Montag, 25. Oktober 2021Der Sport-Tag

21:51 Uhr

BVB, Bayern und Liverpool neugierig: DFB-Talent spielt "die Saison fertig" in Österreich

Bundestrainer Flick holte Adeyemi in die Nationalmannschaft.

Bundestrainer Flick holte Adeyemi in die Nationalmannschaft.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der heiß umworbene Fußball-Nationalspieler Karim Adeyemi wird allem Anschein nach bis zum kommenden Sommer beim österreichischen Serienmeister RB Salzburg bleiben. "Karim wird mit uns die Saison fertig spielen", sagte Salzburgs Sportdirektor Christoph Freund bei Sky Austria: "Das ist ganz klar der Plan in seinem Kopf und auch in unserem."

Adeyemi, der am Sonntag beim 4:1-Erfolg über Sturm Graz seine Saisontore 13 und 14 erzielte, wird unter anderem mit dem FC Bayern und Borussia Dortmund in Verbindung gebracht. Auch Jürgen Klopp und der FC Liverpool sollen sich bereits nach dem 19-Jährigen erkundigt haben.

Der pfeilschnelle Außenstürmer hatte im September gegen Armenien seine Premiere für die A-Nationalmannschaft gefeiert und nach seiner Einwechslung direkt getroffen. Auch in der Champions League sorgte Adeyemi für Aufsehen, als er im ersten Spiel beim FC Sevilla drei Elfmeter in einer Halbzeit herausholte. In der Königsklasse kommt der gebürtige Münchener auf drei Treffer in drei Partien.

21:19 Uhr

Ohne Impfung zu Olympia? Mit Chinas neuer Regelung ist das fast unmöglich

Nur die vollständige Impfung schützt die Athletinnen und Athleten bei der Reise zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vor der Quarantäne. Ungeimpfte Sportler müssen nach ihrer Ankunft in China für 21 Tage in Isolation. Das gaben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das Organisationskomitee in der ersten Fassung der sogenannten Playbooks bekannt.

Die vorgestellten Maßnahmen wie tägliche Coronatests und Hygiene-Anweisungen gelten sowohl für die Spiele (4. bis 20. Februar) als auch für die Paralympics (4. bis 13. März). "Die Playbooks bieten einen Plan, um den Teilnehmern der Olympischen und Paralympischen Spiele und damit auch der lokalen Bevölkerung zu helfen, während der Spiele sicher und gesund zu bleiben", sagte IOC-Direktor Christophe Dubi. Eine detaillierte Ausgabe des Playbooks soll Ende 2021 kommen. Die Playbooks basieren auf den Erfahrungen etlicher Sportgroßveranstaltungen und sind ähnlich zu denen, die vor den Sommerspielen in Tokio veröffentlicht worden waren.

20:11 Uhr

Brisanter Fan-Antrag: FC Bayern soll Katar als Sponsor ausschließen

Bayern München kann sich auf eine lebhafte Jahreshauptversammlung am 25. November einstellen. Eine breitere Front der Fans des deutschen Fußball-Rekordmeisters macht gegen den umstrittenen Sponsoring-Deal ihres Herzensklubs mit Qatar Airways mobil. Über einen Antrag, der am Freitag beim Verein einging, sollen derartige Geschäfte künftig ausgeschlossen werden.

"Wir wollen präventive Maßnahmen ergreifen, um einen neuen Abschluss zu verhindern", sagte Initiator Michael Ott. Katar, WM-Gastgeber 2022, stehe für massive Menschenrechtsverletzungen, zudem gebe es schwere Vorwürfe von Korruption im Sport, hieß es in einer Mitteilung der kritischen Anhänger. Der FC Bayern helfe mit der Zusammenarbeit mit einem Staatsunternehmen aktiv dabei, "von den Missständen abzulenken" und "ein modernes, weltoffenes Bild von dem Land zu verbreiten".

19:34 Uhr

Djokovic ungeimpft - darf er über Hintertür doch nach Australien einreisen?

Hintertür für Novak Djokovic? Bei den Australian Open sollen nun wohl auch ungeimpfte Tennisstars spielen dürfen. Voraussetzung sei eine 14-tägige Quarantäne. Das geht aus einer E-Mail der Frauen-Tour WTA an die Profispielerinnen hervor. Die lokalen Behörden betonten jedoch, es sei noch keine abschließende Regelung getroffen worden.

Die neuen Bestimmungen sollen auch für die Männer-Tour ATP gelten. Damit könnte Djokovic seinen Titel beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres im Januar verteidigen. Die Nummer 1 der Welt aus Serbien macht wie einige andere Spieler ein Geheimnis daraus, ob er geimpft ist oder nicht, betonte zuletzt aber: "Ich weiß nicht, ob ich nach Australien fliegen werde." Die Lockerung hat der E-Mail zufolge mit dem hohen Impfstatus im Bundesstaat Victoria zu tun. Dort soll in wenigen Tagen die Marke von 90 Prozent erreicht werden.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:59 Uhr

Jünger ist jetzt besser: Nationalkeeper Heinevetter wird im Sommer ersetzt

Die MT Melsungen wird in der kommenden Saison mit einem neuen Torwartgespann an den Start gehen. Der im nächsten Sommer auslaufende Vertrag mit Nationalkeeper Silvio Heinevetter (37) wird nicht verlängert, für ihn wechselt der polnische Nationalspieler Adam Morawski (27) von Orlen Wisla Plock zu den Nordhessen. Wie die MT mitteilte, unterschrieb Morawski einen Vertrag bis 2025 und wird zusammen mit Nebojsa Simic das Torhüter-Duo bilden.

"Unsere Wahl bei der Suche eines Nachfolgers für Silvio Heinevetter fiel auf Adam Morawski. Er ist schon jetzt ein Torwart auf Top-Niveau, hat aber vom Alter her seinen Leistungszenit längst noch nicht erreicht", sagte MT-Geschäftsführer Axel Geerken. Heinevetter war 2020 von den Füchsen Berlin zur MT gewechselt. Damit setzt Melsungen den Prozess der Verjüngung fort.

18:12 Uhr

Klinikum äußert sich zu Kimmichs Besuch bei schwer kranken Kindern

Nach dem Besuch von Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich bei schwer kranken Kindern vor einigen Tagen hat sich das Klinikum der Universität München dazu geäußert. Für Kimmichs Besuch habe wie für alle anderen Besucher "die nach Infektionsschutzgesetz vorgeschriebene 3G-Regelung" gegolten, teilte das Klinikum mit. "Es wurden alle Auflagen erfüllt." Darüber hinaus gelten im LMU Klinikum die entsprechenden Hygieneregeln, hieß es weiter. "Die Besuche von Prominenten sind für die Kinder, die oft Monate im Krankenhaus verbringen, eine Abwechslung im Krankenhausalltag und oft auch eine große Motivation zum Durchhalten."

In sozialen Netzwerken hatte es auch Kritik am Besuch von Bayern Münchens Kimmich bei den Kindern gegeben. Einige User warfen ihm vor, dadurch die kleinen Patienten gefährdet zu haben. Andere wiesen darauf hin, dass er als Fußball-Profi zweimal pro Woche per PCR getestet werde. Kimmich trug bei dem Termin auch eine FFP-Maske.

Mehr dazu lesen Sie hier.
17:25 Uhr

Haaland fehlt sicher - BVB bangt um nächsten Offensiv-Star

Titelverteidiger Borussia Dortmund muss im DFB-Pokal-Zweitrundenspiel gegen den Zweitliga-Letzten FC Ingolstadt am morgigen Dienstag (20.00 Uhr/Sport1, Sky und im Liveticker bei ntv.de) möglicherweise auf Donyell Malen verzichten. "Er hat einen leichten Magen-Darm-Infekt und konnte nicht trainieren", sagte Trainer Marco Rose. Ohne Sturmstar Erling Haaland ist die Lage im Angriff ohnehin angespannt.

Ohnehin sei angesichts der englischen Wochen und der Personalsorgen der gesamte Kader gefordert. "Es wird zum Fakt, dass man jeden Spieler braucht. Dennoch hoffen wir, dass die Situation sich irgendwann wieder entspannt, damit wir dann vielleicht mal über das Thema Belastungssteuerung sprechen können", betonte er: "Das ging bisher gar nicht."

17:10 Uhr

Lieber studieren als Weltklasse spielen: Eine Hälfte von Thole/Wickler hört mit 24 aufthole

Julius Thole beendet mit nur 24 Jahren seine Karriere im Beachvolleyball. "Aufgrund meines noch jungen Alters mag dieser Entschluss für viele von Euch überraschend kommen", schrieb der gebürtige Hamburger in den Sozialen Netzwerken. Körperliche Probleme seien auch nicht der Grund für seine Entscheidung gewesen, zum Jahresende aufzuhören. "Vielmehr möchte ich einen neuen Schwerpunkt in meinem Leben setzen", schrieb Thole weiter. Und ergänzte: Er spüre allerdings auch nicht mehr die volle Hingabe und wolle sein Jura-Studium vertiefen.

"Was für grandiose Erfolge und was für ein toller Typ, wir werden dich im Sand vermissen!", twitterte der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) dazu. Tholes größter Erfolg war der Gewinn der Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 2019 gemeinsam mit Clemens Wickler daheim am Hamburger Rothenbaum.

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:06 Uhr

Wehen setzt Trainer Rehm vor die Tür

Fußball-Drittligist Wehen Wiesbaden hat sich von seinem langjährigen Trainer Rüdiger Rehm getrennt. Das teilten die Hessen mit, die aus den vergangenen sechs Ligaspielen nur einen Sieg holten und im Tabellenmittelfeld rangieren. Rehm war in Wiesbaden seit 2017 im Amt und ist damit Rekordtrainer des Klubs.

"Wir haben den bisherigen Saisonverlauf und die fehlende Konstanz der Mannschaft intensiv analysiert und uns nach reiflicher Überlegung für diesen harten Schnitt entschieden", sagte der Sportliche Leiter Paul Fernie: "Wir sind nicht mehr davon überzeugt, in der jetzigen Konstellation unsere sportlichen Ziele zu erreichen." Die Mannschaft wird in den nächsten beiden Spielen bei Eintracht Braunschweig und gegen den FSV Zwickau interimsweise von den Co-Trainern Mike Krannich und Nils Döring zusammen mit Torwart-Trainer Marjan Petkovic betreut.

15:39 Uhr

Ullrich fährt 312-Kilometer-Rennen und "besiegt" alten Tour-Rivalen

Jan Ullrich war platt, aber glücklich. Als der frühere deutsche Radstar nach 11 Stunden und 41 Sekunden endlich das Ziel des Jedermann-Rennens "Mallorca 312" erreicht hatte, zeigte er sich trotz großen Abstands zu den Besten geradezu euphorisch. "Es war ein Traum", sagte der 47-Jährige laut radsport-news.com im Ziel in Playa de Muro, in das er mit mehr als 90 Minuten Rückstand auf den siegreichen Dominic Aigner aus Euskirchen gerollt war: "Wir sind um halb sieben gestartet, und als wir über den Puig kamen, ging die Sonne auf - einfach fantastisch." Damit kam er unter anderem vor Joseba Beloki ins Ziel, der von 2000 bis 2002 dreimal aufs Treppchen bei der Tour de France gefahren war.

Im September hatte Ullrich berichtet, wie dramatisch es zeitweise um seine Gesundheit stand. "Ich hatte große Probleme vor ein paar Jahren. Ich war auf demselben Weg wie Marco Pantani, fast tot", sagte Ullrich. Armstrong und weitere Freunde hätten ihn "zurück ins Leben" gebracht: "Ich brauchte Zeit für mich. Mein Kopf ist jetzt wieder klar, mein Körper fit. Kein Alkohol, keine Drogen. Ich lebe sehr gesund. Ich habe einige Ideen."

14:48 Uhr

Van-Bommel-Nachfolger steht fest - für begrenzte Zeit

Michael Frontzeck folgt beim VfL Wolfsburg als Interimstrainer auf Mark van Bommel. Der 57 Jahre alte frühere Fußball-Nationalspieler werde "bis auf Weiteres" das Training leiten, wie die Wolfsburger bekannt gaben. Er soll die Mannschaft des Bundesligisten betreuen, bis der Verein einen langfristigen Nachfolger für van Bommel gefunden hat. Die erste Einheit als Chef stand für Frontzeck direkt heute Vormittag auf dem Programm. Wie Frontzeck bleibt auch Co-Trainer Vincent Heilmann beim VfL. Assistenzcoach Kevin Hofland und Videoanalyst Alex Abresch wurden freigestellt.

Frontzeck betreute als Chefcoach in seiner Karriere unter anderen Borussia Mönchengladbach, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, Hannover 96 und den FC St. Pauli. Bevor er Co-Trainer von van Bommel in Wolfsburg wurde, war der 1. FC Kaiserslautern seine letzte Trainerstation. Als mögliche Nachfolger gelten Medienberichten zufolge unter anderen Werder Bremens früherer Trainer Florian Kohfeldt und Dortmunds Technischer Direktor Edin Terzic sowie Domenico Tedesco, zuletzt bei Spartak Moskau engagiert. Zu den Namen äußerte sich der VfL nicht.

14:14 Uhr

Zverev fehlt im Davis-Cup-Aufgebot, US-Open-Überraschung ist dabei

Wie erwartet ohne Olympiasieger Alexander Zverev, aber mit US-Open-Überraschung Peter Gojowczyk starten die deutschen Tennis-Männer beim Finalturnier des Davis Cups (25. November bis 5. Dezember). Angeführt wird das Team, das Kapitän Michael Kohlmann bekannt gab, von Jan-Lennard Struff. Dazu kommen neben Gojowczyk noch Dominik Koepfer sowie das Olympia-Doppel Kevin Krawietz/Tim Pütz.

In der Vorrundengruppe F trifft das deutsche Team in Innsbruck am 27. November auf Serbien, das vermutlich vom Weltranglistenersten Novak Djokovic angeführt wird, sowie einen Tag später auf Österreich. Auch ein Viertelfinale mit deutscher Beteiligung fände in Innsbruck statt, Halbfinale und Finale werden in Madrid ausgetragen.

Wie schon 2019 bei der ersten Ausgabe des reformierten Davis Cups hatte Spitzenspieler Zverev auch diesmal früh abgesagt. Beim ATP Cup im Januar in Australien werde der Weltranglistenvierte aber wieder für Deutschland spielen.

13:44 Uhr

Ultras blockieren Autobahn, stoppen gegnerische Fans und prügeln auf sie ein

Fans des italienischen Fußball-Drittligisten Paganese Calcio haben nach einer Derby-Niederlage eine Autobahn blockiert und sind auf gegnerische Anhänger losgegangen. Nach Medienberichten ereignete sich der Vorfall am Sonntagnachmittag, nachdem Paganese 0:3 in dem gut 30 Kilometer entfernten Avellino in der Region Kampanien verloren hatte. Die Ultras der Gästemannschaft stoppten demnach ihren Kleinbus und andere Wagen auf der Autobahn, sodass sie nicht passiert werden konnten. Dann attackierten sie mit Stöcken zwei Autos mit Avellino-Anhängern, demolierten Heck- und Frontscheibe und verletzten eine Person, wie die "Gazzetta dello Sport" berichtete.

Auf Amateuraufnahmen ist zu sehen, wie zumeist schwarz gekleidete Menschen auf der Autobahn an den angehaltenen Autos vorbeilaufen. Einige haben Stöcke in der Hand. Fahrer, die nicht zu den Fans gehörten und gegen die Blockade protestierten, wurden bedroht, wie die Nachrichtenagentur Ansa schrieb. Vor allem bei den Kindern in den Autos habe die Aktion für große Angst gesorgt, hieß es. Die Autobahn blieb für etwa eine halbe Stunde blockiert, ehe die Polizei anrückte.

13:10 Uhr

Schuhe von Michael Jordan sind ziemlich teuer

Für die Rekordsumme von umgerechnet 1,26 Millionen Euro sind ein paar alte Basketball-Stiefel der Sport-Ikone Michael Jordan versteigert worden. So viel wie jene 1,472 Millionen US-Dollar bei einer Auktion des Hauses Sotheby's wurden noch nie für von einem Sportstar getragene Schuhe bezahlt.

Jordan spielte in der fünften Partie seiner Rookie-Saison bei den Chicago Bulls 1984 in den weißen Leder-Tretern mit dem roten Nike-"Swoosh". Der Preis, der für sie in Las Vegas bezahlt wurde, übertrifft den bisherigen Rekord klar: Im August 2020 wurden knapp 530.000 Euro für ein anderes Paar Basketball-Schuhe Jordans bezahlt. Die nun versteigerten Rekord-Stiefel ("Nike Air Ships") waren von Jordan unterschrieben und ein Geschenk an Tommie Tim III Lewis, einem Balljungen der Denver Nuggets in der Saison 1984/85. Ob die Bestmarke lange Bestand haben wird, ist fraglich: Der Handel mit Sport-Erinnerungsstücken boomt.

12:13 Uhr

Fan-Protest für ungeimpften Superstar eskaliert

Der wegen seines unklaren Impfstatus vorerst von den Brooklyn Nets nicht berücksichtigte Basketball-Profi Kyrie Irving erhält von den Fans des Teams Unterstützung. Beim Heim-Auftakt, bei dem die Nets mit 95:111 den Charlotte Hornets unterlagen, demonstrierten einige Anhänger mit Plakaten vor dem Barclays Center. Die Proteste richteten sich an die Stadt New York, in der die Nets beheimatet sind. Sie verlangt von Hallensportlern einen Impfnachweis. Videos von vor Ort zeigten, wie die Protestierenden versuchten, über die Absperrung hinweg in die Halle zu gelangen. Die Halle musste daraufhin kurz ihre Türen schließen.

Allerdings hatte Irving immer wieder betont, dass sein Impfstatus seine Privatsache sei. Somit ist auch nicht eindeutig kommuniziert, dass der Aufbauspieler nicht gegen das Coronavirus geimpft ist. Die Nets hatten in einem vor dem Saisonstart veröffentlichten Statement erklärt, dass sie ohne den gebürtigen Australier planen, bis dieser die Voraussetzungen erfülle, um wieder ein "vollwertiger Teilnehmer" zu sein.

11:38 Uhr

Foto von Formel-1-Siegerehrung schrumpft Piloten

Die Formel 1 umgibt sich gerne mit Stars, in den USA ist das Aufgebot besonders groß und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Shaquille O'Neal ist mit 2,16 Metern deutlich höher aufgeschossen als Rennsieger Max Verstappen (1,81 Meter) und sein WM-Rivale Lewis Hamilton (1,74), sondern auch deutlich breiter gebaut. Immerhin war der inzwischen 49-Jährige während seiner Basketball-Zeit die NBA ein absoluter Superstar und gilt bis heute als einer der dominantesten Athleten, die der Sport je gesehen hat.

Entsprechend kurios ist es dann, als Shaq - so sein Spitzname - bei der Siegerehrung zwischen Verstappen und Hamilton steht, die nur dank des Podiums auf Augenhöhe mit ihm sind. Was im Internet natürlich gleich dazu führt, dass sich jemand das Bild schnappt und die Unterschiede ein bisschen deutlich hervorhebt. Shaq noch ein bisschen größer, die Piloten ein bisschen kleiner, fertig ist das Meisterwerk.

10:54 Uhr

Mourinho als "Anführer": Vier Rote Karten für Trainer an einem einzigen Spieltag

Jose Mourinho war der prominenteste, doch alleine war er nicht: Gleich vier Trainer der italienischen Serie A haben am Wochenende die Rote Karte gesehen und so für einen unrühmlichen Liga-Rekord gesorgt. Neben Roma-Coach Mourinho mussten auch Luciano Spalletti (Neapel), Simone Inzaghi (Inter) und Gian Piero Gasperini (Bergamo) auf die Tribüne oder in die Kabine.

Für Star-Coach Mourinho setzte sich nach dem blamablen Europa-League-Auftritt gegen Bodö/Glimt (1:6) eine schwarze Woche fort. In der Schlussphase des Spitzenspiel gegen Tabellenführer SSC Neapel (0:0) sah der Portugiese wegen Reklamierens Gelb-Rot. Nach Spielende erwischte es auch sein Gegenüber Spalletti, der - nach Auffassung des Schiedsrichters höhnisch - applaudierte.

Auch Inzaghi erlebte einen schwierigen Tag. Inter Mailands Trainer hatte vehement protestiert, nachdem Gegner Juventus Turin (Endstand: 1:1) ein Elfmeter nach Videobeweis zugesprochen wurde. Atalantas Trainer Gasperini wiederum sah im Heimspiel gegen Udinese Calcio (1:1) nach Protesten Rot, erhielt nach eigenen Angaben aber keine genaue Begründung. "Schiedsrichter sind ein Problem. Sie sollten genau wie wir ihre Entscheidungen erklären müssen", sagte Gasperini sauer.

09:34 Uhr

Golf-Legende Langer bricht unglaublichen Rekord

Der nächste Rekord für Deutschlands Golf-Idol Bernhard Langer: Der 64-Jährige ist nun der älteste Turniersieger auf der US-Senioren-Tour. Der Routinier aus Anhausen gewann in Richmond die Dominion Energy Charity Classic und feierte seinen 42. Triumph bei den über 50-Jährigen. Langer löste damit den US-Amerikaner Scott Hoch als ältesten Gewinner auf der US-Senioren-Tour ab. Langer setze sich bei dem Turnier im US-Bundesstaat Virginia im Stechen gegen den US-Amerikaner Doug Barron durch. Nach drei Runden hatten beide Spieler mit jeweils 202 Schlägen an der Spitze gelegen, sodass ein Playoff um den Sieg nötig war.

"Es war echt ein hartes Stück Arbeit", sagte der Masters-Sieger von 1985 und 1993. In den vergangenen anderthalb Jahren seien so viele starke Neulinge auf die Tour gekommen, da werde es "immer schwieriger zu gewinnen". Mit Sieg Nummer 42 fehlen der ehemaligen Nummer eins der Welt nur noch drei Erfolge zur Bestmarke von US-Legende Hale Irwin, der 45 Turniere auf der US-Senioren-Tour gewann. Langer hat bislang auf der Tour der über 50-Jährigen über 31,8 Millionen US-Dollar an Preisgeld eingespielt.

09:03 Uhr

Nach Clásico-Pleite: Barca-Fans attackieren Barcelona-Trainer Ronald Koeman

Nach der 1:2-Niederlage im Clásico gegen Real Madrid haben Fußballfans des FC Barcelona ihren Frust auch an Trainer Ronald Koeman ausgelassen. Als der Niederländer nach der Partie in seinem Auto das Camp-Nou-Stadion verließ, wurde er von einer Gruppe Barça-Fans umzingelt. Während einige von ihnen Selfies machten, beschimpften andere Koeman, schlugen auf das Auto und forderten ihn zum Aussteigen auf, wie auf Videos zu sehen ist. Koeman (58) fuhr langsam durch die Menge und verschwand dann. Am Sonntagabend missbilligte der Verein das Verhalten der Fans in einem Statement: "Der FC Barcelona verurteilt öffentlich die gewalttätigen und verächtlichen Handlungen, die unser Trainer beim Verlassen des Camp Nou erlebt hat. Der Club wird Sicherheits- und Disziplinarmaßnahmen ergreifen, damit sich solche unglücklichen Ereignisse nicht wiederholen."

08:32 Uhr

Manchester-United-Trainer kämpft nach "inakzeptabler" Niederlage um Job

Auch Ronaldo kann dem Norweger aktuell nicht helfen. Er ist vielmehr Teil des Problems.

Auch Ronaldo kann dem Norweger aktuell nicht helfen. Er ist vielmehr Teil des Problems.

(Foto: picture alliance / empics)

Teammanager Ole Gunnar Solskjaer vom englischen Spitzenklub Manchester United klammert sich nach der heftigsten Klatsche seiner Trainerkarriere an seinen Job. Er sei "zu weit" gekommen, um nach dem demütigenden 0:5 (0:4) gegen den FC Liverpool von Jürgen Klopp alles hinzuwerfen, sagte der Norweger. Nach nur einem Punkt in vier Spielen sind die Red Devils auf Platz sieben der Premier League abgestürzt, der Rückstand auf Tabellenführer FC Chelsea beträgt nach neun Runden bereits acht Punkte. Nach den Toptransfers von Cristiano Ronaldo, Jadon Sancho und Raphael Varane galt United als Titelkandidat.

Solskjaer hatte erst im Juli einen neuen Dreijahresvertrag erhalten. Der 48-Jährige musste nach der schwersten Heimpleite gegen den Erzrivalen in der Klubgeschichte aber zugeben, er sei "auf dem Boden der Tatsachen" gelandet. Sein Vorgänger Jose Mourinho hatte seinen Job im Dezember 2018 nach einer 1:3-Niederlage in Liverpool verloren. Klublegende Gary Neville nannte die Niederlage "inakzeptabel". Er prophezeite, der Druck würde nun "in einigen Bereichen nicht mehr auszuhalten" sein. Die "ernüchternde" Klatsche erschüttere auch das Vertrauen der Klubführung in Solskjaer.

07:47 Uhr

Wagner-Brüder gewinnen erstmals in der NBA

Basketball-Nationalspieler Moritz Wagner und sein jüngerer Bruder Franz Wagner haben erstmals gemeinsam ein Spiel in der NBA gewonnen. Mit den Orlando Magic setzten sich die deutschen Brüder gegen die New York Knicks mit 110:104 durch. Es war der erste Sieg im dritten Saisonspiel.

Rookie Franz Wagner, der Ende Juli an achter Stelle gedraftet worden war, überzeugte als Spieler mit der meisten Einsatzzeit beider Mannschaften (38:38 Minuten). Der 20-Jährige erzielte zehn Punkte, holte sieben Rebounds und gab zwei Assists. "Moe" Wagner stand 13:58 Minuten auf dem Parkett und kam auf acht Punkte, vier Rebounds und zwei Assists.

Dennis Schröder gelang mit den Boston Celtics ebenfalls der erste Erfolg der laufenden Spielzeit. Der Rekordmeister setzte sich gegen die Houston Rockets mit 107:97 durch. Schröder überzeugte als Starter bei 33:23 Minuten Spielzeit mit 18 Punkten, fünf Rebounds und fünf Assists. Damit gewann Schröder das deutsche Duell gegen Daniel Theis, der bei den Rockets startete und gegen seinen Ex-Klub auf sechs Punkte sowie fünf Rebounds kam.

07:16 Uhr

Nach Trainer-Rauswurf: Jetzt will Wolfsburg den Pokalsieger

"Hier geht es zur Unterschrift": Wolfsburg-Manager Schmadkte mit Edin Terzic. Szene aus einem Spiel der vergangenen Saison.

"Hier geht es zur Unterschrift": Wolfsburg-Manager Schmadkte mit Edin Terzic. Szene aus einem Spiel der vergangenen Saison.

(Foto: imago images/Christian Schroedter)

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat bei der Suche nach einem Nachfolger für Trainer Mark van Bommel angeblich vor allem Florian Kohfeldt und Edin Terzic ins Visier genommen. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend. Der frühere Bremer Kohfeldt (39) ist seit seinem Aus bei Werder im Mai ohne Trainerjob und als TV-Experte bei Amazon tätig. Terzic (38) arbeitet als Technischer Direktor bei Borussia Dortmund und war bereits vor van Bommel beim VfL im Gespräch.

Der Niederländer war am Sonntag von den Wölfen nach der 0:2-Niederlage gegen den SC Freiburg entlassen worden. Der Klub will "zeitnah" einen Nachfolger präsentieren. Als weitere Kandidaten werden in verschiedenen Medien Domenico Tedesco (zuletzt Spartak Moskau), der frühere Dortmunder Lucien Favre oder der Ex-Kieler Ole Werner genannt. Denkbar ist auch, dass vorerst Co-Trainer Michael Frontzeck den Posten übernimmt. Der 57-Jährige hatte sein Amt mit van Bommel zu Saisonbeginn angetreten.

06:51 Uhr

Nur 65 Prozent geimpft: Im Tennis-Sport gibt es unzählige "Kimmichs"

Novak Djokovic mit Helm.

Novak Djokovic mit Helm.

(Foto: picture alliance / PIXSELL)

Rund ein Drittel der männlichen Tennisprofis sind nach Angaben der ATP nicht gegen das Coronavirus geimpft. Der Anteil der geimpften Spieler betrage momentan rund 65 Prozent, teilte die Profiorganisation im Herren-Tennis auf Anfrage mit. Dabei dürfen Tennisprofis ohne vollständige Corona-Impfung voraussichtlich nicht an den Australian Open teilnehmen, dem sportlichen Höhepunkt auf der Tennis-Tour zu Beginn der neuen Saison. Das Turnier soll vom 17. bis zum 30. Januar in Victorias Hauptstadt Melbourne ausgetragen werden.

"Ich glaube nicht, dass ein ungeimpfter Tennisspieler ein Visum bekommen wird, um in dieses Land zu reisen", hatte der Premierminister des Bundesstaates, Daniel Andrews, vor wenigen Tagen gesagt. Wenn die Spieler doch ein Visum bekommen würden, müssten sie wahrscheinlich zwei Wochen in Quarantäne, sagte der Politiker. In australischen Medien hieß es am Montag, dass geimpfte Profis hingegen nur einen Corona-Test vor Abreise und einen innerhalb von 24 Stunden nach der Ankunft bräuchten. Danach könnten sie sich frei bewegen.

Für Debatten im Tennis über die Corona-Impfung sorgt insbesondere der Weltranglisten-Erste Novak Djokovic. Der Titelverteidiger ließ wegen der zu erwartenden Restriktionen seine Teilnahme an den Australian Open ebenso offen wie die Frage, ob er geimpft ist. Der Serbe war im vergangenen Jahr mit dem Coronavirus infiziert.

06:23 Uhr

Seider assistiert und Red Wings gewinnen wieder

Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider hat mit den Detroit Red Wings den Negativlauf in der nordamerikanischen Profiliga NHL gestoppt. Nach zwei deutlichen Niederlagen in Folge gewannen die Red Wings gegen die Chicago Blackhawks mit 6:3. Verteidiger Seider verzeichnete den bereits fünften Assist im sechsten Saisonspiel.

Die erste Pleite der laufenden Spielzeit kassierte Nico Sturm mit Minnesota Wild. Der gebürtige Augsburger, der in der vergangenen Saison zwölf Treffer erzielt hatte, stand beim 2:5 gegen die Nashville Predators insgesamt 10:05 Minuten auf dem Eis und traf mit seinem ersten Saisontor (40.) im fünften Spiel zum Endstand.

05:51 Uhr

Schweinsteiger hat Manchester Uniteds "dunkelsten Tag" kommen sehen

Der einstige Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger hat sich nach dem Debakel von Manchester United gegen den FC Liverpool kritisch über seinen Ex-Klub geäußert. Der englische Rekordmeister hatte beim 0:5 gegen die von Jürgen Klopp trainierten Reds die höchste Heimniederlage überhaupt gegen Liverpool kassiert. Schweinsteiger sprach danach bei Twitter von einem verheerenden Tag für alle Fans und den Klub. Allerdings ergänzte der als Experte tätige 37-Jährige: "Aber das kam nicht aus dem Nirgendwo. Es war keine Überraschung."

Der einst vom FC Bayern München zu United gewechselte Schweinsteiger wünschte seinem früheren Verein, dass er möglichst schnell zurückkommt. United-Trainer Ole Gunnar Solskjaer hatte nach der Niederlage und "dem dunkelsten Tag" eingeräumt, dass der Tiefpunkt erreicht sei, ein Aufgeben aber ausgeschlossen. Seine Mannschaft belegt trotz der Rückkehr von Stürmer-Star Cristiano Ronaldo mit 14 Punkten nur Platz sieben in der Premier League, acht Punkte hinter Spitzenreiter FC Chelsea.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen