Bei RTL, MagentaTV, ARD und ZDF Auf einen Blick: Welcher Sender zeigt welche EM-Spiele?

rtl.JPG

Die Fußball-Europameisterschaft ist auch ein großes TV-Ereignis. Fast alle 51 Spiele sind doppelt zu sehen, mit RTL, MagentaTV, ARD und ZDF sind insgesamt vier Sender beteiligt. Ein Überblick über Anbieter, Kommentatoren, Moderatoren und Experten - und, wo welches Spiel zu sehen ist.

Wer überträgt was?

Wer alle 51 Spiele der Europameisterschaft verfolgen möchte, muss auf MagentaTV** zugreifen, das Pay-TV-Angebot der Telekom. Die günstigste Version kostet laut Telekom zehn Euro und ist über den App-Store buchbar. Aber: 46 der 51 Partien werden von ARD, ZDF und RTL auch im Free-TV gezeigt. Nur fünf Begegnungen, darunter ein Achtelfinale, laufen exklusiv bei Magenta. Die erste direkt an Spieltag eins, wenn die deutschen Gruppengegner Ungarn und die Schweiz aufeinandertreffen.

Zudem arbeitet RTL während der EM eng mit Magenta zusammen und strahlt zwölf Spiele live im Free-TV aus, darunter ein Achtel- und ein Viertelfinale.

ARD und ZDF halten an je 17 Spielen die TV-Rechte. Darunter alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft, also auch das Eröffnungsspiel am 14. Juni in München. Die Partie der DFB-Elf gegen Schottland überträgt das ZDF, die ARD hingegen freut sich über das Endspiel einen Monat später in Berlin.

Alle Spiele der Fußball-EM und wer sie überträgt

Achtelfinale
Samstag, 29. Juni 2024:
Schweiz - Italien in Berlin (18 Uhr/RTL und MagentaTV**)
Deutschland - Dänemark in Dortmund (21 Uhr/ZDF und MagentaTV**)

Sonntag, 30. Juni 2024:
England - Slowakei in Gelsenkirchen (18 Uhr/ZDF und MagentaTV**)
Spanien - Georgien in Köln (21 Uhr/ARD und MagentaTV**)

Montag, 1. Juli 2024:
Frankreich - Belgien in Düsseldorf (18 Uhr/ZDF und MagentaTV**)
Portugal - Slowenien in Frankfurt (21 Uhr/ARD und MagentaTV**)

Dienstag, 2. Juli 2024:
Rumänien - Niederlande in München (18 Uhr/ARD und MagentaTV**)
Österreich - Türkei in Leipzig (21 Uhr/MagentaTV**)

Viertelfinale
Freitag, 5. Juli 2024:
ESP/GEO - GER/DEN in Stuttgart (18 Uhr/*)
POR/SLO - FRA/BEL in Hamburg (21 Uhr/*)

Samstag, 6. Juli 2024:
ENG/SVK - SUI/ITA in Düsseldorf (18 Uhr/*)
ROU/NED - AUT/TUR in Berlin (21 Uhr/*)

Halbfinale
Dienstag, 9. Juli 2024:
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2 in München (21 Uhr/ARD oder ZDF und MagentaTV**)

Mittwoch, 10. Juli 2024:
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4 in Dortmund (21 Uhr/ARD oder ZDF und MagentaTV**)

Finale
Sonntag, 14. Juli 2024:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 in Berlin (21 Uhr/ARD und MagentaTV**)

* Im Viertelfinale werden die Spiele kurzfristig zwischen ARD, ZDF und RTL aufgeteilt. MagentaTV überträgt alle Spiele.

**Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Warum gibt es so viele Sender?

Völlig überraschend hatte sich die Telekom 2019 die kompletten Medienrechte für die EM in Deutschland von der Europäischen Fußball-Union UEFA gesichert und dabei unter anderem auch ARD und ZDF ausgestochen. Anderthalb Jahre später einigten sich der Konzern und die öffentlich-rechtlichen Sender auf einen komplizierten Deal. Die Telekom teilte in einem umfangreichen Vertragswerk einen großen Teil der Rechte der EM 2024 mit ARD/ZDF und erhielt im Gegenzug Sendelizenzen für alle Begegnungen der EM 2020 und alle Partien der WM 2022.

Wo gibt's die Highlights?

Alle Highlights aus den 51 Spielen des Turniers sind 15 Minuten nach Abpfiff auf RTL+ abrufbar und wenig später auch hier auf ntv.de. Auch die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender haben die Höhepunkte der EM-Spiele.

Wer moderiert?

Die Moderation bei Magenta und RTL übernehmen zum Großteil Johannes B. Kerner und Laura Wontorra. Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer führen im Wechsel durch die EM-Übertragungstage im ZDF und die ARD baut auf Esther Sedlaczek sowie Alexander Bommes.

Wer sind die Experten und Expertinnen?

RTL und Magenta teilen sich ein Studio und ein Sendeteam. So wird zum Beispiel Rekordnationalspieler Lothar Matthäus, neben seiner Expertenrolle bei RTL, in der K.-o.-Phase viermal als Co-Kommentator beim Telekom-Sender zu sehen sein. Außerdem kommen unter anderem Tabea Kemme und ein Block aus den ehemaligen Bayern-Akteuren Michael Ballack, Tim Borowski und Owen Hargreaves zum Einsatz. Auch Reiner Calmund, Shkodran Mustafi und Steffen Freund werden dabei sein. Fabian Reese von Hertha BSC wird Teil der "Reaction Show", die sich vor allem an die "GenZ" richtet. Zudem erhält Comedian Felix Lobrecht eine eigene Sendung.

RTL sendet täglich zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr die Show "Das RTL EM-Studio - Alle Spiele, Tore, Emotionen". Produziert wird die Sendung mit "lustigen Einspielern" von Stefan Raabs neuer Produktionsfirma "Raab Entertainment".

Bei der ARD sorgen Almuth Schult, Bastian Schweinsteiger, Thomas Hitzlsperger und Thomas Broich für die Expertise. Das ZDF setzt wie gewohnt auf Gladbach-Profi Christoph Kramer und Per Mertesacker sowie den ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe. Ein neues Gesicht im Zweiten ist Ex-Nationalkeeper René Adler, der im "Morgenmagazin" sowie im "Mittagsmagazin" zum Einsatz kommt.

Wer kommentiert?

Auch bei den Reportern planen das Erste und das Zweite mit erfahrenen Journalisten, die schon bei Großveranstaltungen im Einsatz waren. Bei der ARD kommentieren Christina Graf, Tom Bartels und Gerd Gottlob die 17 Spiele. Beim ZDF sind es Claudia Neumann, Oliver Schmidt und Martin Schneider. Bei den gemeinsamen Übertragungen von RTL und Telekom werden unter anderem Wolff Fuss und Marco Hagemann die Kommentatoren sein.

Was ist neu?

Die Sender informieren auch diejenigen nahezu in Echtzeit, die die Spiele gerade nicht live verfolgen können. So zeigt die Telekom alle Tore auf über 5500 digitalen Bildschirmen von Ströer. Die Screens stehen an Bahnhöfen, Einkaufszentren oder U- und S-Bahnsteigen in fast allen deutschen Großstädten. Zudem werden die Torclips in allen Telekom Shops ausgespielt. Die 20-sekündigen Clips werden mithilfe einer künstlichen Intelligenz zusammengestellt. Auch die ARD will über die sozialen Medien sogenannte Near-Live-Clips posten.

Die Spielanalysen aus dem etablierten Sportschau-Club fallen hingegen weg. Anstelle des Formats moderiert die ARD den Abend mit dem neuen EM-Kneipen-Quiz ab. Zur selben Sendezeit freut man sich bei der Magenta-Show "Pille-Palle" mit Schauspieler Fahri Yardim und Ex-Nationalspieler Jonas Hector über außergewöhnliche Vorkommnisse des Spieltages.

Quelle: ntv.de, tsi/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen