Sport

"Komatöse" Doping-Aufarbeitung Geipel nennt DOSB-Haltung "zum Kotzen"

Ines Geipel ist Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins und deshalb permanent mit den Folgen der deutsch-deutschen Dopinggeschichte konfrontiert.

Ines Geipel ist Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins und deshalb permanent mit den Folgen der deutsch-deutschen Dopinggeschichte konfrontiert.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die frühere DDR-Sprinterin Ines Geipel beklagt einen "komatösen Zustand" von Sport und Politik beim Thema Doping. Es werde konsequent verdrängt, dass auch nach dem Mauerfall weitergedopt wurde. Dabei häufen sich die Fälle von Nach-Wende-Dopingopfern.

Ines Geipel hat als Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfe-Vereins (DOH) den Umgang von Sport und Politik mit der Doping-Vergangenheit in Deutschland und ihren Folgen kritisiert. "Wenn es um die Doping-Geschichte und um die Opfer in Ost und West geht, verfällt der Sport, aber auch die Politik in einen komatösen Zustand", sagte Geipel der "Süddeutschen Zeitung". Dabei kritisierte sie den Deutschen Olympischen Sportbund massiv. Bei jedem Gespräch fange man wieder bei "minus Null" an.

Anfang Dezember 2014 hätten sich DOSB-Präsident Alfons Hörmann und Generaldirektor Michael Vesper "ausgesprochen überrascht von der neuen Sachlage" gezeigt, "obwohl den ganzen Herbst über die Medien voll waren von Opfer-Geschichten". Das sei "zum Kotzen".

Für Geipel sind gesundheitliche Schäden durch Dopingmittel nicht nur auf den Umgang mit verbotenen Substanzen in der DDR zurückzuführen. "Wir können durch die Arbeit unserer Beratungsstelle dokumentieren, dass das Doping-Problem eben nicht pünktlich 1989/90 aufgehört hat, wie es zum Selbstverständnis von Sport und Politik gehört. Inzwischen melden sich Athleten bei uns, die bis 2004 aktiv waren", sagte die 54-Jährige.

"Gaga, wie wir die Realitäten wegdrücken"

Nicht nur DDR-Athleten wie der im Oktober 2014 verstorbene Gewichtheber Gerd Bonk erlitten durch Dopingmittel schwere gesundheitliche Schäden.

Nicht nur DDR-Athleten wie der im Oktober 2014 verstorbene Gewichtheber Gerd Bonk erlitten durch Dopingmittel schwere gesundheitliche Schäden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Dabei handele es sich um deutsche Kaderathleten, die die Dopingmittel von ihren Trainern bekommen hätten. Geipel verweist darauf, dass dem DOSB diese Vorgänge bekannt seien. Allerdings gebe es hierauf keine angemessene Reaktion vom Sport-Dachverband. Stattdessen werde weiter das Märchen vom sauberen gesamtdeutschen Sport erzählt. "Wir sind Weltmeister - auch im Glauben an unsere Heldengeschichten", sagte sie und fügte an: "Es ist völlig gaga, wie wir die Realitäten wegdrücken."

Geipel äußerte sich in dem Interview auch zur Person von Diskus-Olympiasieger Robert Harting. "Hartings Umdeutung vom Saulus zum Paulus hat etwas Sagenhaftes", sagte die frühere Sprinterin: "Es ist gerade mal fünf Jahre her, da war er noch für die Freigabe von Doping und hat diejenigen attackiert, die genau das bei ihm als Problem sahen. Jetzt avanciert er zum Vorreiter im Anti-Doping-Kampf."

Wenn Harting jetzt "die hohe Moral für sich entdeckt, fragt man sich, wieso er nicht mal bei Gerd Jacobs vorbeigegangen ist, einem Athleten, der konkret davon zu berichten hat, wie er durch die Doping-Arbeit von Hartings langjährigem Trainer Werner Goldmann schwerst geschädigt wurde".

"Wo soll das hinführen?"

Geipels Kritik richtet sich außerdem gegen den früheren Hochspringer Rolf Beilschmidt, mittlerweile Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen. Er sieht sich mit massiven Stasi-Vorwürfen konfrontiert. "Wenn einer aus dem DDR-Sport wie Beilschmidt, der der Stasi bis 1989 zugearbeitet hat und seine Verantwortung bis heute verleugnet, wichtigster Sportfunktionär in einem neuen Bundesland ist - wo soll das hinführen?", fragte Geipel.

Es gehe ihr dabei nicht um die Personalisierung, "sondern um einen Sport, der aufgrund des riesigen Schadens, den er angerichtet hat, endlich seine Hypotheken ernst nehmen muss: Es gibt keine Gewähr dafür, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Nicht in Form eines Staatsdopings, nein - aber in Form eines Systemzwangs, bei dem am Ende auch wieder ungeheurer Schaden rauskommt."

Darum lehnt Geipel auch eine deutsche Olympia-Bewerbung ab, solange man nicht bereit sei, aus der Vergangenheit die richtigen Lehren zu ziehen. "Wer jetzt Olympische Spiele forciert und Deutschlands Sportsystem entsprechend optimiert und auf Medaillen trimmt, ohne dass er mit den schweren Hypotheken ernsthaft umgegangen ist - der ist ganz klar für systematischen Betrug", sagte Geipel.

Quelle: ntv.de, cwo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen