Shopping & ServiceAnzeige

Akku, Kabel oder Roboter? Welcher Staubsauger zu welchem Haushalt passt

Staubsauger ist nicht gleich Staubsauger. Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Staubsauger ist nicht gleich Staubsauger. Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.

(Foto: iStockphoto)

Für einen sauberen Haushalt ist ein Staubsauger unverzichtbar. In den meisten Haushalten wird mehrmals die Woche geputzt. Wer ein unpassendes Staubsauger-Modell zuhause hat, wird den Hausputz auf Dauer verfluchen. Lohnt sich eher ein Akkusauger oder vielleicht ein Saugroboter? Welche Flächen soll das Gerät säubern? Wir zeigen, was zu bedenken ist.

Ein neuer Staubsauger muss her? Vor der Anschaffung gibt es einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten.
Qualität: Ein Staubsauger, der viel kostet, soll auch ordentlich Leistung erbringen. Gibt es Tests und Testsieger, die bei der Entscheidung helfen? Die Meinung anderer Kunden kann ebenfalls hilfreich sein.
Wohnfläche: Für eine kleine Wohnung gibt es andere Modelle als für einen großen Haushalt mit mehreren Etagen. Auch wie häufig das Gerät um Einsatz kommt, ist ein Kriterium.
Haustiere: Bei Haustieren muss der Staubsauger einiges mehr leisten. Pfotenabdrücke, Futterkrümel und Tierhaare verteilen sich schnell im ganzen Haus. Lohnt sich hier vielleicht sogar ein Wischsauger?

Akku-Staubsauger: Praktische 2-in-1-Technik für kleine Haushalte

Akku-Staubsauger werden immer beliebter. Warum? Im Vergleich zu Bodenstaubsaugern sind sie kleiner und handlicher. Der Akku wird vor der Benutzung aufgeladen, sodass beim Putzen kein lästiges Stromkabel stört. Viele Akku-Staubsauger lassen sich auch als Handstaubsauger verwenden. Argumente für den Akku-Sauger im Überblick:

  • Als Handstaubsauger auch für das Saugen zwischendurch zu gebrauchen – empfehlenswert für Haushalte mit Tieren oder Kindern
  • Leichter und handlicher, sodass sich auch höher gelegene Flächen einfach saugen lassen (beispielsweise Fensterbänke)
  • Platzsparend, besonders geeignet für kleine Wohnungen

Unser Tipp: Der Dyson V11 Absolute schnitt im Check der Stiftung Warentest gut ab. Im Angebot bei Ebay kostet er rund 580 Euro. Das ist eine ordentliche Summe, die jedoch gerechtfertigt ist: Die maximale Betriebsdauer liegt bei 60 Minuten, es gibt drei Saugstufen und das Gerät kommt mit fünf verschiedenen Bürstenaufsätzen. Lediglich auf Hartböden (hier geht es zum Hartbodenreiniger Vergleich) ist der Dyson sehr laut, so die Warentester. Einen Dyson-Staubsauger Vergleich finden Sie hier.

Eine günstigere Alternative ist beispielsweise der SpeedPro Akkusauger von Philips. Das Volumen des Staubbehälters ist kleiner, die maximale Laufzeit liegt bei 40 Minuten, und es gibt nur zwei Saugstufen. Dafür kostet das Modell nur rund die Hälfte des Dyson-Geräts.
Hier geht’s zum Philips-Angebot bei Saturn

Kabelgebundene Bodenstaubsauger: Immer einsatzbereit auf allen Untergründen

Die herkömmlichen Bodenstaubsauger mit Kabel eignen sich für nahezu jeden Haushalt. Ein entscheidender Nachteil: Bei großen Räumen kann das Kabel stören, wenn die Steckdose gewechselt oder um Möbel herumgefahren werden muss. Allerdings haben diese Staubsauger auch einige Vorteile:

  • Robust und stabil
  • Größeres Fassungsvermögen für Staub
  • Sie müssen nicht aufgeladen werden
  • Effektive Reinigung von Teppich- und Hartböden

Dank ihres großen Fassungsvermögens und des Netzbetriebs sind sie spontan einsetzbar – die böse Überraschung, dass der Akku schon wieder leer ist, bleibt also aus. Oftmals stehen weitere Bürstenaufsätze zur Auswahl, weshalb sie besonders gut für Haushalte mit verschiedenen Böden geeignet sind.

Der Complete C3 Silence EcoLine von Miele erzielte im Test von ExpertenTesten eine Gesamtnote von 1,07. Die Kabellänge und die Selbstreinigungsfunktion des Luftfilters waren dabei ausschlaggebende Punkte. Bei Amazon kostet das Modell ca. 222 Euro.

ANZEIGE
Miele Complete C3 Silence EcoLine Bodenstaubsauger (mit Beutel, 4,5 Liter Staubbeutelvolumen, 550 Watt, 12m Aktionsradius, extra leise 64 dB, inkl. Gummireifen für guten Rollcomfort) weiß
225,99 € 269,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Saugroboter: Kleine Alltagshelfer

Wem öfter die Zeit oder die Motivation für einen gründlichen Hausputz fehlt, der sollte sich einen automatischen Reinigungshelfer zulegen. Der Haushalts-Trend Saugroboter hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt, denn er erleichtert den Alltag um einiges. Das sind die Vorteile:

  • Zeitsparend durch automatische Reinigung
  • Klein und platzsparend
  • Steuerung häufig über App, programmierbar

Allerdings sollte man darauf achten, dass nicht zu viele Einrichtungsgegenstände im Weg stehen – dann hat es der Saugroboter schwer, in alle Ecken zu kommen. Auch herumliegendes Spielzeug von Kindern oder Haustieren werden zu Hindernissen für die kleinen Helfer.

Der iRobot Roomba 980 ist ein appgesteuerter Roboter. Dadurch lässt er sich zeitlich und räumlich programmieren, ruft also erstellte Raumpläne ab und merkt sich, wo er nicht saugen soll.
Zum Angebot: Zurzeit ist er bei Ebay für 485 Euro erhältlich

In der unteren Preisklasse überzeugt zum Beispiel der Bestseller bei Amazon: Die Kunden loben die Saugleistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis des eufy-Saugroboters. Nach über 4.500 Bewertungen erzielt er 4,5 von 5 Sternen. Der Saugroboter kostet derzeit 199,99 Euro.

ANZEIGE
eufy Saugroboter, RoboVac 11S (Slim) mit BoostIQ, Superschlank, Starke 1300Pa Saugkraft, geräuscharmer Betrieb, Selbstaufladender Roboterstaubsauger, Für Hartböden und mittelhohe Teppiche (Schwarz)
7560
199,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Saugwischer: Gleichzeitig staubsaugen und wischen

Staubsaugen ist nicht die einzige Haushaltsarbeit, die anfällt. Oft muss hinterher auch noch gewischt werden. Glücklich ist, wer beides auf einmal erledigt: Ein Saugwischer ist die optimale Lösung.

  • 2-in-1: Staubsaugen und wischen gleichzeitig
  • Zeitsparend, geeignet für große Wohnungen
  • Hygienische Bodenreinigung, gut für Tierbesitzer

Vorsicht: Ein Saugwischer funktioniert nur auf Hartböden. Bei einem Haushalt mit vielen Teppichen oder sogar Teppichboden lohnt sich eine Anschaffung womöglich nicht.

Der Regulus Aqua PowerVac von Leifheit ist ein gutes Beispiel für einen Saugwischer. Der Akkubetrieb erspart ein Stromkabel, es gibt zwei Reinigungsstufen (Eco und Turbo), und die Wasserzufuhr ist individuell regulierbar. Für rund 255 Euro gibt es das Modell bei ebay.

Eine etwas günstigere Alternative ist zum Beispiel der Crosswave 3-in-1-Sauger von Bissell für ca. 175 Euro bei Saturn. Kunden bewerten das Produkt mit 4,3 von 5 Sternen und loben die schnelle und gute Reinigung. Als Manko wird hier die Lautstärke genannt, die bei 80 Dezibel liegt.

Kaufberatung: Mit dem Saug-Wisch-Roboter-Vergleich das richtige Produkt finden

Fazit: Welcher Staubsauger-Typ passt zu welchem Haushalt?

Akku-Staubsauger sind die richtige Wahl für einen Haushalt mit kleinen Reinigungsflächen und wenig Stauraum. Sie sind sehr flexibel einsetzbar.

Bodenstaubsauger sind für Hart- als auch Teppichböden geeignet. Wer oft spontan putzt, profitiert von einem solchen Gerät: die Filtertüten müssen seltener gewechselt und der Staubsauger nicht vor dem Benutzen aufgeladen werden.

Ein Saugroboter lohnt sich für diejenigen, die den Hausputz mit möglichst geringem Aufwand erledigen möchten. Wichtig ist, dass die Wohnung nicht zu viele Hindernisse für den kleinen Helfer hat.

Saugwischer sind nützlich bei großen Wohnflächen und Haustieren, denn durch das 2-in-1-Verfahren wird Zeit gespart. Für Teppichböden sind solche Geräte nicht geeignet.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen