Donnerstag, 08. Juli 2021Der Sport-Tag

22:11 Uhr

Erlöse sind gleich wieder weg: "Das ist die Realität beim FC Schalke"

Auch weitere Spielerverkäufe vergrößern den finanziellen Spielraum von Bundesliga-Absteiger FC Schalke 04 nicht. "Die erzielten oder noch zu erzielenden Erlöse fließen eins zu eins in andere Töpfe, nicht in den sportlichen Budget-Topf. Das ist die Realität beim FC Schalke 04", sagte Sportdirektor Rouven Schröder in einem Interview mit dem "Kicker". Der Klub ist hoch verschuldet, der Spielraum für den Kader sei gering. "Dies war mir aber von Tag eins an klar bewusst und wurde von uns auch so kommuniziert."

Zu den Fußballern, die Schalke noch verlassen sollen, zählten Amine Harit, Matija Nastasic, Ozan Kabak und Omar Mascarell. Schröder deutete zudem an, dass sich auch bei den Torhütern Ralf Fährmann, Michael Langer und Markus Schubert noch etwas tun könnte. "Wie auch auf allen anderen Positionen spielt hier neben der sportlichen auch die finanzielle Bewertung eine ganz entscheidende Rolle", sagte Schröder.

21:25 Uhr

Deutsche Fußballer können trotz Verbots auf Olympia-Fans hoffen

Anders als in der Olympia-Stadt Tokio dürfen an einigen anderen Austragungsorten der Sommerspiele in Japan einheimische Zuschauer in die Arenen. So sollen unter anderem im Miyagi-Fußballstadion in Rifu Fans auf den Tribünen zugelassen werden, wie die Organisatoren mitteilten.

  • In der Arena trägt die deutsche Olympia-Auswahl von Trainer Stefan Kuntz ihr drittes Vorrundenspiel gegen die Elfenbeinküste und möglicherweise auch ein Viertelfinale aus.
  • In Tokio und drei Nachbarpräfekturen wurden Zuschauer dagegen wegen der Verhängung des Corona-Notstandes komplett ausgeschlossen.
  • Die Entscheidung über die konkrete Zahl der Zuschauer treffen die regionalen Behörden. Zuletzt hatten die Olympia-Macher auf bis zu 10.000 Zuschauer pro Arena gehofft, wenn dabei nicht mehr als die Hälfte der Plätze belegt ist. Erlaubt werden sollen Zuschauer auch bei einigen Wettbewerben in Fukushima, Ibaraki und Shizuoka.
20:38 Uhr

Van Barneveld wiegt weniger, aber gewinnt nicht mehr

Für den fünfmaligen Darts-Weltmeister Raymond van Barneveld hat seine Diät nach eigener Aussage keine größeren sportlichen Erfolge nach sich gezogen. "Als ich 135 Kilogramm gewogen habe, habe ich aber viele Turniere gewonnen - jetzt wiege ich 105 und gewinne nichts. Ich fühle mich zwar besser, das spiegelt sich aber nicht in den Ergebnissen wider", sagte der 54 Jahre alte Niederländer dem Online-Portal "Spox". "Ich bin kein junger Hund mehr, der jeden auffressen will. Ich bin ein 54-jähriger Typ, der sich manchmal müde fühlt", gestand der gut 1,90 Meter große "Barney".

Der Routinier hatte im Dezember 2019 seine Karriere beendet und ist in diesem Jahr zurückgekehrt. Van Barneveld leidet seit Jahren unter einer Diabetes-Erkrankung. "Ich wusste, dass ich mich nicht gut um meinen Körper kümmere. Das Einzige, was man dagegen tun kann, ist gesund zu essen und am besten auch noch ins Fitnessstudio zu gehen", erklärte er. Der Niederländer plant, nach seiner Rückkehr noch einige weitere Jahre Darts zu spielen.

20:15 Uhr

Matthäus zu EM-Finale: "Das Spiel wird die ganze Welt elektrisieren"

Es ist offiziell: Nach einem sehr umstrittenem Elfmeter im Spiel England gegen Dänemark ziehen die Briten ins EM-Finale, wo sie auf Italien treffen. Fußball-Urgestein Lothar Matthäus spricht über das historische Match und wem er persönlich die Daumen drückt.

19:39 Uhr

Kruse ärgert Olympia-Verzicht: "Verstehe nicht, wie man keinen Bock haben kann"

Fußball-Profi Max Kruse hat kein Verständnis dafür, dass einige Bundesligaclubs keine Spieler für die Olympia-Mannschaft für Tokio abgestellt haben. "Ich finde es gut von Union, dass sie uns geholfen haben und uns keine Steine in den Weg gelegt haben, weil es einfach ein persönliches Highlight für jeden Spieler ist", sagte Kruse dem ZDF: "Deswegen finde ich es schade, dass Vereine da anderer Meinung sind, aber was soll man machen. Man kann das nicht ändern."

  • Kruses Verein 1. FC Union Berlin lässt neben dem Ex-Nationalspieler auch Stürmer Cedric Teuchert zu den Sommerspielen nach Japan reisen.
  • Auch U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz hatte sich bereits über mangelnde Unterstützung beklagt. Nach diversen Absagen hatte Kuntz am vergangenen Montag nur 19 statt der erlaubten 22 Spieler für die Olympischen Spiele nominiert.
  • "Ich freu mich einfach, dabei zu sein", sagte der 33-jährige Kruse, der als einer von drei älteren Spielern mitfahren darf, im Mittags-Magazin: "Ich verstehe gar nicht, wie man keinen Bock auf Olympia haben kann. Das ist ein Turnier, was man wahrscheinlich einmal im Leben mitnehmen kann."
  • Er finde selbst keine Dinge, die gegen eine Teilnahme sprechen: "Deswegen war ich sofort Feuer und Flamme." Allerdings liegt das Turnier mitten in der Vorbereitung auf die Bundesliga, davon wird Kruse bei seinem Club viel verpassen.
19:01 Uhr

Atomic Kitten dichtet um: Gareth Southgate bekommt Welthit in besonderer Version

Die britische Popband Atomic Kitten hat anlässlich der Fußball-Europameisterschaft einen ihrer größten Hits mit einem neuen Text über den beliebten englischen Nationaltrainer Gareth Southgate veröffentlicht. Dieser hatte die Mannschaft erstmals in ein EM-Finale geführt. "Southgate You're The One - Football's Coming Home Again" ist eine Neuauflage der 2000er Single "Whole Again", mit der Atomic Kitten in Großbritannien und zahlreichen anderen Ländern, darunter auch Deutschland, damals die Charts toppte.

England-Fans hatten das Lied während der WM 2018 umgedichtet und singen es seitdem regelmäßig bei Fußball-Spielen und Public Viewings. Statt "Baby, you're the one, you still turn me on, you can make me whole again" (Baby, du bist der Richtige, du machst mich immer noch an, du kannst mich wieder komplettieren") singen sie nun: "Southgate, you're the one, you still turn me on. Football's coming home again" ("Southgate, du bist der Richtige, du machst mich immer noch an. Der Fußball kommt wieder nach Hause").

18:20 Uhr

So lustig gibt der FC Augsburg seinen neuesten Transfer bekannt

Horst Hrubesch müsste eigentlich ziemlich stolz sein auf den FC Augsburg. Schließlich hat der Fußball-Bundesligist sich gerade erfolgreich im Dorschangeln geübt - und darüber hat die HSV-Ikone tatsächlich mal ein Buch geschrieben. Gut, Wortwitze mit Namen verbieten sich eigentlich von selbst, aber den haben die Augsburger selbst aufgelegt. Denn Niklas Dorsch, der U21-Europameister, ist der neueste Transfer. Clever verwandelt!

Der 23-Jährige wechselt vom belgischen Erstligisten KAA Gent und unterschreibt in Augsburg einen Vertrag bis 2026.

17:46 Uhr

Dieser Schiedsrichter pfeift das EM-Finale

Der niederländische Schiedsrichter Björn Kuipers leitet das Finale der Europameisterschaft an diesem Sonntag (21 Uhr im ntv.de-Liveticker) zwischen England und Italien. Die Berufung des 48-Jährigen für das Endspiel im Londoner Wembley-Stadion gab die Europäische Fußball-Union bekannt.

Unterstützt wird der erfahrene Top-Referee vom deutschen Videoassistenten Bastian Dankert. Für Kuipers ist es der vierte Einsatz bei dieser EM, er ist der erste Niederländer, der ein Europameisterschafts-Endspiel pfeift.

17:05 Uhr

Insgesamt 15 Stiche: Tony Martin spricht über blutiges Tour-Aus

Der deutsche Radprofi Tony Martin hat erstmals über seinen schweren Sturz und den anschließenden Ausstieg bei der Tour de France gesprochen. In einem Interview der "Bild"-Zeitung sagte der 36 Jahre alte Routinier: "Dann kam ich unglücklich mit dem Gesicht auf, schlug mir die Oberlippe auf und die Vorderzähne sind in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Narbe von meiner Ellenbogen-Verletzung ist aufgeplatzt, das Schlüsselbein ebenfalls. Zum Glück ist das nicht gebrochen. Und das Knie war auch blutig." Er sei mit 15 Stichen genäht worden.

Sein Sturz auf der 11. Etappe sei in einer "Alltagssituation" passiert, erklärte der Jumbo-Visma-Profi. "Man bekommt eine Welle, das passiert oft. Aber auf der Straße war keine Auslaufzone, sondern es ging zwei Meter die Böschung runter." Martin befand sich danach fünf Stunden in der Klinik, wurde nach eigener Aussage alleine eine Stunde lang genäht. Zähne verloren habe er zwar nicht, "aber sie sind locker. Der Arzt sagt aber, dass sie wieder festwachsen."

16:36 Uhr

Fußball-Klubs wegen Ermittlungen gegen Viagogo durchsucht

Der Ticket-Zweithändler Viagogo will wegen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen mit den Behörden kooperieren. "Wir sind uns einer laufenden Untersuchung bezüglich Steuerzahlungen in Deutschland bewusst", teilte ein Sprecher mit. Viagogo komme allen Steuerverpflichtungen in den Märkten, in denen es tätig ist, "voll und ganz nach". "Wir kooperieren mit den zuständigen Behörden und sind zuversichtlich, dass diese Angelegenheit zeitnah geklärt wird", teilte Viagogo weiter mit.

  • Wegen der Ermittlungen waren Geschäftsräume deutscher Fußball-Profivereine durchsucht worden. Der FC Bayern München, der FC Augsburg und der 1. FC Nürnberg bestätigten Durchsuchungen.
  • Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung, wie die Behörde mitteilte. Gegen wen, sagte sie nicht. Vereine oder Spieler seien aber nicht betroffen.
  • "Weder der FC Augsburg noch jetzige oder ehemalige Mitarbeiter bzw. Vertreter des FC Augsburg sind bei den Ermittlungen der Finanzbehörden als Beschuldigte Teil des Verfahrens, sondern treten ausschließlich als Zeugen auf", hieß es vom FCA. Nürnberg bestätigte die Untersuchungen mit einem praktisch wortgleichen Statement.
16:16 Uhr

Miese EM - Russland wirft Tschertschessow raus

244767972.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Russlands Fußballverband trennt sich nach dem frühen Aus für die Sbornaja bei der Fußball-EM von Trainer Stanislaw Tschertschessow. Der Vertrag mit dem 57-Jährigen und seinem Trainerstab sei aufgelöst worden, sagte Verbandspräsident Alexander Djukow einer Mitteilung zufolge. Russland war bei der EM nicht über die Vorrunde hinausgekommen. Das letzte Spiel verlor das Team mit 1:4 gegen Dänemark.

  • Tschertschessow hatte die russische Nationalmannschaft fast fünf Jahre lang geführt - seit dem 10. August 2016. 2018 war Russland Gastgeber der Weltmeisterschaft und erreichte überraschend das Viertelfinale. Sein Vertrag wäre im kommenden Jahr ausgelaufen.
  • "Der russische Fußballverband beginnt nun mit der Suche von Kandidaten für den Posten des Nationaltrainers", sagte Djukow. Es gehe um die Vorbereitung auf die WM in Katar im nächsten Jahr.
  • Der Coach hatte zuletzt massive Kritik auf sich gezogen, weil er nicht selbst wegen des EM-Misserfolgs abgetreten war. Er hatte sich vielmehr mit seiner Arbeit zufrieden gezeigt. Dabei hatte der Verband die Leistung als "unbefriedigend" bezeichnet. Auch Russlands Präsident Wladimir Putin hatte das schlechte Abschneiden kritisiert.
15:24 Uhr

Norris droht Sperre: McLaren-Teamboss fordert neues System für Strafen

Seinem Fahrer Lando Norris droht eine mögliche Sperre, aber nicht nur deshalb fordert McLaren-Teamchef Andreas Seidl eine Änderung des Strafpunktesystems in der Formel 1. Man solle grundsätzlich "überlegen, ob man das Punktesystem nicht überdenken sollte", sagte Seidl im Gespräch mit RTL/ntv.

Beim Großen Preis von Österreich in Spielberg kostete den drittplatzierten Norris eine umstrittene Fünf-Sekunden-Strafe aus der Anfangsphase des Rennens den zweiten Platz. Norris hatte bei einem Überholmanöver Red-Bull-Pilot Sergio Perez touchiert, Perez rutschte dabei von der Strecke und fiel zurück. Viele Fahrer und Teamchefs waren sich in der Bewertung der Szene einig, dass es sich um ein normales Rennmanöver gehandelt habe, das keinesfalls bestraft werden sollte.

Norris kassierte nicht nur eine Zeitstrafe, sondern auch zwei Strafpunkte, mit denen sich sein Konto auf zehn erhöhte. Bei zwölf Strafpunkten muss ein Fahrer den nächsten Grand Prix aussetzen.

14:23 Uhr

Kuntz klagt Bundesliga an: "Blamage für Deutschland" droht

U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz hat seine Kritik an einigen Bundesligaklubs wegen der mangelnden Unterstützung für die Olympia-Mannschaft der Fußballer erneuert. "Ich habe einerseits Verständnis für die Vereine, denn Olympia fällt genau in die Saison-Vorbereitungsphase. Andererseits sage ich auch: Deutschland sollte sich nicht die Blamage geben, dass sich nicht genügend Leute finden, um 22 Mann nach Tokio zu schicken. Wonach es im Moment leider aussieht", sagte Kuntz in der Handball-Talkshow "DHBspotlight".

Nach diversen Absagen hatte Kuntz nur 19 statt der erlaubten 22 Spieler für die Olympischen Spiele nominiert. Von denen droht nun auch noch Abwehrspieler Josha Vagnoman vom Zweitligisten Hamburger SV auszufallen. "Weder ist unser Kader komplett, noch ist alles so, wie ich es gerne hätte", sagte Kuntz zu den Problemen in der Vorbereitung. In Tokio trifft die DFB-Auswahl in der Vorrunde auf Olympiasieger Brasilien, Saudi-Arabien und die Elfenbeinküste.

14:09 Uhr

Auf die Mannschaft trifft England im EM-Endspiel

Zum dritten Mal in Folge bei dieser Fußball-EM müssen die Spanier in die Verlängerung. Doch im Halbfinale gegen Italien sind nicht aller guten Dinge drei. Italien setzt sich schlussendlich in der Nervenschlacht durch, für die Spanier verschießt ausgerechnet der Joker.

Mehr dazu lesen Sie hier.
13:25 Uhr

Sagan steigt aus der Tour aus

Das war's.

Das war's.

(Foto: imago images/Sirotti)

Der slowakische Radstar Peter Sagan ist bei der 108. Tour de France ausgestiegen. Wie der dreimalige Weltmeister vom deutschen Team Bora-hansgrohe vor der zwölften Etappe nach Nimes mitteilte, leidet er immer noch unter den Sturzfolgen der ersten Tourwoche.

"Es ist hart, die Tour zu verlassen. Nach dem Sturz auf der dritten Etappe ging es eigentlich besser und besser, aber dann habe ich mir vor zwei Tagen im Sprint erneut mein Knie am Lenker angestoßen", sagte der 31-Jährige: "Es ist wieder geschwollen und ich kann es nicht beugen. Da hilft nur, es zu schonen und auszukurieren." Sagan, Gewinner des Grünen Trikots von 2012 bis 2016 sowie 2018 und 2019, hatte zwei fünfte Plätze als beste Platzierungen bei der laufenden Tour erreicht.

12:20 Uhr

Tokio ist besorgt über den Verkauf von Volunteer-Uniformen

Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Spiele sowie die städtische Regierung in Tokio haben sich besorgt über den Verkauf von Volunteer-Uniformen im Internet geäußert. Wie die japanische Zeitung Yomiuri Shimbun berichtet, wurden auf Auktionswebseiten und in Apps Kleidungsstücke angeboten, die wohl zur Ausrüstung der Freiwilligen gehören.

"Es ist bedauerlich, dass die Regeln verletzt werden", sagte ein Offizieller. Man müsse die Freiwilligen "gründlich darüber informieren, dass ein solcher Verkauf verboten ist". Den freiwilligen Helfern ist es laut Vorschriften untersagt, die Bekleidung oder andere Ausrüstungsgegenstände an Dritte zu verkaufen oder weiterzugeben.

Laut Yomiuri Shimbun besteht die Sorge, dass diese zu kriminellen Zwecken verwendet werden könnten. Wie die Zeitung berichtet, soll unter anderem eine Uniform für 10.000 Yen (rund 77 Euro) verkauft worden sein. Sollten die Angebote nachweislich von Volunteers selbst stammen, erwägt das OK, ihnen die Anmeldeinformationen zu entziehen.

11:55 Uhr

Jetzt auch offiziell: Sergio Ramos wechselt nach Frankreich

Die Real-Madrid-Ikone Sergio Ramos wechselt endgültig zum französischen Fußball-Spitzenklub Paris St. Germain. Das verkündete PSG. Der Spanier, der 16 Jahre in Diensten der Madrilenen stand, unterschrieb einen Zweijahresvertrag in Paris.

"Ich bin sehr stolz darauf, Teil dieses ambitionierten Projekts und Teil dieser Mannschaft mit so vielen großartigen Spielern zu sein", sagte der langjährige Real-Kapitän, für den der Wechsel nach Paris eine "große Veränderung in seinem Leben und eine neue Herausforderung" darstellt.

Seit seinem Wechsel als Teenager vom FC Sevilla zum Hauptstadt-Klub 2005 gewann Ramos mit den Königlichen viermal die Champions League, fünfmal die spanische Meisterschaft und zweimal den nationalen Pokal. Aufgrund einer langwierigen Verletzung war der 35-Jährige von Nationaltrainer Luis Enrique nicht für die EM-Endrunde nominiert worden.

10:53 Uhr

175 Millionen Euro? Ein Verein soll für Haaland wirklich diese Summe zahlen wollen

imago1002650928h.jpg

(Foto: imago images/Moritz Müller)

Der FC Chelsea scheint bereit, im Poker um Erling Haaland alle Hemmungen abzulegen. Das britische Portal "90min.com" berichtet vom großen Interesse des englischen Schwergewichts und von einem Angebot, das die Blues in der Pipeline haben. Dem Bericht zufolge ist Chelsea bereit, bis zu 175 Millionen Euro für den BVB-Superstar zu bieten. Borussia Dortmund weigerte sich bisher stets, Haaland abzugeben.

Die Hoffnung in London sei, dass der BVB durch ein solch exorbitantes Angebot überzeugt werden kann, Haaland doch noch in diesem Sommer zu veräußern. Immerhin würde das genannte Angebot, das Chelsea angeblich vorbereitet, dem BVB weit mehr als das Doppelte einbringen, was er für Haaland im Sommer 2022 erlösen könnte.

Mehr dazu lesen Sie bei den Kolleginnen und Kollegen von sport.de

10:29 Uhr

Die DEL möchte schnell wieder kleiner werden

Die Anzahl der Klubs in der Deutschen Eishockey-Liga soll so schnell wie möglich wieder auf 14 reduziert werden. Nach dem Aufstieg von Bietigheim sind es in der kommenden Saison 15. "Die Liga hat den klaren Plan, wieder auf 14 Klubs zurückzugehen", sagte DEL-Aufsichtsratsmitglied Lothar Sigl der "Augsburger Allgemeinen". "Mit 15 Klubs zu spielen ist nie der Plan gewesen."

Es sei nur ein Nebenprodukt der vergangenen Corona-Saison. "Damit kein Klub unabwägbare Risiken eingeht, hat man nur den Abstieg ausgesetzt", betonte Sigl. Bietigheim als Aufsteiger sei der Grund, "warum wir jetzt nach über zehn Jahren wieder auf die ungerade Zahl 15 kommen."

Bietigheim hatte sich sportlich durchgesetzt und erfüllt die wirtschaftlichen Voraussetzungen. "Ein Dauerbetrieb soll das nicht werden", sagte Sigl. Wenn sich in der 2. Liga der sportliche Aufsteiger im Lizenzierungsverfahren auch wirtschaftlich qualifiziere, "dann muss auch der Vorletzte, sprich der 14. nach dieser Saison absteigen", kündigte er an.

09:56 Uhr

Ehemaliger Bayern-Coach soll Niederlande übernehmen

Der ehemalige Bayern-Trainer Louis van Gaal könnte zum dritten Mal die niederländische Fußball-Nationalmannschaft übernehmen. Wie die Tageszeitung "AD" berichtet, ist der 69-Jährige die Wunschlösung des nationalen Verbandes KNVB bei der Suche nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Bondscoach Frank de Boer. Nach Informationen des Blattes will der KNVB nach dem enttäuschenden Achtelfinal-Aus bei der EM gegen Tschechien (0:2) unbedingt einen erfahrenen Trainer verpflichten.

Der neue Bondscoach soll die Niederlande zur WM 2022 in Katar führen, nach einer Auftaktniederlage gegen die Türkei ist der Druck in der Qualifikation bereits groß. Nur der Gruppensieger ist direkt für das Turnier im Golfstaat qualifiziert, vom 1. bis 7. September stehen gegen die direkten Kontrahenten Norwegen, Montenegro und Türkei Schlüsselspiele an. Van Gaal hatte die Elftal bereits von 2000 bis 2001 sowie von 2012 bis 2014 geführt. In seiner zweiten Amtszeit wurde Oranje WM-Dritter.

09:34 Uhr

Skateboard-Wunderkind schwärmt vor Olympia

Das britische Skateboard-Wunderkind Sky Brown (12) traut der jüngsten deutschen Olympia-Teilnehmerin Lilly Stoephasius (14) viel zu. "Lilly ist richtig gut", sagte Brown dem Nachrichtenportal t-online und ergänzte: "Ich glaube, dass sie das wirklich gut hinbekommen wird. Lilly wird immer besser. Ich bin gespannt zu sehen, was sie machen wird. Sie ist sehr gut."

Brown könnte bei den Spielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) als jüngste Olympiasiegerin aller Zeiten in die Geschichte eingehen, in der Disziplin Park gehört die junge Britin zum Favoritenkreis. In diesem Wettbewerb tritt auch Stoephasius an. "Ich sehe sie bei jedem Wettbewerb und verfolge ihre Aktivitäten natürlich auch in den sozialen Medien. Sie veröffentlicht da so viele coole Skate-Clips und hat sich so stark weiterentwickelt. Sie inspiriert mich auch", sagte Brown.

08:53 Uhr

Golfstar muss für zwei Jahre ins Gefängnis

Der argentinische Golfstar Angel Cabrera ist wegen häuslicher Gewalt zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in der argentinischen Provinz Cordoba befand den zweimaligen Major-Champion für schuldig, seine ehemalige Partnerin Cecilia Torres zweimal geschlagen zu haben.

Außerdem soll der 51-Jährige seine Ex-Freundin während des Zusammenlebens von 2016 bis 2019 mehrmals bedroht und belästigt haben, Zeugen und Videos bestätigten vor Gericht die Vorfälle. Torres hatte 2017 und 2018 nach Schlägen, Drohungen und gar einem Diebstahl Strafanzeigen gegen Cabrera gestellt. Silvia Rivadero, der Mutter seiner zwei ältesten Töchter, soll er gar mit Mord gedroht haben. Zudem lagen weitere Anzeigen wegen seines rohen Benehmens vor. Cabrera bestritt im Verfahren jegliches Fehlverhalten gegen Torres, sein Anwalt kündigte unmittelbar nach der Urteilsverkündung Berufung an.

08:25 Uhr

Die Schlagzeilen am Morgen

07:51 Uhr

Dänischer Coach enttäuscht: "Elfmeter hätte es nicht geben sollen"

Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand hat die Elfmeter-Entscheidung beim EM-Aus in London deutlich kritisiert. "Wir sind sehr enttäuscht, es ist hart für mich, darüber zu sprechen. Vielleicht kann ich das in einigen Tagen besser sagen", sagte der 49-Jährige nach dem 1:2 nach Verlängerung gegen England im Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft. "Dass es so entschieden wird - ich habe die internationale Presse gelesen - es war ein Elfmeter, den es nicht hätte geben sollen, das macht mich ärgerlich. Wir sind sehr enttäuscht."

Englands Raheem Sterling war in der ersten Hälfte der Verlängerung im Strafraum zu Fall gekommen. Schiedsrichter Danny Makkelie sah dabei ein Foul von Joakim Maehle und entschied auf Strafstoß. Videoassistent Pol van Boekel überprüfte die Szene, griff aber nicht ein. Stürmerstar Harry Kane verwandelte im Nachschuss (104.). "Ich denke nicht, dass es ein Elfmeter war", sagte Hjulmand. "Wenn, dann hatte es nichts mit Maehle zu tun. Wir wissen nicht, wer das Foul begangen haben soll."

07:11 Uhr

Finger am Po des Gegners: Harsche Strafe für Rugby-Profi

Wie bitte?

Wie bitte?

(Foto: imago images/Focus Images)

Rugby ist sicher kein Sport für Menschen, die Hemmungen haben, ihren Körper einzusetzen. Was Kenny Edwards von den Huddersfield Giants allerdings veranstaltet hat, hat mit körperbetontem Spiel nichts mehr zu tun, sondern ist einfach nur unappetitlich. Der Neuseeländer wurde deshalb auch von der Rugby Football League für zehn Spiele gesperrt, laut dem englischen "Sky Sport" die "härtestmögliche Strafe".

Aber was hatte er getan? Nun: Edwards muss lange zuschauen, weil er mit seinem Finger in der Partie gegen die Catalans Dragons zu intensiv am Po eines Gegenspielers unterwegs war. Ja, wirklich. Der Profi bekannte sich schuldig, muss außerdem 500 britische Pfund Strafe zahlen.

06:29 Uhr

Im Video: Dieser Elfmeterpfiff bedeutet Dänemarks Ende

Die ersten beiden Treffer im Halbfinale gegen England erzielt Dänemark - einer davon geht allerdings ins eigene Tor. In der zweiten Halbzeit kommen die Three Lions dann besser ins Spiel, nach 90 Minuten gibt es keinen Sieger. Das erlösende 2:1 fällt aber erst nach einem umstrittenen Elfmeter-Entscheid.

06:08 Uhr

Bayern-Legende findet neuen Klub in Asien

Javi Martinez schließt sich dem katarischen Fußball-Erstligisten Qatar SC an. Der Klub gab die Verpflichtung des langjährigen Profis von Bayern München bekannt. Der 32-jährige Spanier, der seinen bevorstehenden Wechsel nach Katar zuletzt bereits in den Sozialen Medien angekündigt hatte, schrieb nun bei Instagram: "Neues Kapitel". Martinez' Vertrag bei den Bayern, mit denen er zweimal das Triple gewann, war ausgelaufen. Qatar SC, Tabellensechster der abgelaufenen Saison, plant einen Neuanfang. Zuvor hatte der Klub bereits den Brasilianer Ze Ricardo als neuen Trainer geholt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen