Rios letzte Olympia-Entscheidung US-Basketballer sichern Gold-Triple

Ein Star unter vielen: Kevin Durant.

Ein Star unter vielen: Kevin Durant.

(Foto: REUTERS)

Vor den Olympischen Spielen der klare Topfavorit, im Turnier dann doch mit einigen Schwächen - aber am Ende zählt nur Gold. Und das haben die US-Basketballer in der Tasche, die damit auch eine beachtliche Serie ausbauen.

Mit einer ganz großen Show im Stile des legendären Dream Teams haben die US-Basketballer ihren dritten Olympiasieg in Serie gefeiert. Angeführt vom überragenden Kevin Durant dominierten die hochfavorisierten Amerikaner gegen Vize-Weltmeister Serbien mit 96:66 (52:29) und holten das letzte Gold der Spiele von Rio de Janeiro.

Für die USA war es bei der 18. Teilnahme der 15. Olympiasieg im Basketball, selbst Michael Jordan & Co. hatten 1992 ihr Endspiel gegen Kroatien (117:85) nur knapp mit einem höheren Vorsprung gewonnen. Superstar Durant glänzte wie schon im Finale 2012 gegen Spanien und erzielte 30 Punkte.

"Das war's für mich"

Teamkollege Carmelo Anthony ist als dreimaliger Goldgewinner nun der erfolgreichste Basketballer der olympischen Geschichte. "Das ist etwas ganz Besonderes für mich", sagte der 32-Jährige und beendete unter Tränen seine Länderspiel-Karriere: "Das ist das Ende. Das war's für mich."

Serbien blieb mit dem neuen Bayern-Trainer Aleksandar Djordjevic in der Neu-Auflage des WM-Finals von 2014 chancenlos. Bronze sicherte sich Spanien in einer engen Partie mit 89:88 über Australien. Holprig waren die Amerikaner in das olympische Turnier gestartet. Nach zwei klaren Pflichtsiegen über China und Venezuela stand das Team von Erfolgstrainer Mike Krzyzewski in der Vorrunde gegen Australien, Serbien und Frankreich sogar vor der erst sechsten US-Niederlage bei Olympia. Doch schon gegen Argentinien und Spanien zeigten die US-Stars einen deutlichen Aufwärtstrend - und krönten ihr Rio-Abenteuer nun mit einer Gala und dem 76. Länderspielsieg nacheinander.

... bis Durant übernahm

Zunächst sah es noch nach einem ähnlich knappen Spiel wie beim 94:91 in der Vorrunde aus. Während Aufbauspieler Milos Teodosic den serbischen Angriff mit Übersicht orchestrierte, setzten die US-Stars auf Einzelaktionen. Mit ihren athletischen Vorteilen und einer erneuten Überlegenheit beim Rebound blieben die Amerikaner dran, in einem engen ersten Viertel wechselte sechsmal die Führung - bis Durant übernahm.

In knapp vier Minuten versenkte der 27 Jahre alte Flügelspieler der Golden State Warriors zunächst drei Dreipunktewürfe nacheinander.  Dann schloss er krachend nach einem Ballgewinn per Dunking zum 33:20 ab und hatte noch lange nicht genug. Insgesamt erzielte Durant alleine im zweiten Abschnitt 18 Punkte, spielte die ersten 20 Minuten durch und war maßgeblich für den entscheidenden 33:14-Lauf zum Abschluss der ersten Halbzeit verantwortlich.

Und auch in der zweiten Hälfte ließen die US-Stars nicht nach - Serbien war gedemütigt, die Partie nahm zeitweise Züge eines Allstar-Spiels an. Die Amerikaner zauberten mit spektakulären Pässen und Alley-oop-Dunks, Durant durfte schon neun Minuten vor Ende auf die Bank. Wie schon beim 92:129 im WM-Finale vor zwei Jahren blieb den Serben nur die Rolle als geschlagener Zweiter.

Quelle: ntv.de, bad/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen