Handy am Steuer Was ist erlaubt - und was nicht?
29.11.2016, 14:47 Uhr
Autofahrer mit Handy am Steuer.
(Foto: dpa-tmn)
Wer beim Autofahren mit dem Handy telefoniert, verstößt gegen das Gesetz. So weit, so eindeutig. Wann und in welcher Form das Smartphone im Auto genutzt werden kann, erfahren Sie hier.
Wer Funktionen des Handys während der Autofahrt am Steuer nutzen will, darf es dafür nicht in die Hand nehmen. Ansonsten droht ein Bußgeld von 60 Euro und ein Punkt in Flensburg, sagt Rechtsanwalt Christian Janeczek von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Unter Nutzung versteht der Gesetzgeber jegliche Funktion von Handy oder Smartphone. "Also nicht nur das Telefonieren oder SMS tippen, sondern beispielsweise auch bereits das Uhr ablesen oder fotografieren", so der Fachanwalt für Verkehrsrecht. Steckt das Telefon in einer Halterung, darf der Fahrer es mit den Fingern bedienen und mit Freisprecheinrichtung telefonieren. Bei stehendem Fahrzeug darf man es regulär nutzen. Aber: "Dann muss unbedingt der Motor abgestellt sein."
Das Mobilteil eines Festnetztelefons gilt übrigens nicht als Mobiltelefon. Denn die aktuelle Rechtsprechung bezieht sich auf Telefone mit SIM-Karte. "Theoretisch könnte ich mit einem iPod ohne SIM-Karte etwa Kurznachrichten schreiben", sagt Janeczek. Ratsam sei das aber keinesfalls. Denn dann könne der Fahrer zwar nicht wegen Handynutzung hinter dem Steuer belangt werden, aber wegen der Ablenkung. "Das gilt übrigens auch, wenn mich das Bedienen von Handy oder etwa Navi in einer Halterung zu sehr ablenkt."
Passiert ein Unfall aufgrund der Handynutzung hinter dem Steuer, kann eine Haftpflichtversicherung den Fahrer bis zu 5000 Euro in Regress nehmen. Die Mehrzahl der Verträge schließt diese Leistungskürzung wegen grober Fahrlässigkeit zwar aus. "Doch Mietwagenverträge zum Beispiel in der Regel meist nicht", sagt der Anwalt. Die Kaskoversicherung kann die Leistung im Einzelfall sogar um 100 Prozent kürzen.
Eine große US-Studie deutete kürzlich darauf hin, dass der Umgang mit Mobiltelefonen am Steuer derjenige Einzelfaktor ist, der Crashs besonders stark zunehmen lässt. Demnach steigern die Suche nach dem Gerät, das Telefonieren und insbesondere das Lesen und Texten das Unfallrisiko um insgesamt fast das Vierfache. Dies gebe vor allem deshalb Anlass zu Sorge, weil sich Autofahrer mehr als sechs Prozent der Fahrzeit mit solchen Geräten beschäftigten, schreiben die Forscher in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). Das Phänomen könne auch die seit Kurzem steigende Zahlen der Verkehrstoten in Deutschland erklären, sagt ein deutscher Experte.
Quelle: ntv.de, awi/dpa