Ratgeber

Eincremen mit Öko-Test Zwei Urea-Lotionen "ungenügend"

Für mehr als drei Viertel der getesteten Lotionen gab es eine gute oder sogar sehr gute Bewertung.

Für mehr als drei Viertel der getesteten Lotionen gab es eine gute oder sogar sehr gute Bewertung.

(Foto: imago/Westend61)

Xerodermie - schon mal gehört? Wenn nicht, macht nichts, haben Sie vermutlich dennoch. Zumindest manchmal. Bedeutet nämlich nichts anderes als trockene Haut, was derzeit besonders häufig vorkommt. Dagegen hilft Eincremen mit einer Körperlotion. Öko-Test hat Produkte mit Urea geprüft.

Wenn die Haut spannt, juckt oder schuppt, versprechen Körperlotionen mit Urea (Harnstoff) schnelle Hilfe. Manche von ihnen sind sogar bei Neurodermitis empfohlen. Denn Urea kann besonders gut Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht binden und gilt gleichzeitig als gut verträglich.

Öko-Test hat 20 Körperlotionen mit Urea unter die Lupe genommen und untersucht, ob sie der beanspruchten Haut auch guttun. Die Pflegemittel zu Preisen zwischen 0,98 bis 16,95 Euro pro 200 Milliliter (ml) wurden im Labor unter anderem auf bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe untersucht und der auf den Verpackungen deklarierte Harnstoff-Gehalt überprüft.

Für alle Lotionen verwenden die Hersteller synthetisch produziertes Urea. Die niedrigsten angegebenen Gehalte liegen bei 5 Prozent, die höchsten bei 15 Prozent, rund die Hälfte rangiert mit 10 Prozent dazwischen. Nur eine Lotion enthält erheblich weniger Urea, als sie vorgibt. Das Produkt von La Roche-Posay unterschreitet den auf der Verpackung ausgelobten Gehalt um 18 Prozent. Dafür gab es eine Note Abzug.

Allergiker sollten parfumfreie Produkte wählen

Bleiben wir beim Unangenehmen. Die Verlierer mit "ungenügend" sind unter anderem zwei teure Produkte aus der Apotheke und ein Markenprodukt. Für trockene, gereizte oder gar kranke Haut sind diese den Testern zufolge ungeeignet. Sie enthalten unter anderem umstrittene PEG/PEG-Derivate, die die Haut für Fremd- und Schadstoffe durchlässiger machen können. In einer Creme wies das Labor zusätzlich halogenorganische Verbindungen nach, die sich in der Umwelt anreichern und von denen viele als allergieauslösend gelten.

Mehr zum Thema

Die schlechteste Note gab es für nachfolgende Lotionen: Eucerin Urea Repair Original 10 Prozent Urea Lotion (Beiersdorf, 14,36 Euro je 200 ml); La Roche-Posay Lipikar Lait Urea 5+ Lotion (La Roche-Posay, 9,95 Euro) sowie die Mixa Urea Cica Repair 5% Urea (L'Oréal, 3,00 Euro).

Für mehr als drei Viertel der getesteten Lotionen gab es aber eine gute oder sogar sehr gute Bewertung. Vier davon sind parfümfrei, drei davon "sehr gut". Wer zu Allergien neigt, sollte eine davon wählen. Dies sind: Isana Med Körpermilch 10 Prozent Urea von Rossmann für 2,23 Euro, die Ombia Med Intensiv Körperlotion 10 Prozent Urea (Aldi Nord/Aldi Süd, 2,66 Euro) und die Bioturm 10 Prozent Urea Lotion (Bioturm, 16,95 Euro).

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen