Ratgeber

i-Kfz Wie kommt der digitale Fahrzeugschein in die App?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Kein knitteriges Papier mehr: So sieht er aus, der digitale Fahrzeugschein.

Kein knitteriges Papier mehr: So sieht er aus, der digitale Fahrzeugschein.

Er klemmt hinter der Sonnenblende, verknittert im Portemonnaie oder steckt irgendwo im Handschuhfach? Da ist Ihr Fahrzeugschein mit seinem Schicksal nicht allein. Papiermuffel haben jetzt noch eine weitere Option. Mit der i-Kfz-App vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kann man sich das Dokument nun auch auf das Smartphone laden. So geht es:

1. Die i-Kfz-App herunterladen: So geht es

Die i-Kfz-App steht für Android (ab Version 12.0) und für iOS (ab Version 17.0) kostenlos zur Verfügung.

2. Fahrzeugschein in die App herunterladen: Das brauchen Sie

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Per QR-Code bei der Zulassung vor Ort oder online
  • Mit dem elektronischen Personalausweis

Für die meisten Fahrzeughalter realistischer ist die Option Personalausweis. So lassen sich die Fahrzeugscheine für alle auf die eigene Person zugelassenen Fahrzeuge abrufen.

Dafür muss die Online-Ausweisfunktion (eID) aktiviert sein, was bei allen ab dem 15. Juli 2017 beantragten Ausweisen der Fall ist. Außerdem braucht man die PIN und ein NFC-fähiges Smartphone. Die App führt dann durch den Prozess. Hier muss man:

  • Bestätigen, dass der Wagen auf die eigene Person zugelassen ist
  • Das Kennzeichen korrekt eingeben
  • Die Datenfreigabe der Personalausweisdaten für das Kraftfahrt-Bundesamt erteilen
  • Die PIN eingeben
  • Den Ausweis am Telefon scannen
  • Zum Schluss den Fahrzeugschein herunterladen. Fertig.

Und was kann die App mit dem digitalen Fahrzeugschein jetzt?

  • Der digitale Fahrzeugschein ist bei Verkehrskontrollen in Deutschland gültig.
  • Man kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig verwalten.
  • Der Fahrzeugschein lässt sich mit anderen Personen teilen, auch zeitlich befristet.
  • Die App überprüft automatisch bei jedem Start, ob die Daten noch aktuell sind.
  • Die App zeigt die Fahrzeugdaten nicht mehr unübersichtlich in kleinen Spalten mit Kennzahlen an, sondern unterteilt nach Kategorien wie "Kraftstoffart und Abgaswerte", "Identifizierung" und mehr.
  • Praktisch: Man kann sich sofort in der App die Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung anzeigen lassen.

Für Fahrten ins Ausland muss man den Fahrzeugschein aktuell weiterhin in Papierform mitführen. Perspektivisch, so das KBA, soll es auch möglich sein, die Fahrerlaubnis digital in der i-Kfz-App zu hinterlegen. Wann es so weit sein soll, steht noch nicht fest.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen