Sport

Neue Brisanz vor Russland-Entscheid Berichte belasten Leichtathletik-Boss Coe

Sebastian Coe will den Leichtathletik-Weltverband nach zahllosen Korruptionsskandalen reformieren - und sieht sich selbst immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert.

Sebastian Coe will den Leichtathletik-Weltverband nach zahllosen Korruptionsskandalen reformieren - und sieht sich selbst immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert.

(Foto: dpa)

Am Freitag entscheidet der Leichtathletik-Weltverband IAAF darüber, ob russische Sportler bei den Olympischen Spielen starten dürfen. Kurz davor werden neue Vorwürfe gegen IAAF-Boss Sebastian Coe laut, es geht um Vertuschung und Stimmenkauf.

Der umstrittene Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, Sebastian Coe, muss sich mit neuen Korruptionsvorwürfen auseinandersetzen. Der 59-jährige Brite soll sich im Wahlkampf um die Macht im Weltverband mithilfe des im Zwielicht stehenden Papa Massata Diack, Sohn des unter Korruptionsverdacht stehenden ehemaligen IAAF-Präsidenten Lamine Diack, Stimmen aus Afrika gesichert haben. Das berichtet die BBC und bezieht sich dabei auf belastende Textnachrichten.

Zudem soll Coe laut "Daily Mail" bereits vier Monate vor der Erstausstrahlung der ARD-Dokumentation "Geheimsache Doping: Wie Russland seine Sieger macht" Ende 2014 über den Fall der russischen Marathonläuferin Lilija Schobuchowa informiert gewesen sein. Darin hatte Schobuchowa erklärt, sich gegen Zahlung von 450.000 Euro ihren Start bei den Olympischen Spielen in London erkauft zu haben.

Coe hatte noch im vergangenen Dezember vor einem Komitee des britischen Parlaments bestritten, genaue Kenntnisse über die Verfehlungen im russischen Anti-Doping-System gehabt zu haben. Eine Coe-Sprecherin bestätigte, dass dieser im August eine E-Mail mit brisanten Informationen erhalten habe, diese jedoch ungelesen an die IAAF-Ethikkommission weitergeleitet habe. "Das Schlimmste, das man ihm vorwerfen kann, ist ein Mangel an Neugier", sagte die Sprecherin der "Daily Mail".

Coe war bereits in der Vergangenheit belastet worden. So soll er im Wahlkampf angeblich illegale Hilfe aus dem inneren Zirkel der IAAF angenommen haben. Demnach soll Coe während seiner Kampagne vom ehemaligen Pressechef und derzeit suspendierten Nick Davies beraten worden sein und damit womöglich gegen die Statuten verstoßen haben. Coe war am 19. August 2015 vor der Weltmeisterschaft in Peking zum neuen Präsidenten der IAAF gewählt worden. Der ehemalige Mittelstreckenläufer setzte sich mit 115 zu 92 Stimmen gegen die Stabhochsprung-Legende Sergej Bubka durch. Im Rahmen von IAAF-Wahlen ist es den Kandidaten untersagt, Hilfe von Mitarbeitern oder Beratern des Verbandes anzunehmen.

Quelle: ntv.de, cwo/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen