Erstaunlich gut für den Preis Die fünf besten Smartphones bis 250 Euro
17.04.2019, 10:58 Uhr
Mit dem Samsung Galaxy A7 hat die Triple-Kamera Einzug in die günstige Mittelklasse gehalten.
(Foto: Samsung)
Für rund 250 Euro bekommt man heutzutage schon ziemlich gute Smartphones, die mehr als alltagstauglich sind. n-tv.de stellt seine fünf Favoriten in dieser Preisklasse vor.
Während man für Top-Geräte inzwischen Preise um oder sogar über 1000 Euro zahlen muss, werden gleichzeitig Mittelklasse-Smartphones immer günstiger. Inzwischen bekommt man auch schon für 250 Euro und weniger gute Handys, die flüssig arbeiten, vernünftige Fotos machen, scharfe Displays haben und auch noch schick aussehen. n-tv.de hat fünf Smartphones herausgesucht, die die günstige Mittelklasse besonders gut vertreten.
Nokia 7 Plus
Eigentlich wäre ja das Nokia 7.1 der aktuellere Kandidat aus dem Hause HMD. Aber obwohl es sich auch hier um ein richtig gutes Mittelklasse-Smartphone handelt, hat sich n-tv.de für das Nokia 7 Plus entschieden. Es ist zwar inzwischen ziemlich genau ein Jahr alt, aber mit dem Prozessor Snapdragon 660, 4 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher besser ausgestattet als das neuere Gerät.
Das Nokia 7 Plus hat bereits ein Update auf Android 9 ("Pie") erhalten und seine Doppel-Kamera konnte im Test überzeugen. Außerdem bietet das Gerät ein schickes Design mit solidem Metallgehäuse und der Akku, der 3800 Milliamperestunden (mAh) fasst, ist es sehr ausdauernd. Aktuell bekommt man das Nokia 7 Plus im Online-Handel für fast genau 250 Euro.
Samsung Galaxy A7
Im vergangenen Herbst war das Samsung Galaxy A7 das erste Mittelklasse-Smartphone mit Triple-Kamera. Die Foto-Qualität kann zwar nicht mit Bildern von Boliden wie dem Huawei P20 Pro mithalten, aber die Ergebnisse sind vor allem bei Tageslicht sehr ansprechend und in der Mittelklasse ist eine zusätzliche Superweitwinkel-Kamera immer noch etwas Besonderes.
Die weitere Ausstattung darf man ruhig gehobene Mittelklasse nennen. Das Galaxy A7 hat unter anderem ein sehr scharfes, 6 Zoll großes AMOLED-Display, einen kräftigen Prozessor mit 4 GB Arbeitsspeicher und einen Fingerabdrucksensor im seitlichen Einschalt-Knopf. Der interne Speicher ist 64 GB groß, der Akku fasst 3300 Milliamperestunden (mAh). Preis: ab 220 Euro.
Honor 8X
Schon im vergangenen Oktober zeigte das Honor 8X ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 280 Euro bekamen Käufer ein Mittelklasse-Smartphone mit satten 128 GB internem Speicher. Dazu punktete das Gerät mit einem großen Akku (3750 mAh) und einem sehr guten 6,5 Zoll großen Display mit dünnen Rändern.
Außerdem hat das Honor 8X eine prima 20-Megapixel-Kamera mit Zusatz-Kamera für akzeptable Bokeh-Effekte bei Porträts. Die Knipse liefert auch bei wenig Licht noch gute Aufnahmen und hat eine automatische Szenenerkennung. Die besonders hübsche blaue Variante des Honor 8X findet man im Internet bei seriösen Anbietern für 250 Euro.
HTC U12 Life

Das HTC U12 Life bietet wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der vorgestellten Top 5.
(Foto: kwe)
Auch wenn HTC ums Überleben kämpft, baut es doch noch richtig starke Smartphones wie das attraktive U12 Life, das bei der vergangenen IFA Premiere feierte. Außergewöhnlich ist sein Gehäuse aus Acrylglas, dessen Rückseite durch hauchfeine Rillen nicht nur optisch was hermacht, sondern auch angenehm griffig ist.
Das Innenleben entspricht mit einem Snapdragon 636 sowie 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher dem aktuellen Mittelklasse-Standard. Der scharfe, 6 Zoll große Bildschirm des HTC U12 Life hat keine Notch für die Frontkamera und bietet für ein LCD starke Kontraste. Die Doppel-Kamera ist für die Preisklasse überdurchschnittlich gut und das Gerät hat noch eine Klinkenbuchse. Das stärkste Kauf-Argument des HTC U12 Life ist aber das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 180 Euro ist es schwer, ein besseres Smartphone zu finden.
Motorola Moto G6 (Plus)
Wer noch weniger Geld ausgeben möchte, bekommt mit dem Motorola Moto G6 für 150 Euro ein Smartphone, dem man seinen günstigen Preis nicht ansieht. Sein LCD ist mit 5,7 Zoll etwas kleiner als bei anderen Geräten, dafür ist es mit 424 ppi schärfer. Erstaunlich gut für diese Preisklasse ist die 12-Megapixel-Kamera, die für künstliches Bokeh eine 5-Megapixel-Kamera zur Seite hat. Ihre Bilder sind bei Tageslicht sehr ansprechend und auch in der Dämmerung liefert das Moto G6 noch recht ansehnliche Bilder.
Gespart hat Motorola vor allem beim Innenleben, das mit einem Snapdragon 450, 3GB Arbeits- und 32 GB internem Speicher etwas magerer als bei den anderen hier aufgezählten Geräten ausgefallen ist. Auch der Akku ist mit 3000 Milliamperestunden nicht allzu üppig ausgefallen.
Wer etwas größere Ansprüche an ein Smartphone hat, wird aber in der gleichen Familie mit dem Moto G6 Plus fündig, das rund 70 Euro teurer ist. Dafür ist das Gerät mit einem standesgemäßen Innenleben versehen, besitzt eine noch etwas bessere Kamera und ist mit Bluetooth 5 und einem USB-C-Anschluss auch moderner ausgestattet als das G6.
Quelle: ntv.de