Dienstag, 04. Februar 2025Der Sport-Tag

Heute mit Torben Siemer und Sebastian Schneider
21:46 Uhr

UEFA wählt für U21-EM eine hochbrisante Gastgeber-Kombi

Die Endrunde der U21-Europameisterschaft wird 2027 in Albanien und Serbien ausgetragen. Das entschied das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union UEFA. Es gab keine weiteren Bewerber gegeben. Die Vergabe ist durchaus brisant, während der EM 2024 in Deutschland gab es Hass-Gesänge von albanischen Fans in Richtung Serbien. Der serbische Verband drohte daraufhin mit Rückzug, setzte dies aber nicht um.

Das Eröffnungsspiel findet nun 2027 in Serbien, das Finale in Albanien statt. Da beide Gastgeber einen Platz in der Endrunde sicher haben, können sich nur 14 Teams ein Ticket über die Qualifikation sichern. Diese wird am Donnerstag ausgelost.

21:03 Uhr

Frühere Tennis-Weltranglistenerste beendet Karriere

Die frühere Tennis-Weltranglistenerste Simona Halep hat ihr Karriereende erklärt. Die 33-Jährige verkündete ihre Entscheidung nach dem 1:6, 1:6 gegen die Italienerin Lucia Bronzetti in der ersten Runde ihres Heim-Turniers in Cluj. Halep gewann die French Open 2018, Wimbledon 2019 und erspielte ein Preisgeld von über 40 Millionen US-Dollar.

Im Oktober 2022 war Halep wegen einer positiven Dopingprobe vorläufig suspendiert worden. Nach Unregelmäßigkeiten im Blutpass wurde sie im September 2023 bis Oktober 2026 gesperrt. Der Internationale Sportgerichtshof Cas verkürzte die Sperre jedoch auf neun Monate, ab März 2024 war Halep wieder spielberechtigt. "Ich bin ein sehr realistischer Mensch. Ich weiß, welche Arbeit man leisten muss. Mein Gehirn und mein Körper lassen das nicht mehr zu. Ich bin beruflich so erfüllt, dass mir die Entscheidung leicht gefallen ist", sagte Halep. Die Rumänin hat unter anderem mit Knieprobleme.

20:26 Uhr

Schlechte Nachrichten für Russland und Belarus

Eishockey-Teams aus Russland und Belarus dürfen auch in der kommenden Saison nicht an Wettbewerben des Weltverbandes IIHF teilnehmen. Grund sei die derzeitige Sicherheitslage, wie die Dachorganisation nach einer Council-Sitzung mitteilte. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wurde nicht erwähnt. Spätestens im Mai des kommenden Jahres wolle man die Situation neu bewerten, hieß es. Russland und Belarus fehlen somit auch bei der Weltmeisterschaft 2026.

Der russische Eishockeyverband will allerdings nach eigenen Angaben die Entscheidung anfechten. Das Argument, Russland wegen der Sicherheitslage nicht zuzulassen, sei nicht stichhaltig genug. "Mehr als 50 Russen spielen in der NHL. Russische Schwimmer, Schachspieler und Vertreter anderer Sportarten nehmen an internationalen Wettkämpfen ohne Zwischenfälle teil", sagte der Sonderbeauftragte für internationale Angelegenheiten in dem Verband, Pawel Bure.

Auch eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo 2026 gilt als unwahrscheinlich. Zum einen drängt die Zeit, zum anderen wurden auch schon bei den Sommerspielen in Paris im vergangenen Jahr Teams aus Russland und Belarus kategorisch ausgeschlossen.

19:53 Uhr

Zweitliga-Keeper nach missglücktem Ausflug wochenlang gesperrt

Kaum da und schon wieder zum Zuschauen gezwungen: Torhüter Manuel Riemann, Winter-Neuzugang vom Fußball-Zweitligisten SC Paderborn, ist nach seiner Roten Karte im Spiel gegen die SpVgg Greuther Fürth (1:2) am vergangenen Sonntag für drei Spiele gesperrt worden. Das gab das DFB-Sportgericht am Dienstag bekannt.

Riemann war erst vor knapp zwei Wochen von Bundesligist VfL Bochum zu den Ostwestfalen gewechselt, in seinem zweiten Spiel musste der 36-Jährige bereits in der 26. Minute nach einer Notbremse gegen Fürths Angreifer Felix Klaus vom Platz, er hatte seinen Gegenspieler außerhalb des Strafraums mit ausgestrecktem Arm in vollem Lauf am Hals getroffen und abgeräumt. Riemann wird damit die Begegnungen beim SSV Ulm, das Heimspiel gegen Preußen Münster und den Gastauftritt bei Hannover 96 verpassen.

Das Wechselspiel im Paderborner Tor geht damit weiter. Vor der Saison hatte sich Trainer Lukas Kwasniok auf Pelle Boevink als Nummer eins festgelegt, seine Entscheidung aber ab dem zehnten Spieltag revidiert und Markus Schubert wieder zwischen die Pfosten beordert. Boevink hat den SCP inzwischen Richtung Ingolstadt verlassen, gegen Fürth stand nach dem Platzverweis Schubert zwischen den Pfosten.

19:44 Uhr

Erst Vater, dann Karriereende: Skispringer macht in ein paar Wochen Schluss

Der Österreicher Michael Hayböck beendet nach der laufenden Saison seine Skisprung-Karriere. Er wolle mehr "Zeit für die Familie haben und mich auf Neues freuen", sagte der 33-Jährige, der im Oktober erstmals Vater geworden war. Der Schritt kommt angesichts der starken Form dennoch überraschend, in dieser Saison stand Hayböck dreimal auf dem Podest.

Bei ihm habe sich "mehr und mehr das Bauchgefühl eingestellt, dass nach dieser Saison der perfekte Moment ist, um frohen Mutes die Karriere zu beenden", sagte Hayböck. Größter Erfolg in der Karriere des Routiniers war Olympia-Silber 2014 an der Seite von Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern und Thomas Diethart hinter Deutschland. Hayböck gewann bislang fünf Weltcup-Springen, darunter am 6. Januar 2015 das Finale der Vierschanzentournee in Bischofshofen. In der Gesamtwertung wurde er damals Zweiter hinter seinem Freund und Zimmerkollegen Stefan Kraft.

18:55 Uhr

Niko Kovac verkündet erste BVB-Entscheidung - zu Emre Can

Dortmunds neuer Trainer Niko Kovac will am aktuellen Kapitän Emre Can festhalten. "Er bleibt mein Kapitän. Er bekommt von mir das vollste Vertrauen", sagte der 53-Jährige bei seiner offiziellen Vorstellung beim BVB. "Natürlich wissen wir alle: Leistung steht über allem, aber die Leistung stimmt und wenn die Leistung stimmt, gibt es überhaupt kein Nachdenken."

Er wisse, dass es viele verschiedene Meinungen gebe, sehe Can aber als wichtigen Führungsspieler mit Erfahrungen als deutscher Nationalspieler und in großen Fußball-Klubs, betonte Kovac. Sein erster Eindruck der Mannschaft sei sehr positiv. "Man sieht schon, dass Mannschaft die richtige Qualität hat. Das, was die Mannschaft die letzten drei Spiele gezeigt hat, war gut." Er sei froh und motiviert nun bei einem so großen Verein in der Bundesliga zu sein.

18:20 Uhr

Super-Bowl-Überraschung: US-Präsident Trump kündigt sich an

9e485b43742f1c5a97dca6409e62f47dba0fe9bec3c4af648cb045f4d361a028.png

Er wäre der erste amtierende US-Präsident: Donald Trump plant offenbar, den Super Bowl in New Orleans zu besuchen. Das bestätigte eine Quelle aus dem Weißen Haus dem TV-Sender CNN. Demnach ist die Gästeliste für das Mega-Event noch im Entstehen, auch der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, könnte die Reise antreten.

Sonntagnacht deutscher Zeit stehen sich die Philadelphia Eagles und die Kansas Chiefs im Endspiel der NFL gegenüber. Auch ohne Präsidentenbesuch sind die Sicherheitsvorkehrungen in New Orleans auf höchster Stufe. Die Quelle beschrieb die Vorbereitungen als "sehr ernst" und "ziemlich intensiv", schreibt CNN, und verglich das Niveau der Überprüfungen vor Ort mit einem G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs.

17:23 Uhr

Deutschem Skydiver gelingt Endlos-Fallschirmflug

Dem deutschen Extremsportler Max Manow gelingt in der Wüste Arizonas ein spektakulärer Stunt. Im Gleitflug dockt er an ein Flugzeug an, das in eine Schlucht fliegt und den Deutschen wieder in die Höhe bringt, wo er mit seinem Wingsuit erneut in die Tiefe stürzen kann - ein theoretisch endlos durchführbares Manöver.

16:49 Uhr

Zug mit Feuer gestoppt und überfallen: Acht Fußballfans zu Haftstrafen verurteilt

Nach Ausschreitungen rund um das italienische Erstligaspiel zwischen Udinese Calcio und dem FC Venedig am Wochenende (3:2) sind in Udine acht Personen zu bedingten Haftstrafen von bis zu zwei Jahren verurteilt worden. Dies wurde in einem Schnellverfahren vor einem Gericht entschieden. Unter den Verurteilten befinden sich sechs Fans von Austria Salzburg, die die Randale der Udine-Fans unterstützt hatten. Zudem wurden zwei Udine-Anhänger verurteilt.

Nach Polizeiangaben hatten etwa 50 Personen einen Zug überfallen, in dem Anhänger aus Venedig saßen. Dabei gab es am Bahnhof eine Schlägerei, mehrere Verletzte und acht Festnahmen. Die teils vermummten Udine-Anhänger zwangen den Zug mit einem Feuer auf den Gleisen zum Anhalten, dieser wurde infolge der Auseinandersetzung durch fliegende Gegenstände beschädigt.

16:00 Uhr

Ganz bitter: Ex-Bayern-Star kurz nach 13-monatiger Reha wieder verletzt

Real Madrids Fußball-Profi David Alaba hat sich nur gut zwei Wochen nach seinem Comeback wieder verletzt. Der frühere Bayern-Spieler zog sich eine Adduktorenverletzung im linken Bein zu, wie die Königlichen mitteilten. Wie lange der 32 Jahre alte Abwehrspieler ausfällt, ist offen. Im spanischen Pokal-Viertelfinale am Mittwoch bei CD Leganés fehlt der österreichische Nationalspieler aber definitiv. Am Montag hatte Alaba noch trainiert, im Abschlusstraining fehlte er dann.

Alaba war erst am 19. Januar nach einer 13-monatigen Pause aufgrund eines Kreuzbandrisses auf den Rasen zurückgekehrt. Beim 4:1-Sieg gegen UD Las Palmas war er in der 76. Minute für den deutschen Nationalspieler Antonio Rüdiger ins Spiel gekommen.

Rüdiger fehlt dem spanischen Rekordmeister ebenfalls. Der 31 Jahre alte Innenverteidiger hatte sich beim 0:1 gegen Espanyol Barcelona am Samstag eine Verletzung am Beinbeuger im Oberschenkel zugezogen und fällt laut Medien wohl zwei bis drei Wochen aus. Damit würde er auch die Champions-League-Playoffs am 11. und 19. Februar gegen Englands Meister Manchester City verpassen.

15:24 Uhr

Nach Busunfall: Zweitligist fährt im Bus vom Gegner nach Hause

Faire Geste unter zwei Fußball-Zweitligisten: Da ihr Mannschaftsbus beschädigt worden war, fuhren die Profis des SSV Ulm 1846 nach der Niederlage bei Fortuna Düsseldorf (2:3) am Samstag kurzerhand im Bus der Rheinländer nach Hause. "Wir sind den Düsseldorfern für ihre schnelle Hilfe sehr dankbar", sagte ein Sprecher der Ulmer. "Das ist eine tolle Geste und wirklich nicht selbstverständlich."

Der Bus der Ulmer sollte in der Halbzeitpause der Partie umgeparkt und für die Rückfahrt bereitgemacht werden, rammte dabei allerdings einen Poller. Eine Tür wurde so beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht möglich war. Die Fortuna stellte dem Team von Trainer Thomas Wörle daraufhin ihren Bus zur Verfügung. Dieser ist inzwischen zurück in Düsseldorf - und auch die Ulmer haben ihr Gefährt wieder.

14:40 Uhr

Heikles Thema: Hoeneß wirft FC Bayern mangelnde Geduld vor

Vereinspatron Uli Hoeneß hat die überraschende Entlassung von Julian Nagelsmann beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München im Jahr 2023 kritisiert. Rückblickend hätte sich Hoeneß "gewünscht, dass man diese Dinge mit etwas mehr Geduld behandelt hätte", sagte der 73-Jährige dem Nachrichtenportal t-online: "Wer weiß, was passiert wäre, wenn Julian die Chance gekriegt hätte."

Auch das Timing der Entlassung des heutigen Bundestrainers vor knapp zwei Jahren stellte Hoeneß infrage. "Das hat zu einem Zeitpunkt zur Unruhe geführt, als wir noch alle drei Titel hätten gewinnen können. Es war ja keine Katastrophensituation", meinte er.

Nagelsmann war damals trotz der Möglichkeit auf Meisterschaft, DFB-Pokalsieg und Champions-League-Triumph überraschend durch Thomas Tuchel ersetzt worden. Am Ende gewannen die Bayern "nur" die Meisterschaft - und das mit viel Glück. Die Trennung sei "mit dem Aufsichtsrat lange Zeit überhaupt nicht abgestimmt" gewesen, berichtete Hoeneß.

14:06 Uhr

Premier-League-Klub schmeißt deutschen Funktionär raus

Der frühere Leverkusener Kaderplaner Tim Steidten ist nicht mehr Technischer Direktor des englischen Premier-League-Klubs West Ham United. Die Londoner begründeten dies damit, dass der im Januar gekommene neue Trainer Graham Potter seinen eigenen Kaderplaner mitgebracht habe.

Steidten arbeitete rund anderthalb Jahre für den Londoner Erstligisten.

Steidten arbeitete rund anderthalb Jahre für den Londoner Erstligisten.

(Foto: IMAGO/PA Images)

Steidten war im Sommer 2023 zu West Ham gewechselt, wo seit Beginn dieser Saison auch der deutsche Nationalstürmer Niclas Füllkrug spielt. Nach dem 1:2 am Montag beim FC Chelsea steht West Ham auf Platz 15 und ist damit vom Abstieg bedroht. Bei West Ham verantwortete er seit gut anderthalb Jahren die übergreifende Strategie zur Verpflichtung von Spielern sowie die Scouting-Abteilung.

"Es war immer mein Traum, in führender Position in der Premier League zu arbeiten. Und es war tatsächlich eine wunderbare Reise in einem tollen Klub mit tollen Fans", sagte Steidten in einer Stellungnahme. "Wir haben gemeinsam viele Prozesse und neue Strukturen angestoßen, haben sehr spannende Spieler mit viel Potenzial verpflichtet und zusammen das Viertelfinale der Europa League erreicht. In der jetzigen Konstellation ist es aber für alle das Beste, getrennte Wege zu gehen."

13:15 Uhr

FC Bayern bricht Leihgeschäft vorzeitig ab

Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München hat die Leihe von Offensivtalent Gabriel Vidovic vorzeitig beendet. Wie die Münchner mitteilten, kehrt der 21-Jährige mit sofortiger Wirkung an die Säbener Straße zurück, Vidovic war eigentlich bis Saisonende an den Ligakonkurrenten FSV Mainz 05 ausgeliehen. "Er ist in der Hinrunde in Mainz leider nicht auf die erhoffte Spielzeit gekommen und wir haben uns daher gemeinsam mit dem Spieler dazu entschieden, die Leihe vorzeitig zu beenden", sagte Sportdirektor Christoph Freund.

Ein weiteres Talent gaben die Münchner derweil ab. Noel Aseko Nkili wechselt leihweise bis 2026 zum Zweitligisten Hannover 96 und soll dort Spielpraxis sammeln. Der 19-Jährige kam bislang nur für die U19 und die zweite Mannschaft der Bayern zum Einsatz, die Niedersachsen sollen eine Kaufoption erhalten haben.

12:02 Uhr

Real Madrid erhebt schwere Korruptionsvorwürfe

Nach zahlreichen eigenen Beschwerden über Entscheidungen der Unparteiischen hat Real Madrid nun Konsequenzen im spanischen Schiedsrichterwesen gefordert. Es benötige eine "vollständige" Reform, hieß es in einem am Montagabend veröffentlichten Brief. Gleichzeitig erhob der Weltklub heftige Anschuldigungen gegen den spanischen Fußballverband RFEF. Das System habe sich als "von innen heraus korrupt erwiesen".

Real Madrid fühlt sich immer mal wieder von Schiedsrichtern unfair behandelt.

Real Madrid fühlt sich immer mal wieder von Schiedsrichtern unfair behandelt.

(Foto: IMAGO/Alberto Gardin)

Bereits in der Vergangenheit hatte Madrid mehrfach Beschwerden über Schiedsrichterentscheidungen veröffentlicht. Mit den nun geäußerten Anschuldigungen ist die nächste Stufe des Konflikts erreicht, ein Statement des spanischen Fußballverbandes gibt es bislang noch nicht.

Der neuerliche Auslöser waren zwei vermeintliche Fehlentscheidungen im verlorenen Ligaspiel bei Espanyol Barcelona (0:1). Die Ereignisse würden "jeden Spielraum für menschliches Versagen oder Schiedsrichterauslegung" übersteigen, schrieb Reals Sekretär des Verwaltungsrats, José Luis del Valle Pérez: "Was dort passiert ist, stellt den Höhepunkt eines völlig diskreditierten Schiedsrichtersystems dar, in dem Entscheidungen gegen Real Madrid ein Ausmaß an Manipulation und Manipulation des Wettbewerbs erreicht haben, das nicht ignoriert werden kann."

11:44 Uhr

NFL bereitet Profi-Ligen für körperlosen Football vor

Die NFL beschäftigt sich mit Profi-Ligen für Flag Football, einem Sport der 2028 in Los Angeles erstmals Teil der Olympischen Spiele sein wird. "Wir arbeiten hart daran, eine Profi-Liga aufzubauen. Für Männer und Frauen", sagte NFL-Boss Roger Goodell bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des Super Bowls in New Orleans.

Die kontaktlose Variante des American Football spielt für die National Football League eine zunehmend wichtiger werdende Rolle dabei, Menschen für ihren Sport zu begeistern und zu wachsen. Einen Zeitrahmen nannte Goodell für die Einführung der Ligen nicht. Nach Angaben der NFL spielen weltweit etwa 20 Millionen Menschen in 100 verschiedenen Ländern Flag Football.

11:19 Uhr

Hoeneß träumt für den FC Bayern von 140-Millionen-Euro-Star

Uli Hoeneß träumt weiter von einem Transfer von Florian Wirtz zu Bayern München. "Wenn neben Jamal Musiala vielleicht auch irgendwann mal der Wirtz beim FC Bayern spielt, dann können wir noch ruhiger in die Zukunft schauen", sagte der 73 Jahre alte Ehrenpräsident des deutschen Rekordmeisters zu t-online und betonte: "Er ist sicherlich ein Spieler, den wir nicht aus dem Auge lassen sollten."

Wirtz besitzt bei Meister Bayer Leverkusen noch einen Vertrag bis 2027, sein Marktwert liegt bei 140 Millionen Euro. Hoeneß hat den 21-Jährigen dennoch weiter im Hinterkopf. "Wenn ich einen Traum haben darf, dann würde ich sagen, dass Florian Wirtz zum FC Bayern muss", sagte er.

Besonders das Zusammenspiel zwischen Wirtz und Jamal Musiala in der Nationalmannschaft habe ihn beeindruckt. "Das war ja Traumfußball. Das ist genau das, was wir in Zukunft sehen wollen", so Hoeneß. Bei der angestrebten Vertragsverlängerung mit Musiala sieht Hoeneß den FC Bayern derweil auf einem guten Weg. "Die Gespräche sind in einem guten Zielkorridor", sagte er.

10:37 Uhr

Auch Wolfsburg degradiert ehemaligen DFB-Star

Die frühere Fußball-Nationaltorhüterin Merle Frohms hat nun auch beim siebenmaligen deutschen Meister VfL Wolfsburg ihren Stammplatz verloren. VfL-Trainer Tommy Stroot erklärte Medienangaben zufolge nach dem souveränen 3:0 in der Bundesliga gegen den FC Carl Zeiss Jena, dass Anneke Borbe derzeit die Nummer eins vor Frohms sei. Auch schon gegen Jena startete am Montagabend Borbe. Stroot sprach von einer Entscheidung für die Rückserie.

Für Merle Frohms läufts aktuell nicht so richtig.

Für Merle Frohms läufts aktuell nicht so richtig.

(Foto: IMAGO/Susanne Hübner)

Vor eineinhalb Wochen war bekannt geworden, dass Frohms den VfL im Sommer wohl verlassen wird. Ein Abgang ins Ausland gilt als sicher. Dies sei aber kein Grund für den Wechsel auf der Torwartposition, stellte Stroot klar. Offiziell bestätigt ist der Transfer noch nicht.

Für die 30-jährige Frohms ist es der nächste Rückschlag, nachdem sie schon vor den Olympischen Spielen im vergangenen Sommer bei der deutschen Nationalmannschaft überraschend Ann-Katrin Berger den Vortritt als Nummer eins lassen musste. Bei dem Turnier gewann die Auswahl Bronze. Im September dann erklärte Frohms ihren sofortigen Rücktritt aus dem Nationalteam. 

10:01 Uhr

Matthäus teilt heftig gegen den FC Bayern aus

In der Nacht auf heute bestätigte der FC Bayern den Wechsel von Mathys Tel zu Tottenham Hotspur und beendete damit eine regelrechte Transfersaga. "Es gibt keine Klarheit, keine klaren Ansagen. Erst wollte man ihn verkaufen, dann will man ihn ausleihen. Das ist der Zickzack-Weg", teilte Lothar Matthäus in seiner "Sky"-Kolumne gegen die Verantwortlichen des FC Bayern aus.

Der Personalie Tel sei an der Säbener Straße "seit zwei Jahren eine Art Missverständnis" gewesen. "Der Junge ist 19 Jahre alt, er wurde am Anfang gehypt, hat unter Tuchel seine Klasse gezeigt und auch getroffen, aber er hatte danach nicht mehr die Chance, sich zu beweisen. Nicht unter Tuchel, auch nicht unter Kompany", so der 63-Jährige. Tel habe in München sowohl im Sturmzentrum als auch auf den Flügelpositionen nur an dritter Stelle gestanden. "Er war meistens nur das fünfte Rad am Wagen und deswegen total verunsichert", merkte Matthäus weiter an.

Der Weltmeister von 1990 holte weiter aus: "Man hätte Tel früher verleihen, verkaufen, einen neuen Stürmer holen oder Eric-Maxim Choupo-Moting als zweiten Stürmer behalten müssen. Bayern hat keinen Backup für Harry Kane, nicht Tel, nicht Thomas Müller oder sonst jemand. Das sind alles Sachen, die man hätte anders lösen können."

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

09:26 Uhr

Trump empfängt Meister, der "Kirsche auf der Torte" feiert

Großer Auftritt für den NHL-Meister beim US-Präsidenten: Donald Trump hat die Eishockey-Stars der Florida Panthers im Weißen Haus empfangen. Trump würdigte das Team des Stanley-Cup-Siegers in einer Zeremonie im East Room für dessen "enorme Leistung" und stand anschließend im Oval Office für Fotos mit den Profis bereit.

"Das ist ein unglaublicher Tag für mich", sagte Matthew Tkachuk, der stellvertretend für sein Team einige Worte an Trump richtete. "Hier zu stehen und vom Präsidenten geehrt zu werden, ist wie die Kirsche auf der Torte dieser Meisterschaft."

Die Panthers hatten sich im Juni vergangenen Jahres in einer dramatischen Finalserie gegen die Edmonton Oilers um Leon Draisaitl durchgesetzt und zum ersten Mal in ihrer Geschichte den Stanley Cup geholt. Dabei hatten die Oilers in der Best-of-Seven-Serie nach 0:3-Rückstand noch ein entscheidendes siebtes Spiel erzwungen. Dort behielt Florida mit 2:1 die Oberhand, wie "es nur echte Champions können", sagte Trump.

08:54 Uhr

Frankfurt holt Ex-BVB-Stürmer aus der Türkei

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat in einem Last-Minute-Transfer Stürmer Michy Batshuayi von Galatasaray Istanbul verpflichtet. Der belgische Nationalspieler erhält bei der Eintracht einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027, wie die Hessen mitteilten. Zu den Ablösemodalitäten machten die Frankfurter keine Angaben. Batshuayi war erst im vergangenen Sommer vom Stadtrivalen Fenerbahçe zu Galatasaray gewechselt und ist in den vergangenen Jahren auch noch für einige andere Klubs in Europa aktiv gewesen. Auch in der Bundesliga spielte der 31-Jährige schon: 2018 wurde er vom FC Chelsea an Borussia Dortmund ausgeliehen.

08:34 Uhr

FC Bayern gibt unzufriedenen Profi für sechs Monate ab

Bundesliga-Rekordmeister Bayern München will Abwehrtalent Adam Aznou mehr Spielpraxis ermöglichen. Wie der aktuelle Tabellenführer mitteilte, wurde der 18-Jährige deshalb bis Ende der Saison an den spanischen Erstligisten Real Valladolid verliehen. "Für ihn ist jetzt Wettkampfpraxis jede Woche auf höchstem Niveau wichtig, um den nächsten Schritt zu machen [...]", sagte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund.

Aznou ist marokkanischer Nationalspieler und kam in dieser Saison zu seinen ersten drei Profieinsätzen bei den Bayern. Seit 2022 trägt er das Bayern-Trikot. Sky hatte allerdings berichtet, Aznou sei unzufrieden mit seiner Spielzeit in München.

07:25 Uhr

Schröder schlägt Wagner

Basketball-Star Dennis Schröder hat das Duell mit seinem Weltmeister-Kollegen Franz Wagner in der nordamerikanischen Profiliga NBA für sich entschieden. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft gewann mit den Golden State Warriors 104:99 gegen die Orlando Magic. Mit 25 Siegen und 24 Niederlagen halten die Warriors als Elfter im Westen Anschluss an die Playoff-Plätze. Orlando bleibt nach der elften Pleite in 13 Spielen nur dank der schwächeren Konkurrenz im Osten auf Rang acht.

Schröder trug neun Punkte in nur 18 Minuten von der Bank zum Sieg bei. Nachdem Golden State sich in der zweiten Hälfte zunächst immer weiter abgesetzt hatte, wurde es im vierten Viertel noch einmal spannend. Angeführt von Wagner kam Orlando fünf Minuten vor Schluss zum Ausgleich, 14 seiner 21 Punkte erzielte der Berliner alleine im Schlussabschnitt. Das bessere Ende hatten jedoch die Warriors für sich: All-Star Stephen Curry, der 24 Punkte erzielte, machte an der Freiwurflinie den Sieg perfekt.

Die Oklahoma City Thunder mit Isaiah Hartenstein feierten zuvor einen Kantersieg über die Milwaukee Bucks. Das Team mit dem deutschen Center fertigte den Meister von 2021 mit 125:96 ab. Hartenstein erzielte in gut 18 Minuten nur sechs Zähler, führte OKC jedoch mit zwölf Rebounds an. Dazu gelangen dem 26-Jährigen drei Vorlagen, zwei Blocks und ein Steal.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen