Gesunder Metabolismus Stoffwechsel anregen: Mit diesen 5 Tipps gelingt es!f
01.04.2022, 11:12 Uhr
Sport treibt den Stoffumsatz an. Was kann man noch tun?
(Foto: istockphoto.com)
Den Stoffwechsel anzukurbeln, ist nicht nur zum Abnehmen sinnvoll: Ein guter Metabolismus verwertet wichtige Nährstoffe, gibt Energie und scheidet Schadstoffe aus. Wie lässt sich das beeinflussen?
Den Stoffwechsel anregen, antreiben, ankurbeln – eine Phrase, die man im Kontext von Ernährung, Sport, Diäten und verschiedenen Krankheiten oft liest. Und das zurecht, denn der Metabolismus ist dafür verantwortlich, wie gut der Körper Nährstoffe zerlegen und in Energie umwandeln kann. Doch was genau steckt dahinter? Was der Stoffwechsel ist und fünf Tipps, mit denen er sich positiv beeinflussen lässt.
Der Stoffwechsel: Was ist das eigentlich?
Der Stoffwechsel, auch Metabolismus, bezeichnet die Gesamtheit der biochemischen Stoffumsetzungen im Körper. Dazu zählen sowohl die Umwandlung der körpereigenen Ressourcen als auch die der von außen zugeführten Stoffe, beispielsweise in Form von Nahrung oder Medikamenten.
Genau genommen findet im Körper also nicht ein Stoffwechsel statt, sondern zahlreiche. Dazu zählen etwa der Zuckerstoffwechsel und der Fettstoffwechsel. Die Verdauung ist daher übrigens kein Synonym für den Metabolismus, sondern ein wichtiger Teil dessen.
1. Viel trinken: Wasser und Tee kurbeln den Stoffwechsel an
Der menschliche Körper besteht zu 60 bis 70 Prozent aus Wasser – da ist es kein Wunder, dass Wasser für die Organe und damit auch den Stoffwechsel und den Kreislauf essenziell ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Menge von etwa 1,5 Litern Flüssigkeit pro Tag, am besten sind Wasser und ungesüßte Tees. Gesüßte Getränke und Alkohol führen dem Körper nämlich viele leere Kalorien zu, aus denen er kaum Energie gewinnen kann.
Was ebenfalls den Stoffwechsel ankurbelt, sind koffeinhaltige Getränke wie Grün- und Schwarztee oder Kaffee. Das Koffein macht wach, erhöht die Leistungsfähigkeit des Gehirns und den Herzschlag. Zusätzlich fördert es die Lipolyse, also den Fettabbau und die Freisetzung von Fettsäuren, die anschließend leichter verarbeitet werden.
2. Gesunder Schlaf ist die wichtigste Grundlage für einen fitten Stoffwechsel
Schlafen, um den Stoffwechsel anzuregen – das klingt im ersten Moment paradox. Allerdings ist guter Schlaf die Grundlage für einen gesunden Metabolismus: In der Nacht, wenn der Körper im Ruhemodus ist, regenerieren sich Nerven, Zellen, Muskeln und Knochen. Das ist wichtig, damit der Stoffwechsel an diesen Stellen richtig funktioniert.
Probleme beim Einschlafen? Guten Schlaf kann man mit der richtigen Schlafhygiene oder einer Extraportion Melatonin fördern. Der körpereigene Botenstoff sorgt dafür, dass wir müde werden. Laut Stiftung Warentest können Melatoninpräparate wie die "Besser Schlafen"-Kapseln von GreenDoc die Einschlafzeit um bis zu 20 Minuten verkürzen.
3. Den Metabolismus antreiben mit Bewegung und Sport
Der Grundumsatz bezeichnet die Menge an Kalorien beziehungsweise Energie, die der Körper im Ruhemodus verbraucht – allein durch den Stoffwechsel. Obendrauf kommt die Energie, die für körperliche Aktivitäten benötigt wird. Bewegung und Sport treiben daher den Energiestoffwechsel an.
Es fehlt die Motivation? Ein moderner Fitnesstracker wie die Fitbit Versa 2 hilft, die körperliche Aktivität im Blick zu haben – und so auch schnell Erfolge zu erkennen. Direkte Auskunft über den Stoffwechsel gibt das Gerät natürlich nicht. Aber die Messung von Gesundheitsparametern, dem Kalorienverbrauch oder den Aktivminuten geben eine Einschätzung darüber, ob man sich ausreichend bewegt.
4. Diese Lebensmittel kurbeln den Stoffwechsel an
Der Metabolismus ist nicht nur Veranlagung: Neben ausreichend Schlaf und Bewegung spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Einige Lebensmittel zeichnen sich dadurch aus, besonders anregend auf den Stoffwechsel zu wirken. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden:
- Äpfel und Beeren liefern viele Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe.
- Zitrusfrüchte enthalten viel Vitamin C, welches das Immunsystem stärkt.
- Beim Verzehr von Ingwer, Chili und scharfen Gewürzen steigt die Körpertemperatur minimal – dafür braucht der Körper mehr Energie.
- Zimt hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und fördert so den Fettabbau.
- Das in Grün- und Schwarztee sowie Kaffee enthaltene Koffein begünstigt die Fettverbrennung.
Über die Ernährung lässt sich der Stoffwechsel so maßgeblich beeinflussen.
Tipp: Wer den körpereigenen Stoffumsätzen zusätzlich auf die Sprünge helfen möchte, kann das etwa mit verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln tun. Zuckerstoffwechsel-Kapseln wie die von Sheko beispielsweise nutzen den natürlichen Effekt von Zimt auf den Blutzuckerspiegel und den Fettabbau, um den Stoffwechsel zu unterstützen.
5. Fettverbrennung anregen mit proteinreichen Lebensmitteln
Wer im Zuge einer Diät oder durch Krafttraining den Stoffwechsel anregen und so den Körperfettanteil verringern möchte, sollte sich kohlenhydratreduziert ernähren. Kohlenhydrate sind die erste Anlaufstelle für den Körper, wenn er Energie benötigt: Sie sind leicht abzubauen und stehen daher schnell zur Verfügung. Erst wenn keine Saccharide mehr vorhanden sind, steigt der Körper auf den energiezehrenden Abbau von Proteinen und Fetten um. Eine kohlenhydratreduzierte und proteinreiche Ernährung fördert also den Fett- und Eiweißstoffwechsel.
5 Tipps für einen gesunden Metabolismus
Eine ausgewogene Ernährung, guter Schlaf und ausreichend Bewegung sind wichtige Komponenten, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Um sich fitter zu fühlen und bei Bedarf auch Gewicht zu verlieren, setzt man am besten an diesen Punkten an. Wer spezifisch die Fettverbrennung fördern möchte, kann auch eine kohlenhydratreduzierte Ernährung in Betracht ziehen.
Quelle: ntv.de