Mittwoch, 14. September 2022Der Sport-Tag

23:39 Uhr

FC Barcelona verlängt mit Gavi - und schreibt Ablöse von einer Milliarde Euro fest

Der FC Barcelona hat sein Supertalent Gavi langfristig gebunden. Wie der spanische Fußball-Spitzenklub bekannt gab, wurde der Vertrag des 18-Jährigen um drei Jahre bis 2026 verlängert. Darin ist auch eine Ausstiegsklausel in Höhe von einer Milliarde Euro enthalten. Gavi, der seit der Jugend für Barça spielt, debütierte in der vergangenen Saison bei den Profis. Seitdem kommt der Mittelfeldspieler bislang auf 54 Pflichtspiele (zwei Treffer, sechs Assists) für die Katalanen. Im vergangenen Oktober wurde er erstmals für die spanische Nationalmannschaft nominiert, dort gelang ihm in zehn Partien ein Treffer.

23:14 Uhr

HSV und Milliardär Kühne unternehmen vorsichtige Annäherung

Zwischen dem Fußball-Zweitligisten Hamburger SV und Investor Klaus-Michael Kühne hat es einen "positiven Austausch" gegeben. "Es war ein gutes Gespräch, ein konstruktiver Auftakt", sagte Aufsichtsratschef Marcell Jansen nach dem Treffen des HSV-Präsidiums mit dem 85 Jahre alten Milliardär. "Es geht beiden Parteien um Stabilisierung, Entschuldung und eine wettbewerbsfähige Zukunftsausrichtung der HSV Fußball AG", betonte Jansen.

Die Kühne Holding AG als zweitgrößter Gesellschafters der HSV Fußball AG hatte dem Verein kürzlich die Investition weiterer 120 Millionen Euro angeboten, wenn der Club dafür Kühnes Anteile am HSV von derzeit 15,21 auf 39,9 Prozent erhöhen und der HSV e.V. seinen Anteil als Mehrheitsgesellschafter von 75,1 Prozent auf 50,1 Prozent reduzieren würde. Das lehnte Jansen mit Hinweis auf die Satzung (das Maximum für auswärtige Investoren liegt derzeit bei 24,9 Prozent) ab.

22:22 Uhr

Fraktur des Augenbodens: Freiburg-Star fällt wochenlang aus

Roland Sallai wurde auf dem Feld behandelt.

Roland Sallai wurde auf dem Feld behandelt.

(Foto: picture alliance / nordphoto GmbH / Kröger)

Fußball-Bundesligist SC Freiburg muss wie befürchtet wochenlang auf Offensivspieler Roland Sallai verzichten. Der Ungar sei am Auge operiert worden und falle "bis auf Weiteres" aus, teilte der Klub mit. Sallai hatte beim 3:2 am 3. September in der Liga bei Bayer Leverkusen eine Fraktur des Augenbodens erlitten.

Der 25-Jährige war im Zweikampf von Nationalspieler Jonathan Tah mit der Fußspitze unterhalb des linken Auges getroffen worden und wurde mit einer Trage vom Feld gebracht. Zunächst musste die Schwellung in Sallais Gesicht abklingen, ehe über die Behandlungsmaßnahmen entschieden werden konnte. Auch eine konservative Methode stand im Raum.

21:37 Uhr

Wieder Ärger mit DAZN: Streamingdienst räumt Probleme bei Real-RB ein

Der Streamingdienst DAZN hat beim Champions-League-Spiel zwischen Real Madrid und RB Leipzig Tonprobleme eingeräumt. Die beiden Kommentatoren Uli Hebel und Jonas Hummels waren am Abend zunächst nicht einwandfrei zu verstehen. "Das soll natürlich nicht so sein. Wir sind bereits dran", antwortete der Streamingdienst bei Twitter einem der zahlreichen Nutzer, die sich über die Probleme beschwert hatten. Die Technikabteilung sei "bereits dran", hieß es in einem weiteren Tweet.

21:05 Uhr

Public-Viewing-Regeln müssen sich bei WM nicht an Lärmschutzregeln halten

Während der Fußball-Weltmeisterschaft im November und Dezember ist in Deutschland Public Viewing im Freien auch nach 22 Uhr möglich. Das beschloss das Bundeskabinett per Verordnung. Mit der Ausnahme von den sonst geltenden Lärmschutzregeln dürfen Kommunen Public-Viewing-Veranstaltungen im Freien auch dann genehmigen, wenn sie bis in die Nachtstunden gehen. Hintergrund ist nach Angaben des Umweltministeriums eine Verordnung, die das Ministerium auf Bitten der Länder vorgelegt hat.

Public-Viewing-Veranstaltungen müssen vom Ausrichter beantragt und von den zuständigen Kommunen zugelassen werden. Das Ministerium weist darauf hin, dass Kommunen trotz der Ausnahmeregelung auch weiter im Einzelfall zwischen dem öffentlichen Interesse an den Spielen und dem Schutz der Nachtruhe abwägen müssten. Neben dem Publikumsinteresse spielten für die Übertragungsevents im Freien beispielsweise auch die Abstände zu Wohnhäusern und schutzbedürftigen Einrichtungen sowie die Aufeinanderfolge der zugelassenen Ausnahmen eine Rolle.

20:28 Uhr

"Nur Tabelle und TV": Köln hadert mit Europapokal-Gegner

Trainer Steffen Baumgart fällt die Vorbereitung auf das Conference-League-Spiel mit dem 1. FC Köln gegen den 1. FC Slovácko morgen Abend (21 Uhr/RTL, RTL+ und im Liveticker auf ntv.de) ungewohnt schwer. Vom tschechischen Überraschungs-Pokalsieger stehen dem FC längst nicht die üblichen Daten zur Gegner-Analyse zur Verfügung. "Was wir haben, ist maximal das, was wir von der Tabelle und den Fernsehbildern ablesen können", sagte Baumgart. "Alles andere kann ich mir aus den Fingern saugen."

Er wisse, dass das Team um den früheren Leverkusener Michal Kadlec auf jeden Fall sehr erfahren und technisch gut sei und zwischen Dreier- und Viererkette variiere. "Aber dann sind wir wieder bei uns", sagte Baumgart, der immer betont, dass sein Team vor alles das eigene Spiel durchsetzen müsse. Der FC war mit einem 1:1 bei OGC Nizza in die Gruppenphase gestartet, Slovácko mit einem 3:3 gegen Partizan Belgrad. Wegen der Ausschreitungen vor dem Kölner Spiel in Frankreich wurde die Begegnung gegen die Tschechen von der UEFA zum Risikospiel hochgestuft.

20:06 Uhr

Deutsche Pferde sind bereit und gesund für WM im Vielseitigkeitsreiten

Die deutschen Vielseitigkeits-Pferde sind fit für die Weltmeisterschaften in Italien. Die fünf Vierbeiner überstanden die tierärztliche Untersuchung in Rocca di Papa bei Rom ohne Beanstandungen. Die Prüfungen des pferdesportlichen Dreikampfs beginnen morgen mit der Dressur. Nach dem Geländeritt am Samstag fällt die Entscheidung am Sonntag im Springen. Zum WM-Quartett gehören Olympiasiegerin Julia Krajewski mit Amande, Sandra Auffarth mit Viamant, Michael Jung mit Chipmunk und WM-Debütant Christoph Wahler mit Carjatan. Als Einzelreiterin startet Alina Dibowski mit Barbados.

19:18 Uhr

Ex-Real-Star gelingt wohl einmaliges Kunststück

Dem früheren argentinischen Fußball-Nationalspieler Gonzalo Higuain ist im Spätherbst seiner Karriere ein ganz besonderes Kunststück gelungen. Der 34-Jährige traf in der nordamerikanischen Profiliga MLS in ein und demselben Spiel an zwei verschiedenen Tagen für Inter Miami.

Möglich wurde dieses Kuriosum durch eine zweistündige Spielunterbrechung der Begegnung mit Columbus Crew (2:1) wegen eines Unwetters. Higuain brachte Miami nach dem Anpfiff um 20 Uhr Ortszeit zunächst in der 25. Minute in Führung. Nach der unfreiwilligen Pause wurde die Partie um 23.35 Uhr fortgesetzt - und Higuain traf um 0.13 Uhr zum 2:1-Endstand (82.). Für den einstigen Stürmerstar, der unter anderem für Real Madrid und Juventus Turin auflief, waren es die Saisontore Nummer elf und zwölf. Zehn dieser Treffer erzielte er in den jüngsten 13 Spielen.

17:35 Uhr

13-Jähriger debütiert im Profifußball - und bereitet gleich ein Tor vor

Der nordirische Teenager Christopher Atherton hat mit 13 Jahren und 329 Tagen einen Rekord für den jüngsten je im britischen Profi-Fußball eingesetzten Spieler aufgestellt. Der Schüler wurde von Erstligist Glenavon FC im nordirischen Ligapokalspiel gegen Dollingstown (6:0) in der zweiten Halbzeit eingewechselt und gab sogar noch die Torvorlage zum Endstand.

Die bisherige Bestmarke hielt Jordan Allan, der im April 2013 im Alter von 14 Jahren und 191 Tagen für Airdrie gegen Livingston debütiert hatte. Sein Nachfolger Atherton verfehlte den Weltrekord laut BBC nur um zehn Tage: Diesen behält Souleymane Mamam, der im Mai 2001 bei seinem Einsatz für Togo in der WM-Qualifikation gegen Sambia 13 Jahre und 319 Tage alt war.

16:55 Uhr

Zweiter großer Marathon führt Wertung für nicht-binäre Teilnehmende ein

Beim London-Marathon wird ab der 2023 stattfindenden Veranstaltung eine Kategorie für nicht-binäre Teilnehmende eingeführt. Die Teilnehmer werden dann nicht mehr nur zwischen den Kategorien für Männer und Frauen wählen müssen, sondern können ein drittes Feld ankreuzen, teilten die Organisatoren der prestigeträchtigen Laufveranstaltung mit.

"Wir wissen, dass es noch viele Veränderungen gibt, aber diese zeigen unser Engagement, London zu einer offenen Veranstaltung für alle zu machen", sagte der Renndirektor Hugh Brasher. Aktive, die in der Elitekategorie angemeldet sind und den Regeln des Weltverbandes World Athletics unterliegen, dürfen die nicht-binäre Kategorie allerdings nicht auswählen. Am Dienstag hatte bereits der Boston-Marathon angekündigt, eine "nicht-binäre" Kategorie einzuführen.

16:34 Uhr

Queen-Tod bindet Polizei: Arsenal und PSV finden neuen Spieltermin

Das abgesetzte Fußball-Spiel in der Europa League zwischen dem FC Arsenal und der PSV Eindhoven hat einen neuen Termin. Wie die UEFA mitteilte, findet die Partie nun am 20. Oktober in London statt. Ursprünglich hätte die Begegnung am Donnerstag ausgetragen werden sollen, doch nach dem Tod von Königin Elizabeth II. und wegen der Vorbereitungen auf das Staatsbegräbnis am Montag seien die örtlichen Polizeikräfte nicht in der Lage, "eine sichere Austragung zu gewährleisten", hieß es von der UEFA. Das für den 19. Oktober geplante Heimspiel des FC Arsenal gegen Manchester City wird auf einen noch unbekannten Termin verlegt.

16:10 Uhr

Selbe Stadt, andere Halle: München bleibt Spielort der Handball-EM 2024

Die Handball-Europameisterschaft 2024 findet auch in der Münchner Olympiahalle statt. Der Deutsche Handballbund (DHB) und die Europäische Handballföderation (EHF) bestätigten den Austragungsort in der bayerischen Landeshauptstadt. Ursprünglich hätte im neuen SAP Garden gespielt werden sollen, doch die Halle wird nicht vor dem Frühjahr 2024 fertig. Die EM wird vom 10. bis 28. Januar in sechs deutschen Städten gespielt. In München sind die Spiele von zwei Vorrundengruppen vorgesehen. "Die Olympiahalle ist die perfekte Ergänzung zu den bereits bestätigten Arenen", sagte EHF-Generalsekretär Martin Hausleitner.

15:46 Uhr

Familie von Porto-Trainer wird nach Champions-League-Spiel mit Steinen beworfen

Das Auto der Familie von Sergio Conceicao, Trainer des portugiesischen Fußball-Meisters FC Porto, ist nach der 0:4-Niederlage in der Champions League gegen den FC Brügge bei der Abfahrt vom Stadion attackiert worden. Das teilte der Klub mit. Wie lokale Medien berichteten, befanden sich in dem Fahrzeug Conceicaos Frau und ihre zwei Söhne. Unbekannte sollen das Auto mit Steinen beworfen haben, verletzt wurde wohl keiner.

"Porto weist den Angriff auf das Auto der Familie von Trainer Sergio Conceicao gestern Abend vor dem Estadio do Dragao entschieden zurück", hieß es in einem Statement des Klubs: "Porto bedauert auch den mangelnden Schutz durch die Behörden und fordert, dass der oder die Urheber dieser grausamen Tat schnell ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden."

15:10 Uhr

Zuschauer Zverev schreibt Autogramme beim Davis-Cup

Der erneut am rechten Fuß verletzte Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev hat den Start des deutschen Teams bei der Gruppenphase des Davis Cups gegen Frankreich wie versprochen als Zuschauer verfolgt. Als Zverev im Trainingsanzug das Stadion am Rothenbaum in seiner Heimatstadt Hamburg betrat, gab es vereinzelten Jubel bei der nur mäßig besuchten Veranstaltung. Der 25-Jährige schrieb noch Autogramme und ließ sich mit Fans fotografieren. Jan-Lennard Struff - derzeit nur noch 132. der Weltrangliste - startete für das deutsche Team dann im Duell mit Frankreich (DAZN und ServusTV) gegen Benjamin Bonzi, die Nummer 53 der Welt.

14:47 Uhr

PSG-Profi aus Auto gezerrt und mit Eisenstange verprügelt: Drei Männer festgenommen

Im Fall der tätlich attackierten Fußballerin Kheira Hamraoui von Paris St. Germain sind die Ermittlungen offenbar weiter vorangeschritten. Wie die Staatsanwaltschaft von Versailles der Nachrichtenagentur AFP mitteilte, hat die französische Polizei drei Männer festgenommen, die an dem Angriff beteiligt gewesen sein sollen.

Mindestens einer der Verdächtigen, die an zwei verschiedenen Adressen außerhalb von Paris festgenommen wurden, sei vorbestraft, hieß es weiter. Die französische Nationalspielerin Hamraoui war am 4. November 2021 aus dem Auto ihrer damaligen Teamkollegin Aminata Diallo gezerrt und mit einer Eisenstange geschlagen worden. Diallo war in dem aufsehenerregenden Fall zunächst in Gewahrsam genommen worden, bestritt aber stets die Vorwürfe, von dem Angriff gewusst zu haben. Beide Spielerinnen konkurrierten um den gleichen Platz im Team, zunächst hatte die Polizei daher untersucht, ob sportliche Rivalität eine Rolle gespielt haben könnte.

14:17 Uhr

DBB-Team hat heute einen freien Tag

Nach dem Viertelfinal-Coup gegen Griechenland genießen die deutschen Basketballer bei der Heim-EM heute einen freien Tag. "Ich denke noch nicht an Spanien. Wir werden das jetzt erst einmal genießen und am Donnerstag wieder zur Arbeit gehen", sagte Bundestrainer Gordon Herbert nach dem 107:96 gegen Griechenland in Berlin. Somit stehen für das Team um Kapitän Dennis Schröder ausschließlich Pflege und Regeneration auf dem Programm.

In Franz Wagner, Johannes Voigtmann und Nick Weiler-Babb waren drei Spieler vor dem Griechenland-Spiel angeschlagen. "Es ist ein Turnier der Überlebenden", hatte Herbert bereits zuvor gesagt. Am Freitag trifft Deutschland im EM-Halbfinale (20.30 Uhr/RTL, MagentaSport und im Liveticker bei ntv.de) auf Spanien. Die erste Medaille seit 17 Jahren ist nur noch einen Sieg entfernt.

13:49 Uhr

Banner der Bayern-Fans zum Tod der Queen sorgt für Aufsehen

76265028c2ad3fe7ff41fafab4a8af35.jpg

IMAGO/HMB-Media

Fans des FC Bayern haben beim Champions-League-Spiel gegen den FC Barcelona (2:0) mit einem Banner zum Tod der britischen Königin Elizabeth II. für Wirbel gesorgt. "Kurzfristige Spielabsagen und Verlegungen wegen des Todes einer königlichen Person?! Respektiert Fans!" war in englischer Sprache auf dem Spruchband zu lesen, das in der Südkurve der Münchner Allianz Arena während der Partie zu sehen war - eine Anspielung auf die Änderungen im Spielplan der Premier League sowie der Europokale wegen des Todes der Queen in der vergangenen Woche.

Im englischen Profi-Fußball waren am vergangenen Wochenende sämtliche Spiele wegen der herrschenden Staatstrauer abgesagt worden. Auch die internationalen Wettbewerbe sind betroffen: Die Champions-League-Partie der Rangers gegen den italienischen Top-Klub SSC Neapel wurde um einen Tag von Dienstag auf Mittwoch verlegt, weil in Glasgow nicht genug Sicherheitskräfte für die Durchführung zur Verfügung standen. Zudem dürfen beim Hin- und Rückspiel keine Auswärtsfans in die Stadien, laut UEFA "aus Gründen der sportlichen Fairness".

Mehr dazu gibt's bei sport.de

13:19 Uhr

Unglaubliche Buzzer Beater veredeln Basketball-Top-10

Die Basketball-EM ist gerade vor allem für deutsche Fans ein Fest der guten Laune. Doch auch Spanien beeindruckt mit smarten Pässen und angsteinflößenden Blocks. NBA-Star Giannis Antetokounmpo zeigt zum Abschied noch einmal seine Stärke. Hier gibt es die zehn besten Spielszenen der ersten EM-Viertelfinals.

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:50 Uhr

Hoher Preis für Sieg: Abwehrchef des FC Bayern fällt wochenlang aus

Bayern München hat den 2:0-Erfolg in der Champions League gegen den FC Barcelona teuer bezahlt: Abwehrchef Lucas Hernandez zog sich einen Muskelbündelriss im linken Adduktorenbereich zu und fällt mehrere Wochen aus. Dies teilte der Rekordmeister mit. Hernandez, der in dieser Saison bisher starke Leistungen gezeigt hatte, verletzte sich in der Nachspielzeit. Der Franzose hatte zuvor mit seinem Kopfballtreffer zum 1:0 den Weg zum Sieg geebnet.

Entwarnung konnten die Bayern dagegen bei Benjamin Pavard und Dayot Upamecano geben. Beide Verteidiger werden "in den nächsten Tagen wieder ins Training einsteigen", hieß es. Pavard musste nach einem Zusammenprall schon nach 21 Minuten benommen ausgewechselt werden. Upamecano hatte einen Schlag aufs Knie bekommen und die Arena mit dickem Verband und Schmerzen verlassen.

12:23 Uhr

Mihambo macht Karriereende auch von Familie abhängig - und geht nicht in die USA

Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo kann sich vorstellen, ihre Karriere über die Sommerspiele 2024 in Paris hinaus fortzusetzen. "Ich glaube nicht, dass das mein letzter Wettkampf sein wird", sagte sie der Sport Bild. Ihre Zukunft sei von verschiedenen Faktoren abhängig. "Einer davon ist die Familienplanung, die ich mir persönlich in Kombination mit dem Leistungssport nicht vorstellen kann", sagte die 28-Jährige.

Maßgeblich seien auch der Spaßfaktor und die körperliche Fitness. "Vielleicht entscheidet am Ende der Körper darüber, wann es vorbei ist", sagte Mihambo, die eine vor zwei Jahren angedachte Zusammenarbeit mit Leichtathletik-Legende Carl Lewis in den USA ausschloss.

Ihr sportliches Limit sieht sie noch nicht erreicht. "Ich möchte mich auf jeden Fall weiter verbessern, um mein Potenzial auszuschöpfen", sagte Mihambo: "Rekorde sind dabei immer spannend." Sie habe "definitiv noch mehr drauf" als ihre bei der WM 2019 aufgestellte Bestleistung von 7,30 Meter. Der deutsche Rekord von Heike Drechsler aus dem Jahr 1988 liegt bei 7,48 Meter, der Weltrekord, den Galina Tschistjakowa aus der damaligen Sowjetunion im selben Jahr sprang, bei 7,52 Meter.

10:49 Uhr

Thomas Müller wird Opfer einer Straftat: Beute "im mittleren sechsstelligen Bereich"

Thomas Müller ist laut einem Medienbericht während des Champions-League-Spiels gegen den FC Barcelona Opfer einer Straftat geworden. Als der FC Bayern gerade den 2:0-Erfolg eintütete, verschafften sich der "Bild" zufolge Einbrecher Zutritt zum Wohnhaus des 33-Jährigen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:13 Uhr

Wutausbruch nach Auswechslung: Traumtorschütze Leroy Sané muss sich erklären

Plötzlich flog die Trinkflasche: Und darum musste Torschütze Leroy Sané nach dem Heimsieg des FC Bayern München in der Champions League gegen den FC Barcelona für Aufklärung sorgen. Der Fußball-Nationalspieler hatte nach seiner Auswechslung beim 2:0 des deutschen Rekordmeisters am Dienstagabend in der Allianz Arena für Irritationen bei Beobachtern der Szene gesorgt.

  • Sané klatschte mit dem für ihn in der 80. Minute eingewechselten Mathys Tel ab, dann auch mit Trainer Julian Nagelsmann. Im Anschluss aber warf er sichtlich verärgert seine Trinkflasche auf den Boden und verschwand in die Kabine. "Ich war nicht sauer wegen der Auswechslung", sagte Sané später in der Mixed Zone.
  • Er habe vielmehr mit sich und seiner Leistung gehadert, die ihn trotz des Sieges und seines Treffers zum 2:0 nicht zufriedengestellt hatte. "Heute war es okay, ich habe ein Tor geschossen, aber ich habe kein gutes Spiel gespielt. Deswegen musste die Flasche leiden", erklärte Sané.
08:22 Uhr

Kult-Kommentator Buschmann kann nicht mehr: "Das Beste, was ich je gesehen habe"

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft gewinnt ein spektakuläres EM-Viertelfinale gegen Griechenland. Der Favorit verliert das Spiel und am Ende auch Superstar Giannis Antetokounmpo. Auch der deutsche NBA-Profi fliegt vom Feld, kann die letzten Minuten aber nach einer starken Leistung genießen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
07:47 Uhr

Nach Krawallnacht in Marseille: Frankfurt-Fan außer Lebensgefahr

Ein Fan des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt ist bei den Ausschreitungen beim Auswärtsspiel bei Olympique Marseille schwer verletzt worden. "Er ist im Krankenhaus", sagte SGE-Vorstand Philipp Reschke: "Wir wissen nicht, warum er relativ ernsthaft verletzt ist. Aber er ist stabil und außer Lebensgefahr. Weitere Infos können wir erst nachliefern."

  • Vor Spielbeginn hatten sich die Fanlager gegenseitig mit Feuerwerkskörpern beschossen, dabei sei die Verletzung wohl passiert. "Es war der befürchtete Ausnahmezustand und möglicherweise noch darüber hinaus", führte Reschke aus: "Es ist schon sehr befremdlich, welches Ausmaß an Aggressivität und Hass uns entgegen schlug." Über die drei Punkte könne nach dem 1:0 (1:0) "keine Freude" aufkommen.
  • "Es gab auf beiden Seiten sicher eine ganze Menge Täter. Aber ich würde behaupten, dass es auf Seiten der Gastgeber bedeutend mehr waren", so Reschke. Er schätze da ein Verhältnis von 15:1. "Das ist keine Entschuldigung und soll keinen in Schutz nehmen, der darauf mit gleichen Mitteln zurück reagiert hat", betonte er weiter.
06:41 Uhr

Chelsea-Boss tritt gegen Tuchel nach: "Offensichtlich extrem talentiert ..."

Offenbar haben unterschiedliche Auffassungen und Vorstellungen der Zusammenarbeit mit dem Investor Thomas Tuchel den Job als Teammanager des FC Chelsea gekostet. Dies deutete Todd Boehly, Vorstandschef und Mitbesitzer des englischen Fußball-Spitzenklubs, an. "Tuchel ist offensichtlich extrem talentiert und jemand, der bei Chelsea großen Erfolg hatte", sagte der US-Amerikaner: "Unsere Vision für den Verein war es, einen Manager zu finden, der wirklich mit uns zusammenarbeiten wollte."

  • Eine Investorengruppe um Boehly hatte den Klub im Mai übernommen, nachdem der bisherige Besitzer Roman Abramowitsch aufgrund der Sanktionen gegen russische Oligarchen zum Verkauf gezwungen war. "Wenn sie ein Unternehmen übernehmen, müssen sie sicherstellen, dass Sie mit den Menschen, die das Unternehmen betreiben, auf einer Linie stehen", sagte Boehly.
  • Tuchel hatte mit Chelsea im Jahr 2021 die Champions League, den UEFA Supercup und die Klub-WM gewonnen. In der vergangenen Woche wurde er nach dem 0:1 der Londoner zum Auftakt der Königsklasse bei Dinamo Zagreb entlassen. Wenig später stellte der Klub Graham Potter als Nachfolger vor.
  • "Es war keine Entscheidung, die aufgrund eines einzelnen Siegs oder einer Niederlage getroffen wurde", betonte Boehly: "Es war eine Entscheidung, die wir für die richtige Vision für den Verein hielten."
06:01 Uhr

Bayern-Boss Hainer über Superklubs: "Wir bauen keine Luftschlösser"

Präsident Herbert Hainer hat die Strahlkraft und die finanzielle Situation des FC Bayern München gelobt. "Insgesamt genießen wir in der Fußballwelt einen einzigartigen Ruf, und so sind wir immer in der Lage, nationale wie internationale Top-Spieler mit unserem kompletten Paket für uns zu gewinnen - siehe in diesem Sommer einen Sadio Mané oder Matthijs de Ligt", sagte der 68-Jährige der "Sport Bild".

  • Die absoluten Spitzengehälter der Branche gebe es beim deutschen Fußball-Rekordmeister aber nicht.
  • "Erfolg ist unsere Währung, dazu unsere Identität und das Spezielle, das den FC Bayern von den anderen Top-Klubs in Europa abhebt. Auch bei uns verdienen die Spieler sehr gut, das Geld kommt jeden Monat pünktlich - und gleichzeitig bauen wir keine Luftschlösser", sagte Hainer.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen