Spekulationen über Man-City-Wechsel Guardiola wird angeblich Rekordverdiener
24.12.2015, 11:47 Uhr
Die große Fußballfrage bleibt: Wohin geht Josep Guardiola?
(Foto: imago/Philippe Ruiz)
Beim FC Bayern ist im Sommer 2016 Schluss für Josep Guardiola. Wo es danach weitergeht? Bei Manchester City, das melden zumindest mehrere Medien. Und spekulieren, dass sich das Gehalt des Spaniers in England verdoppeln könnte.
Bestätigt ist in der Personalie Josep Guardiola weiterhin nur, dass der Spanier den FC Bayern am Saisonende verlassen wird. Was er ab Sommer 2016 tun wird, darüber gibt es nur Gerüchte. Das hartnäckigste lautet: Guardiola trainiert künftig den englischen Spitzenklub Manchester City.
Das vermeldet nach dem "Kicker" nun auch die "Bild"-Zeitung und nennt vermeintliche Vertragsdetails. Demnach erhalte der Spanier in England einen Drei-Jahres-Vertrag und streiche zukünftig 25 Millionen Euro pro Jahr ein. Damit würde er sein Gehalt verdoppeln und zum Top-Verdiener unter den Trainern aufsteigen.
Guardiola schweigt
Der FC Bayern hatte am Sonntag in einer Pressemitteilung lediglich den Abschied Guardiolas verkündet und dabei mit dem Italiener Carlo Ancelotti gleich den Nachfolger präsentiert. Ein Statement von Guardiola gibt es bislang nicht.
Der Katalane galt schon vor seinem Wechsel nach München als begehrtester Trainer der Welt und seinen neuen Arbeitgeber zwischen Europas Topklubs auswählen. Die bisherigen fünf Titel mit dem FC Bayern haben seinem Ruf nicht geschadet, auch wenn er das große Ziel Champions-League-Sieg mit dem deutschen Rekordmeister nicht erreicht hat und zweimal im Halbfinale scheiterte. Neben Manchester City gelten in England noch Manchester United und der FC Chelsea als Interessenten.
Für einen Wechsel zu Manchester City spricht, dass er den Vorstandsvorsitzenden des Vereins Ferran Soriano sowie Sportdirektor Txiki Begiristain aus seiner Zeit beim FC Barcelona kennt. Mit Sportdirektor Begiristain gewann Guardiola 2009 die Champions League.
Rummenigge hat eine Ahnung
Nach seiner vierjährigen Amtszeit beim FC Barcelona, in er zweimal die Champions League und insgesamt 14 von 18 möglichen Titeln gewonnen hatte, hatte Guardiola zunächst eine zwölfmonatige Auszeit als Trainer genommen. Denkbar scheint deshalb auch, dass Guardiola im Sommer 2016 nicht sofort einen neuen Verein übernimmt.
Der Münchner Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge hatte der "Bild-Zeitung" auf die Frage nach Guardiolas Zukunft am Montag nur gesagt: "Ich glaube zu wissen, wohin er geht. Aber ich möchte die Verkündung ihm oder seinem neuen Arbeitgeber überlassen."
Quelle: ntv.de, cwo/dpa