+ Fußball, Transfers, Gerüchte + Klopp feiert ersten EL-Sieg mit Liverpool
05.11.2015, 23:28 Uhr
Jürgen Klopp hatte mit Liverpool Spaß beim Besuch im russischen Kazan.
(Foto: imago/ITAR-TASS)
Die belgische Nationalmannschaft erobert erstmals die Spitze der Fifa-Weltrangliste. Karim Benzema gibt eine Beteiligung an der Sexvideo-Affäre zu, ihm droht eine Haftstrafe. Jürgen Klopp kriegt in Liverpool erst eine Abfuhr - und siegt dann in Kazan.
Trainer Jürgen Klopp hat mit dem FC Liverpool nun auch in der Europa League den ersten Sieg gefeiert. Nach dem 1:0 (0:0) bei Rubin Kazan liegen die Reds als Zweiter der Gruppe B auf Kurs Richtung Zwischenrunde. Ohne den geschonten Weltmeister Miroslav Klose stieß Lazio Rom mit dem 2:0 (2:0) bei Rosenborg Trondheim als Spitzenreiter der Gruppe G das Tor zur K.o.-Runde weit auf. Nationalstürmer Mario Gomez verpasste derweil mit dem türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul beim 1:1 (0:0) gegen Lokomotive Moskau einen großen Schritt zum Weiterkommen. (cwo)
-------------------------------
DFB-Präsidium beraumt Krisensitzung ein

Wolfgang Niersbach hat die fragliche Steuererklärung zur WM 2006 offenbar nicht miterstellt, aber ungeprüft unterschrieben. Von den Millionen
(Foto: dpa)
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will wegen der WM-Affäre am Montag eine außerordentliche Präsidiumssitzung abhalten. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, soll an diesem Treffen auch der erheblich unter Druck geratene DFB-Präsident Wolfgang Niersbach teilnehmen. Gegen Niersbach, dessen Vorgänger Theo Zwanziger und den ehemaligen Schatzmeister Horst R. Schmidt ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt wegen des Verdachtes der Steuerhinterziehung. Es geht um die Überweisung von 6,7 Millionen Euro im Jahr 2005, die angeblich an den Weltverband Fifa gegangen sein soll, deren Verwendungszweck weiter aber völlig offen ist. Laut FAZ soll Niersbach, der die angeblich fehlerhafte Steuerklärung 2007 als DFB-Generalsekretär offenbar unterzeichnete, nach dem Willen einiger Präsidiumsmitglieder weiter bei der Aufklärung des dubiosen Geldflusses mithelfen.
Der "Kicker" berichtet derweil, dass die Steuererklärung bereits neun Monate vor Niersbachs Unterschrift fertig gewesen sein soll. Demnach haben die Wirtschaftsprüfer der Dr. Schmitz-Hüser WWS GmbH in Aachen die DFB-Bilanz des Geschäftsjahres 2005 am 14. Februar 2007 testiert. Niersbach unterschrieb sie am 27. Oktober 2007. (cwo)
-------------------------------
Klopps Trauzeuge will nicht nach Liverpool

Jürgen Klopp darf seinen Kumpel David Wagner nicht im Liverpooler Trainerteam begrüßen.
(Foto: REUTERS)
Zum 1. November wurde der Vertrag von David Wagner als U23-Trainer von Borussia Dortmund aufgelöst. Daraufhin wurde spekuliert, den 44-Jährigen könnte es nun nach England ziehen - zum FC Liverpool, wo sein alter Kumpel Jürgen Klopp seit einigen Wochen Chefcoach ist. Wagner und Klopp kennen sich "seit über 20 Jahren, haben gefühlte 18.000 Stunden über Fußball gesprochen", zitiert die "Sport Bild" Wagner, der sogar Klopps Trauzeuge war. In dessen Trainerstab beim FC Liverpool aufrücken will Wagner aber dennoch nicht, an England liegt das aber nicht. Statt Assistent seines Freundes in der Premier League wird Wagner Cheftrainer in der 2. englischen Liga - bei Aufsteiger Huddersfield Town. (cwo)
-------------------------------
Sexvideo-Affäre: Benzema wird angeklagt

Karim Benzema (l.) wird verdächtigt, in die Erpressung seines Nationalteamkollegen Mathieu Valbuena verwickelt zu sein.
(Foto: Reuters)
Der französische Fußballstar Karim Benzema von Real Madrid ist wegen Beteiligung an der Erpressungsaffäre rund um seinen Nationalmannschafts-Kollegen Mathieu Valbuena angeklagt worden. Das gab die französische Staatsanwaltschaft bekannt. Der Vorwurf gegen den 27-Jährigen lautet auf "Komplizenschaft in einem Erpressungsversuch" und "Teilnahme an einer kriminellen Vereinigung zur Vorbereitung einer Straftat". Auf diese Verbrechen stehe eine Haftstrafe von mindestens fünf Jahren. Benzema wurde zudem ein Treffen mit Valbuena untersagt. Damit ist eine Zukunft der beiden in der Nationalmannschaft mehr als fraglich.
Nach stundenlangen Vernehmungen durch die Kriminalpolizei und einer Nacht in der Zelle war der französische Fußballstar in der Sexvideo-Affäre einem Untersuchungsrichter vorgeführt worden. Dort hat der 27-Jährige nun französischen Medienberichten zufolge eine Beteiligung an der Erpressungsaffäre rund um seinen Nationalmannschaftskollegen Mathieu Valbuena zugegeben, sich aber ebenfalls als Opfer einer Erpressung dargestellt.
"Karim Benzema hat zugegeben, auf Drängen eines alten Freundes mit Valbuena gesprochen zu haben. Der Freund war zuvor von drei Erpressern angesprochen worden, die im Besitz des Sexvideos waren", wird eine "der Untersuchung nahestehende" Quelle zitiert. Benzema soll das Video, das Valbuena in pikanten Situationen zeigen soll, im Oktober im Kreise der französischen Nationalmannschaft gegenüber Valbuena erwähnt haben. Die Ermittler wollen herausfinden, ob Benzema seinen Mitspieler damit indirekt zur Zahlung der Summe von 150.000 Euro drängen wollte oder ob diese Aussagen ohne Hintergedanken gefallen waren. (cri)
-------------------------------
Belgien zieht an Deutschland vorbei
Nicht Argentinien, nicht Deutschland, sondern Belgien steht erstmals an der Spitze der Fifa-Weltrangliste. Die Nationalmannschaft von Trainer Marc Wilmots verdrängt dank der starken Ergebnisse in der EM-Qualifikation den bisherigen Spitzenreiter Argentinien, der in der November-Listung auf Rang drei zurückfällt. Fußball-Weltmeister Deutschland hat in dem Ranking seinen zweiten Platz behauptet. Belgien kommt wegen der beiden Siege in der Qualifikation zur Euro 2016 gegen Andorra und Israel auf 1440 Punkte. Vize-Weltmeister Argentinien verliert dagegen nach einem schwachen Start in die WM-Qualifikation etliche Zähler (1383). Deutschland, zuletzt mit einem 0:1 in Irland und einem 2:1 gegen Georgien, kommt auf 1388 Punkte.
Bester Aufsteiger unter den ersten zehn Teams ist Chile, das sich von Rang neun auf Position fünf verbesserte. Auch England (9.) und Österreich (10.) kletterten im Ranking nach oben. Für die Mannschaft von Trainer Marcel Koller ist es die erste Top-Ten-Platzierung überhaupt. Am 3. Dezember wird die letzte Weltrangliste von der Fifa bekanntgegeben. Es wird damit gerechnet, dass das belgische Nationalteam um Mittelfeldstar Kevin De Bruyne dabei zur Mannschaft des Jahres gekrönt wird. (cri)
Quelle: ntv.de