Anleihenkäufe

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Anleihenkäufe

RTR35WZX.jpg
20.08.2012 16:30

Ärger über angebliche Zinsschwellen EZB legt sich mit Regierung an

Noch wird nur spekuliert, wie Europas Währungshüter mit Anleihenkäufen die Schuldenkrise bekämpfen wollen, da gibt es bereits Zwist über die richtigen Mittel. Nach einer kritischen Äußerung eines Berliner Regierungssprechers zu angeblich geplanten Maximalzinsen in Europa bellt die EZB zurück. Unterdessen verschärft die Bundesbank ihre Kritik an Anleihekäufen durch die Zentralbank. Hier kommt der Autor hin

Immer wieder Giiechenland.
12.08.2012 17:26

"Anleihenkäufe entschärfen Krise" OECD unterstützt EZB-Kurs

OECD-Chef Gurria hält die europäische Krise mit der neuen EZB-Politik für beherrschbar. Wenn die EZB alle Register ziehe, würden die Spekulanten ihre Wette gegen den Euro verlieren. Ihr Augenmerk legen die Euro-Retter weiterhin auf Griechenland. Ob ein Verbleib in der Euro-Zone sinnvoll ist oder nicht, darüber scheiden sich aber weiter die Geister. Hier kommt der Autor hin

New York ist auf Empfang.
02.08.2012 22:30

Kein Befreiungsschlag aus Europa Wall Street gibt nach

Dass EZB-Chef Draghi sich nicht konkret zu möglichen EZB-Anleihenkäufen geäußert hat, nehmen auch New Yorker Börsen mit Enttäuschung auf. Die Märkte hatten auf präzise Angaben Angaben gehofft, was die EZB in der Euro-Krise künftig tun wird. Aber auch von Unternehmensseite gibt es Missstimmung. Hier kommt der Autor hin

RTR2IKVL.jpg
31.07.2012 17:14

Pendeln um 1,23-Dollar-Marke Euro lässt sich bitten

In gespannter Ruhe pendelt der Euro vor den Entscheidungstagen bei Fed und EZB über mögliche Anleihenkäufe um die Marke von 1,23 US-Dollar. Konjunkturdaten aus Europa oder den USA lassen den Devisenmarkt dagegen weitgehend kalt. Hier kommt der Autor hin

Bis zum Abend waren es 2,75 Prozent oder 176,44 Punkte.
26.07.2012 18:30

"Glauben Sie mir, das wird reichen" Dax feiert Draghis Euro-Schwur

Mit einem klaren Bekenntnis zum Euro und einer vagen Andeutung zum Thema Anleihenkauf löst EZB-Chef Draghi eine scharfe Trendwende an den Aktienmärkten aus: Der deutsche Leitindex dreht unvermittelt steil ins Plus. Europaweit ziehen die Kurse an. Überraschend starke Daten aus den USA schieben die Märkte zusätzlich an. Ist das die große Wende? Hier kommt der Autor hin

Fed-Chef Ben Bernanke bei einer Anhörung vor dem US-Kongress.
11.07.2012 21:56

US-Notenbanker gespalten Fed scheut weitere Lockerung

Die Trickkiste der US-Notenbank für besonders schwierige Zeiten bleibt vorerst geschlossen. Anleihenkäufe zur Stützung der heimischen Wirtschaft soll es nach dem Willen einiger Notenbanker im Offenmarktausschuss nur geben, wenn sich die Konjunktur weiter eintrübt. Einige Zentralbanker würden jedoch gerne rascher eingreifen. Hier kommt der Autor hin

In der Krise muss Europa kreativ werden, findet IWF-Chefin Lagarde.
22.06.2012 07:12

IWF will "kreative Geldpolitik" Lagarde fordert Bankenunion

Zinssenkung, Anleihenkäufe, Bankenunion – in der Krise müssen die Euro-Retter alle Register ziehen, fordert IWF-Chefin Lagarde. Damit nicht genug: Der Euro-Rettungsschirm soll künftig auch direkte Geldspritzen an Banken geben können – damit würde die Bankenrettung mit Steuerzahlergeld auf EU-Ebene zum Dauerbrenner. Hier kommt der Autor hin

Spanien sorgt an den Devisenmärkten für Gesprächsstoff.
11.04.2012 17:40

Mit kleinen Schritten Euro tastet sich vor

Gedankenspiele bei der EZB über eine Ausweitung der Anleihenkäufe sorgt für Entspannung am Rentenmarkt und nimmt damit auch Druck vom Euro. Die Gemeinschaftswährung legt leicht zu.

Die EZB tritt bei den Weihnachtseinkäufen auf die Bremse.
23.12.2011 19:14

Nach Mega-Schnäppchenkrediten EZB friert Bondkäufe fast ein

Nach der spektakulären Flutung der Märkte mit Schnäppchenzinsen für dreijährige Kredite zeigt sich die EZB bei den umstrittenen Anleihenkäufe knausrig. Statt üblicher Milliardensummen schonen die Zentralbanker die Kasse und legen ihre Käufe quasi auf Eis.

Mario Draghi.
01.12.2011 13:36

Keine unbegrenzten Anleihenkäufe Draghi bleibt stur

In der Schuldenkrise ist der Druck auf die Europäische Zentralbank enorm. Immer lauter wird die Forderung, sie solle notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von Krisenländern kaufen, um die Eurozone zu retten. Doch EZB-Präsident Draghi sieht das anders und betont: Die EZB sei der Preisstabilität verpflichtet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen