Regionalnachrichten

Rheinland-Pfalz & Saarland Saarland gibt Uni eine Milliarde Euro – auch Leistung zählt

Die Universität des Saarlandes soll ihre Anziehungskraft und Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern und ihre Rolle bei der Transformation ausbauen. Dafür gibt es eine neue Vereinbarung mit dem Land.

Saarbrücken (dpa/lrs) - Die saarländische Landesregierung will der Universität des Landes in den kommenden vier Jahren insgesamt mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Damit sollen Lehre und Forschung sowie ihr Beitrag zur Transformation gestärkt werden. Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker (SPD) stellte mit Uni-Präsident Ludger Santen die neue Ziel- und Leistungsvereinbarung vor, die von 2026 bis 2029 gelten soll.

Gemeinsam habe man eine ganze Reihe von wichtigen Weichenstellungen auf den Weg gebracht, sagte von Weizsäcker. "Das Entscheidende ist, dass wir uns auf einen Gesamtrahmen verständigt haben, der dazu führt, dass sich die Universität gut entwickeln kann als ein ganz wesentlicher Zukunftsmotor für das Saarland."

Schwerpunkte liegen darin, die Studienbedingungen zu verbessern und Karrierewege attraktiver zu gestalten, Forschungsergebnisse konsequenter in die Praxis zu übertragen und die infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern.

Leistungsbudget von 25 Millionen Euro

Neben der Grundfinanzierung von rund 875 Millionen Euro fließen 115 Millionen in Forschung und Lehre ans Universitätsklinikum. Darüber hinaus hält ein neues Leistungsbudget 25 Millionen Euro bereit: Mittel, die nur dann fließen, wenn es der Uni gelingt, die Zahl der Absolventen, Gründung von Start-up-Unternehmen oder Drittmittel zu erhöhen.

"Ich sehe das nicht als Streitpunkt, sondern als Innovation, die dem Gesamtsystem Universität guttut", sagte der Wissenschaftsminister. Natürlich seien viele Dinge nur qualitativ vernünftig vereinbar, aber an bestimmten Punkten gehe es auch um "messbaren Output" – schließlich rede man über eine Milliarde Euro Steuergeld.

Universitäts-Präsident: Ziele sind ambitioniert

Uni-Präsident Santen sagte, die Ziele seien "nicht komplett aus der Luft gegriffen, aber ambitioniert". Er zeigte sich zuversichtlich, viele von ihnen erreichen zu können.

Santen kündigte an, dass sich die Universität stärker internationalisieren und die Aktivitäten von Start-ups weiter aufbauen werde. Mit der neuen Vereinbarung habe man "einen ganzen Strauß von Dingen auf die Schiene gebracht", die Chancen und zugleich auch Verantwortung für die Universität bedeuteten.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen