Fußball

Handspiel, Mauer, Verwarnung Das sind die neuen Bundesliga-Regeln

Auch die Schiedsrichter wie Deniz Aytekin müssen die neuen Regeln pauken.

Auch die Schiedsrichter wie Deniz Aytekin müssen die neuen Regeln pauken.

(Foto: imago images / DeFodi)

Zur kommenden Saison der Fußball-Bundesliga müssen Zuschauer, Spieler und Schiedsrichter einige neue Regeln lernen. So sollen Handspiele rigoroser geahndet werden und die Mauer mehr Freiheiten erhalten. Zudem geht die wohl schönste Regel-Floskel verloren.

Rote und Gelbe Karten für Niko Kovac, Lucien Favre oder Julian Nagelsmann, eine verbesserte Handspiel-Regel und Verbesserungen beim Videobeweis: Fußballfans, Spieler und Betreuer müssen sich zum Start der Bundesliga-Saison am 16. August auf diverse Änderungen einstellen. Dabei sorgt eine Regeländerung, die das International Football Association Board (Ifab) im März eingeführt hatte, bereits vor dem Saisonstart für Aufregung: Trainer können ebenfalls verwarnt und per Platzverweis vom Spielfeldrand verwiesen werden. Verwarnungen soll es unter anderem für unsportliches Verhalten oder das Verlassen der Coaching-Zone geben, ein Platzverweis zieht eine Sperre für ein Spiel nach sich.

Die Entscheidung, ob Trainer auch nach mehreren Gelben Karten pausieren müssen, liegt bei den nationalen Verbänden. Die DFL plant angeblich eine Sperre nach drei Gelben Karten. Einen endgültigen Beschluss soll es nach der Generalversammlung der Deutschen Fußball-Liga am 21. August in Berlin geben, wie DFB-Interimspräsident Rainer Koch zuletzt mitteilte.

Deutlich weniger diskutabel ist folgende Kleinigkeit: Ab sofort sind mehrfarbige oder gemusterte lange Unterhemden erlaubt, sofern die Ärmelfarbe (oder das Muster) jener/jenem des Trikotärmels entspricht.

Ein Überblick über die Regel-Revolution zur kommenden Saison:

1. HÄNDE WEG!

"Größere Klarheit ist nötig", schreibt das Ifab. Das ist doch eine perfekte Zusammenfassung der Diskussion über den Videobeweis in der Bundesliga.

1. Künftig darf von der angreifenden Mannschaft kein Tor mehr mit der Hand/dem Arm erzielt werden, auch nicht unabsichtlich. Das gilt auch für die Vorbereitung eines Tores oder einer Torchance: Es ist unabhängig von der Absicht abzupfeifen. Fälscht ein verteidigender Spieler den Ball mit dem Arm ins eigene Tor ab, zählt es natürlich dennoch.

So nah sollten sich die Spieler künftig nicht mehr kommen.

So nah sollten sich die Spieler künftig nicht mehr kommen.

(Foto: imago images / Sven Simon)

2. Die unnatürliche Vergrößerung der Körperfläche wird in den Regeltext aufgenommen, bleibt aber im Ermessen des Schiedsrichters. Hält ein Spieler die Arme über Schulterhöhe, geht er ein "Risiko" ein und wird entsprechend bestraft - selbst bei einer Grätsche.

3. Wird der Ball unmittelbar vorher abgefälscht (auch vom betreffenden Spieler selbst), sodass keine ausreichende Reaktionszeit gegeben ist, ist ein Handspiel nicht zu bestrafen, es sei denn: siehe 1. oder 2. Ausnahme: Nicht bestraft wird ein Spieler dafür, dass er sich im Fallen auf dem Boden abstützt.

2. RUHE IN DER MAUER

Das Ende der Ellenbogengesellschaft: keine Rangeleien mehr, kein Auf-die-Füße-treten. Denn stellt die verteidigende Mannschaft eine Mauer aus drei oder mehr Spielern, muss fortan jeder Gegenspieler mindestens einen Meter Abstand halten. Bei Freistößen im eigenen Strafraum (oder Abstößen) ist der Ball nach Berührung sofort im Spiel, er muss nicht den Strafraum verlassen.

3. ENDE EINER LEGENDE

"Der Schiedsrichter ist Luft" war einer der schönsten Sätze des Fußballs. Er gilt nicht mehr. Lenkt ein Referee den Ball derart ab, dass der Ballbesitz wechselt, ein "viel versprechender Angriff beginnt" oder gar der Ball im Tor liegt, wird mit Schiedsrichterball fortgesetzt.

4. NEUER ABSTAND

Schiedsrichter müssen neben 9,15 Metern jetzt auch vier Meter "in den Füßen haben". Denn der Schiedsrichterball in seiner altbekannten Form entfällt. Es erhält die Mannschaft den Ball, die ihn zuletzt berührt hatte (nicht innerhalb des Strafraums, dort erhält der Torhüter den Ball). Gegenspieler haben vier Meter Abstand zu halten.

5. ROT FÜR DEN MASSEUR

Künftig werden auch Teamoffiziellen Karten gezeigt. Gelb als Verwarnung, Rot zum Beispiel, wenn ein Trainer den Innenraum verlassen muss. Interessant: Ist der Übeltäter nicht ausfindig zu machen, wird stattdessen jener "Senior official" bestraft, der sich in der Coaching-Zone aufhält. Ergo: der Trainer. Er hat für Ruhe unter seinen Untergebenen zu sorgen - und bald kann er möglicherweise selbst gesperrt werden.

6. RUNTER! SOFORT!

Folgendes Szenario: In der 94. Minute versteckt sich der Mittelfeldspieler bei 2:1-Führung an der gegnerischen Eckfahne, denn er weiß, dass er ausgewechselt werden soll. Es folgt ein gemächlicher Trab zur Mittellinie. Künftig gilt: Spieler haben das Feld an der nächstgelegenen Auslinie zu verlassen. Folge: weniger Zeitspiel, zügigere Fortsetzung.

7. TORLINIEN-YOGA

Nur zur Sicherheit, falls es mal passieren sollte: Der Torhüter darf sich beim Elfmeter nicht an den Pfosten lehnen oder an die Latte hängen, denn diese darf er nicht berühren. Die wichtigere Änderung: Im Moment der Ausführung muss mindestens ein Fuß Kontakt zur Torlinie haben (nicht: beide). Denkbar wäre also ein Ausfallschritt in Richtung des Schützen.

8. ANSTOSS FÜR DEN MÜNZWURF-SIEGER

Wer den Münzwurf gewinnt, darf künftig (wie bisher auch) die Seite wählen - ODER den Anstoß.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen