Frischer Zaster Neue 100- und 200-Euro-Scheine am Start
21.05.2019, 16:33 UhrIn Kürze können sich Verbraucher in der Eurozone über neue Banknoten freuen. Heute werden sie schon mal von der Bundesbank vorgestellt. Die überarbeiteten Scheine im Nennwert von 100 und 200 Euro sollen fälschungssicherer sein und erscheinen im neuen Format. Für Nachfrage dürfte gesorgt sein.
Der Euro-Raum bekommt neue 100- und 200-Euro-Scheine. Diese sind komplett überarbeitet und im Wettlauf mit Geldfälschern mit besseren Sicherheitsmerkmalen ausgestattet worden. Dabei handelt es sich um die letzten beiden Stückelungen der Europa-Serie. Heute hat die Deutsche Bundesbank die neuen Banknoten der Öffentlichkeit präsentiert. "Wir gehen davon aus, dass die Umstellung von Automaten auf die Scheine mit den verbesserten Sicherheitsmerkmalen reibungslos geklappt hat", sagte Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann im Rahmen der Veranstaltung. Ab dem 28. Mai 2019 werden 2,3 Milliarden neue Hunderter und 700 Millionen Zweihunderter in Umlauf gehen.
Um ihre Fälschung zu erschweren, werden die neuen 100- und 200-Euroscheine neue und innovative Sicherheitsmerkmale nutzen. So ist an der Oberseite des silbernen Streifens ein Satellitenhologramm zu sehen, welches kleine €-Symbole zeigt, die sich unter direktem Licht um die Zahl bewegen und klarer werden. Der silbrige Streifen zeigt auch das Porträt von Europa, das architektonische Motiv und ein großes €-Symbol. Die neuen 100- und 200-Euro-Banknoten weisen zudem eine erhöhte Smaragd-Zahl auf. Während die Smaragd-Zahl selbst auf allen anderen Noten der Europa-Reihe vorhanden ist, zeigt diese verbesserte Version auch €-Symbole innerhalb der Ziffern.
Außerdem weisen die neuen Scheine eine andere Größe als die alten 100- und 200-Euro-Noten auf. Beide Nennwerte haben jetzt die gleiche Höhe wie die 50-Euro-Banknote. Ihre Länge bleibt jedoch unverändert - je länger die Note, desto höher der Wert. Da die Banknoten von 50, 100 und 200 Euro jetzt die gleiche Höhe haben, können sie einfacher von Maschinen gehandhabt und verarbeitet werden. Sie passen auch besser in den Geldbeutel und halten länger, da sie weniger abgenutzt werden.

Durch die Methode "Gefühl, Aussehen und Neigung" können Verbraucher Originale erkennen
(Foto: picture alliance/dpa)
Zudem enthalten die neuen 100- und 200-Euroscheine neben den mit bloßem Auge erkennbaren Sicherheitsmerkmalen auch maschinenlesbare Sicherheitsmerkmale. Auf den neuen Banknoten wurden diese Funktionen verbessert und neue hinzugefügt, um eine schnelle Verarbeitung und Authentifizierung der Banknoten zu ermöglichen.
Mit der Einführung des überarbeiteten 100- und 200-Euro-Scheins ist die neue "Europa-Serie" bestehend aus 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Euro komplett. Sie umfasst dann nur noch sechs statt sieben der Stückelungen, da die Ausgabe des 500-Euro-Scheins in diesem Jahr eingestellt wurde.
Quelle: ntv.de, awi