "gut"

Wie auch immer, Margarine wird immer noch in Millionen Haushalten verstrichen. Öko-Test hat sich 20 gängige Produkte genauer angeschaut. Die Tester wollten wissen, ob die Hersteller verantwortungsvoll produzieren. Außerdem wurden die Produkte im Labor unter anderem auf Schadstoffe und die Fettzusammensetzung analysiert. Das Testergebnis enttäuscht. Von allen untersuchten Produkten erhielten fünf ein "mangelhaft", eins ein "ungenügend". Nur zwei Margarinen sind "gut".

Was auch daran liegt, dass bei fast allen Margarinen gesundheitsgefährdende Mineralöle festgestellt wurden. In drei Vierteln konnte ein erhöhtes oder sogar stark erhöhtes Vorkommen von gesättigten Mineralölen (MOSH) nachgewiesen werden. Diese reichern sich im Körper an und können die Organe schädigen. Zudem stehen sie in Verdacht, krebserregend zu sein.

Margarine ist ein Gemisch aus Fetten, Ölen, Wasser und einigen Zusatzstoffen. Eine zentrale Rolle in den Rezepturen spielen Palmöl und in kleinerem Umfang andere tropische Fette wie Kokosöl oder Sheabutter. Sie sind bei Zimmertemperatur hart und sorgen deshalb für die Streichfestigkeit der Margarine. Doch die Palmölgewinnung ist mit Problemen verbunden: Für den Anbau der Ölpalmen werden im großen Stil tropische Wälder abgeholzt oder durch Brandrodung zerstört. Das vernichtet wertvolle Lebensräume und setzt sehr viel klimaschädliches Kohlendioxid frei.

Weniger gesunde ungesättigte Fettsäuren

Deshalb haben die Tester auch fünf Margarinen untersucht, die ohne Palmöl auskommen. Die Marke "Sojola", mit "ungenügend" Schlusslicht im Test, setzt stattdessen auf Sojaöl mit Herkunft Brasilien. Dort verschwinden riesige Waldflächen für den Sojaanbau. Eine nachhaltige Alternative zu Palmöl ist das also keineswegs. Vier Bio-Margarinen ersetzen Palmöl durch die ebenfalls tropischen Fette Kokos oder Shea. Was schon besser ist, denn Shea wird von wildwachsenden Bäumen geerntet. Entwaldung spielt hier keine Rolle. Die Kehrseite von Kokos und Shea: Die Fette enthalten im Vergleich zu Palmöl noch weniger von den gesunden ungesättigten Fettsäuren. Das zeigt die Laboranalyse ganz klar, sodass gerade die palmölfreien Bio-Margarinen Abzüge für eine ungünstige Fettzusammensetzung erhalten.

Mehr zum Thema

Unterm Strich reicht es nur für die "Bellasan Pflanzen Margarine" von Aldi Nord und die "K-Classic Pflanzenmargarine" von Kaufland für ein gutes Gesamtergebnis (beide 0,89 Euro für 500 Gramm).

Wie auch dem Testverlierer "Sojola" wurde die Produkte "Naturli Organic VeganBlock", "Ja! Pflanzenmargarine" von Rewe, "Penny Pflanzen Margarine", "Sana" und "Sonja" das erhöhte Vorkommen von gesättigten Mineralölen zum Verhängnis. Sie wurden unter anderem deshalb für "mangelhaft" befunden.

Quelle: ntv.de, awi

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen