Sport

Erste Zahlen für Hamburg 2024 Olympia kostet Steuerzahler 7,4 Milliarden

687e8905304b30af4951bfc1818600b3.jpg

Die Austragung der Olympischen Spiele 2024 in Hamburg würde ziemlich teuer werden - die Grafik zeigt das geplante Olympiagelände.

(Foto: dpa)

Für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024 - falls es denn so weit kommt - rechnet Hamburg mit Ausgaben von gut elf Milliarden Euro. Während der Steuerzahler kräftig zur Kasse gebeten wird, macht Bürgermeister Scholz eine mutige Ankündigung.

Die angestrebten Olympischen Spiele 2024 in der Hansestadt Hamburg sollen gut elf Milliarden Euro kosten. Davon entfallen den Planungen zufolge 7,4 Milliarden Euro auf den Steuerzahler. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz gab sich alle Mühe, den gewaltigen Betrag hübsch zu verpacken. Er bezeichnete den mit Spannung erwarteten Finanzplan als "beste Berechnung ever" und gab sich überzeugt, die Summe "eher zu unterschreiten als zu übertreffen".

Insgesamt sollen die Ausgaben für das Mammut-Projekt bei 11,217 Milliarden Euro liegen. Dabei sind Erlöse in Höhe von 3,814 Milliarden Euro einkalkuliert - davon 3,364 garantierte Milliarden vom IOC. Demnach würden für die öffentliche Hand Kosten von 7,403 Milliarden Euro übrig bleiben.

Bloß keine Kostenexplosion

"Dieses ist die am besten durchgerechnete Bewerbung für Olympischen Spiele, nicht nur in Deutschland, sondern ever", sagte der SPD-Politiker Scholz. Bei der Erstellung des Finanzreports seien fast 700 Einzelteile des Gesamtprojekts inklusive Inflations- und Risikozuschlag durchgerechnet worden. So seien einige Posten mit doppeltem Preis eingeplant worden. Eine Kostenexplosion wie bei der Elbphilharmonie, dem Hamburger Fanal für verfehlte Finanzpolitik, wollen Scholz und Co. tunlichst vermeiden.

Von den Gesamtkosten soll der Bund 6,2 Milliarden Euro schultern. Die Stadt Hamburg würde die übrigen 1,2 Milliarden Euro beisteuern. "Die Finanzkraft der Stadt Hamburg wird nicht überfordert", betonte Scholz und ließ mit Blick auf den Löwenanteil  es Bundes eine deutliche Ansage in Richtung Berlin folgen: "Wir müssen uns bis Februar nächsten Jahres geeinigt haben. Bis dahin brauchen wir die Garantien von der Bundesrepublik Deutschland." Hamburg werde jedenfalls nicht mehr als die 1,2 Milliarden Euro übernehmen.

Zum Vergleich: Die britische Regierung hatte für Olympia in London rund neun Milliarden Euro ausgegeben, die Hauptstadt hatte sich mit 940 Millionen Euro beteiligt. Die Kampagne von London gilt als großes Vorbild der Hamburger Bewerbung.

Welche Rolle spielt die Flüchtlingskrise?

Die offiziellen Unterlagen und Garantieerklärungen müssen Hamburg und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bis zum 8. Januar 2016 beim IOC einreichen. Zuvor gilt es, bei der Bürgerbefragung am 29. November die letzte Hürde zu überspringen. Kritische Stimmen an der Hamburger Bewerbung waren zuletzt jedoch vor allem mit Blick auf die momentane Flüchtlingskrise  aufgekommen. "Vor dem Hintergrund dieser Problematik ist solch eine Bewerbung für die Olympischen Spiele moralisch und finanziell nicht zu verantworten", sagte Dirk Seifert, Umweltaktivist und Internetblogger von der Hamburger NOlympia-Bewegung.

Scholz sieht darin allerdings keine Gefahr für den Erfolg des Referendums. "Die beiden Themen sind keine Gegensätze, sondern sie zielen in die gleiche Richtung, nämlich sich anzustrengen für eine bessere Welt", sagte der 57-Jährige. Ohne "massive Wachstumsprozesse und ohne dramatische Steigerungen des Sozialprodukts" werde es Olympische Spiele ohnehin nicht geben.

Kritik vom Rechnungshof

Olympiagegner hatten zuletzt zudem den frühen Zeitpunkt der Berechnung der Olympia-Kosten angemahnt. Auch der Rechnungshof der Stadt warnte vor den finanziellen Risiken einer Bewerbung. Die  Kosten für die Errichtung der Spielstätten und der Infrastruktur könnten so früh noch nicht realistisch abgeschätzt werden, so dass auch das Referendum zu früh terminiert sei.

Ende November muss in der Hansestadt eine einfache Mehrheit für die Austragung der Spiele her, zudem müssen 20 Prozent aller Wahlberechtigten mit Ja stimmen - in Hamburg sind das etwa 260.000 von 1,3 Millionen Wahlberechtigten. Werden die Zahlen nicht erreicht, muss der DOSB die bereits eingereichte Bewerbung zurückziehen. Zuletzt war die Kampagne Münchens für die Winterspiele 2022 am Referendum gescheitert.

Neben Hamburg kandidieren Los Angeles, Paris, Rom und Budapest für die Ausrichtung des größten Multisport-Ereignisses der Welt. Die Entscheidung fällt im September 2017 in Perus Hauptstadt Lima.

Quelle: ntv.de, tno/sid

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen