Fußball

Die Voraussetzungen sind da Wie Gladbach Bayern schlagen kann

53063183.jpg

Letzte Hoffnung Gladbach: Wenn die Borussia heute die Bayern empfängt, drückt fast ganz Fußball-Deutschland die Daumen. Die Chancen stehen gar nicht schlecht - das Gladbacher System ist unangenehm für die Bayern.

Gladbach - Bayern, 17.30 Uhr

Borussia Mönchengladbach: Sommer - Korb, Stranzl, Jantschke, Wendt - Nordtveit, Xhaka - Hahn, Johnson - Raffael - Kruse
FC Bayern München: Neuer - Benatia, Boateng, Alaba - Lahm, Alonso, Bernat - Robben, Müller, Götze - Lewandowski
Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)

Thomas Müller ist ein kluger Fußballer, das zeigt sich nicht nur auf dem Platz, sondern auch in den Interviews, die der Nationalspieler gibt. "Wir wollen unseren Vorsprung ausbauen", sagte Müller diese Woche mit Blick auf die Partie in Mönchengladbach: "Es ist schon ein richtungweisendes Spiel für die nächsten Wochen und den Verlauf der Liga und hat deshalb eine hohe Wichtigkeit." Wohl wahr. Gewinnen die Bayern am Sonntag und eine Woche später auch gegen Borussia Dortmund - tja, dann ist die Messe in der Bundesliga wohl schon gelesen.

Die Hoffnung der neutralen Beobachter, dass es anders läuft, ist nicht mehr als ein Fünkchen. Zu dominant sind diese "Über-Bayern", national und auch international. Bei der 7:1-Gala unter der Woche beim AS Rom, kein Geringerer als Tabellenzweiter der Serie A, zeigten die Münchner einmal mehr, wozu sie in der Lage sind. Wenn Mario Götze davon spricht, dass das Spiel in Gladbach wieder bei 0:0 losgeht und es "auf jeden Fall sehr, sehr schwierig wird", klingt es nach den üblichen Floskeln, der sich Fußballer gerne bedienen. "Gladbach ist nicht umsonst an zweiter Stelle. Wir müssen uns einfach wieder konzentrieren."

Dass die Borussia dem Spitzenreiter wirklich die Stirn bieten kann, davon gehen nur wenige Experten aus - dabei ist es gar nicht so abwegig. Denn mit dem von Trainer Lucien Favre perfektionierten Spielsystem werden die Bayern ihre Probleme haben. Gladbach ist nicht mit Hurra-Fußball auf den zweiten Platz vorgerückt, sondern mit taktischer Disziplin. Die Kombination aus blitzschnellem Umschaltspiel und brutaler Effizienz ebnete den Erfolgsweg, den die "Fohlen" eingeschlagen haben.

Gladbach sollte sich treu bleiben

Bayern ohne Robben

Fußball-Rekordmeister Bayern München muss bei Borussia Mönchengladbach auf Superstar Arjen Robben verzichten. Wie "Bild.de" berichtet, flog der zuletzt überragende Niederländer am Samstag nicht mit der Mannschaft nach Düsseldorf. Zuvor hatte Robben aufgrund leichter muskulärer Probleme nur individuell trainiert.

Im Gegensatz zu den meisten Bundesligisten ist im Gladbacher System kein sture Blockbildung zu erkennen. Favre vertraut vor allem im defensiven Mittelfeld auf die Spielintelligenz seiner Spieler. Er setzt deshalb nicht auf geschlossenes Verschieben, sondern gruppentaktische Stärken. Im Grunde wird das 4-4-2-System von den Spielern als 4-2-2-2-Formation interpretiert. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die beiden Sechser ein. Christoph Kramer und Granit Xhaka sind klar von der Offensive abgekoppelt und bilden das Herzstück des Gladbacher Spiels. Sie stellen die Wege zu, gewinnen die wichtigen Bälle und leiten mit hoher Passgenauigkeit die Gegenangriffe ein.

Die offensiven Außenbahnen mit Patrick Herrmann und Andre Hahn sind taktisch genauso flexibel wie das Sturmduo aus Raffael und Max Kruse. Beide Angreifer reißen immer wieder Lücken in der gegnerischen Abwehr, indem sie auf den Flügel rücken und die Verteidiger so aus dem Zentrum der Abwehr locken. Das schafft entweder Überzahl auf der Außenbahn oder Räume, die Herrmann oder Hahn wiederrum nutzen, um in die Mitte zu ziehen. Es ist eigentlich immer das gleiche Muster, das aber nur schwer zu verteidigen ist: Das Mittelfeld wird schnell überbrückt, Lücken gerissen, der Ball klatschen gelassen, ein schneller Abschluss - fertig ist der typische Gladbach-Angriff.

Anpassen oder durchziehen?

Vor dem Hintergrund, dass die Bayern nur mit einer Dreierkette verteidigen, werden sich ganz zwangsläufig Räume für diese Aktionen bieten. Die entscheidende Frage wird sein, inwieweit Favre sein System dem Spiel der Bayern anpasst. Legen die Flügelspieler ihr Augenmerk vermehrt auf die Defensive? Oder bleibt es beim zuweilen hohen Pressing durch die vier Offensivkräfte? Letzteres birgt die Gefahr, dass die gewohnte Kompaktheit verloren geht - gerade mit Hinblick auf die individuelle Klasse eines Franck Ribery oder Mario Götze ein großes Risiko. Gladbach wird das in Kauf nehmen müssen, um seine eigene Spielidee aufrecht zu erhalten und sich nicht die der Bayern aufdrücken zu lassen. Denn wenn das einmal so weit ist, dann nimmt das Unheil meist seinen Lauf.

Die Brust der Mannschaft von Josep Guardiola ist momentan so breit, dass Götze &. Co. kaum durch die Kabinentüren passen. Mit Blick auf das Spiel in Gladbach sagte der Nationalspieler: "Ich hoffe, dass wir da wieder so ein Ergebnis wie in Rom erreichen." Das klingt arrogant und scheint mit Blick auf den Lauf der Gladbacher, die in ihren 14 Pflichtspielen der Saison noch ungeschlagen sind, auch nicht realistisch. Angebrachter sind da schon die Worte von Thomas Müller, der die Partie am Niederrhein nicht als Selbstläufer sieht: "Es muss für meinen Geschmack kein 7:1 werden. Ein ganz normaler, gewöhnlicher Sieg würde mir auch reichen."

Quelle: ntv.de, sport.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen