Städtevergleich Deutschland Wo 700 Euro mehr fürs Abwasser fällig werden
18.06.2020, 13:26 Uhr
"Viele Bürger zahlen Jahr für Jahr zu viel an Gebühren."
(Foto: imago images / Panthermedia)
In vielen süddeutschen Städten sind die Abwassertarife vergleichsweise günstig. Das Badewasser abzulassen oder die Toilettenspülung zu betätigen, kostet in einigen Regionen Deutschlands deutlich mehr als in anderen. Am meisten für das Abwasser zahlen demnach die Bürger Potsdams.
Bis zu 700 Euro Unterschied gibt es deutschlandweit bei Abwassergebühren. Auffällig bei einer Untersuchung im Auftrag des Verbandes Haus und Grund: In süddeutschen Städten sind die Abwassertarife vergleichsweise günstig, in ostdeutschen Gemeinden recht hoch.
Das Beratungsunternehmen IW Consult hat für den Eigentümerverband Haus und Grund eine Rangliste für Abwassergebühren erstellt, als Grundlage dient der durchschnittliche Abwasser-Verbrauch einer vierköpfigen Familie. Worms, Ludwigsburg und Karlsruhe führen die Rangliste an, in den süddeutschen Städten werden zwischen 240 und 307 Euro fällig. In Halle sind es den Angaben zufolge 776 Euro, in Magdeburg 665 Euro. Schlusslicht der Rangliste ist Potsdam.
Zu den günstigsten zehn unter den 100 größten deutschen Städten zählen auch Hanau, Freiburg, Frankfurt am Main, Regensburg, Heidelberg, Tübingen und Augsburg. Dort werden für den Beispielfall der vierköpfigen Familie höchstens 370 Euro fällig. Am meisten für das Abwasser zahlen die Bürger Potsdams. Die Jahresrechnung für eine vierköpfige Familie liegt dort bei knapp 940 Euro und fällt damit 700 Euro höher aus als in Worms.
Abwassergebühren im Überblick
- Worms 240,23 Euro
- Ludwigsburg 288,40 Euro
- Karlsruhe 307,16 Euro
- Hanau 334,98 Euro
- Freiburg im Breisgau 364,58 Euro
- Heidelberg 359,09 Euro
- Mannheim 381,53 Euro
- Düsseldorf 384,89 Euro
- Nürnberg 392,88 Euro
- München 403,66 Euro
- Stuttgart 408,24 Euro
- Köln 412,55 Euro
- Kiel 415,71 Euro
- Leipzig 486,29 Euro
- Hamburg 596,80 Euro
- Berlin 629,71 Euro
- Essen 760,07 Euro
- Wuppertal 855,36 Euro
- Mönchengladbach 938,85 Euro
- Potsdam 939,85 Euro
"Das Badewasser abzulassen oder die Toilettenspülung zu betätigen, kostet in einigen Regionen Deutschlands doppelt oder gar dreimal mehr als in anderen", kritisierte der Verband anlässlich der Vorstellung des Gebührenvergleichs. In vielen Städten seien die Gebühren zu hoch, sagte Präsident Kai Warnecke. "Viele Bürger zahlen damit Jahr für Jahr zu viel an Gebühren."
Die Stadtwerke halten nichts von solchen Analysen. Die Entgelte seien nicht vergleichbar, hieß es beim Verband kommunaler Unternehmen. Denn Rahmenbedingungen wie Geografie und Bevölkerungsstruktur führten zu jeweils unterschiedlichen Kosten. Wie teuer es ist, Abwasser zu reinigen, hänge auch von Industrie und Landwirtschaft in der Region ab.
Quelle: ntv.de, awi/dpa