Ratgeber

Gebrauchsanweisung beachten Selbsttest mit Verzögerung positiv?

Anwender sollten sich an  den Herstellervorgaben orientieren ...

Anwender sollten sich an den Herstellervorgaben orientieren ...

(Foto: imago images/Reichwein)

Viele Menschen testen sich regelmäßig selbst zu Hause auf das Coronavirus. Oft bleibt die Testkassette danach länger auf dem Tisch liegen - manchmal kommt der Schreck dann mit Verspätung. Was nun?

In der Anwendung von Corona-Selbsttests für zu Hause sind viele Menschen inzwischen gut geübt. Gerade beim Ablesen des Ergebnisses gibt es aber immer wieder Unsicherheiten - etwa, wenn erst einige Zeit nach dem in der Anleitung genannten Zeitfenster ein Streifen neben dem Buchstaben T auf der Testkassette erscheint. Was ja eigentlich bedeutet: positiv. Und nun?

Anwenderinnen und Anwender sollten sich hier an den Herstellervorgaben orientieren. Ein Testresultat eines Antigen-Schnelltests auf das Sars-CoV-2-Virus ist nur in dem Zeitfenster valide, das in der Gebrauchsanweisung angegeben ist, stellt der Verband der Diagnostica-Industrie auf Anfrage klar.

Zwischen 15 und 30 Minuten kann diese Zeitspanne je nach Anbieter variieren. Entwickelt sich in der Zeit der T-Streifen und zeigt sich auch der Kontrollstreifen (C), ist der Test positiv. In so einem Fall rät das Bundesgesundheitsministerium: Sich selbst isolieren und das Ergebnis durch einen PCR-Test bestätigen lassen.

Verzögertes Positiv-Ergebnis nicht gültig

Ein verzögertes Erscheinen des T-Streifens auf der Selbsttest-Kassette ist indes kein gültiges Testresultat, schreibt der Verband der Diagnostica-Industrie weiter und rät für so ein Szenario: Erneut einen Test machen, gegebenenfalls mit einem Schnelltest eines anderen Herstellers.

Der Verband, bei dem viele Anbieter solcher Tests Mitglied sind, betont: "Eine Nachtestung mit PCR-Test ist dann nur bei einem validen positiven Schnelltestresultat erforderlich." Also wenn innerhalb des vorgegebenen Ablesefensters ein positives Ergebnis sichtbar wird.

Streifen kräftig oder blass? Spielt keine Rolle

Keinen Unterschied für das Ergebnis macht es, ob der T-Streifen kräftig oder eher blass erscheint: Weil unterschiedliche Faktoren die Ausprägung des Streifens beeinflussen können, lässt sich aus dessen Beschaffenheit kein sicherer Rückschluss auf die Viruslast ziehen, erläutert der Diagnostica-Branchenverband.

Mehr zum Thema

Das heißt: Zeigt sich innerhalb des Zeitfensters auch nur ein blasser T-Streifen, sollte man das ernst nehmen.

Hinweis: Dieser Text erschien erstmals am 20. Januar.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen