Bakterien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bakterien

Zelte sind auf einem undatierten Foto auf dem Salzsee Lake Vida im Victoria Valley in der Antarktis zu sehen. Im Wasser unter der Salzkruste leben Bakterien.
26.11.2012 19:21

Seit 2800 Jahren isoliert Bakterien unter Antarktis-Eis

Bakterien können unter sehr extremen Bedingungen überleben. Sogar unter antarktischem Eis, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Sie bohrten ein 16 Meter tiefes Loch durch die Eisschicht und brachten Proben einer Salzlake ans Tageslicht. Mit dabei: Bakterien, die ohne Licht und Sauerstoff leben.

Bakterien unter einem Elektronenmikroskop.
21.11.2012 01:16

Nützliche Mikroorganismen Darm fördert gezielt Bakterien

Menschen und Tiere haben offenbar einen intelligenten Darm: Wie Forscher herausfanden, züchtet die äußere Darmschleimhaut gezielt nützliche Bakterien heran, die das Immunsystem stärken oder den Körper vor Krankheitserregern schützen.

Nicht nur Schnupfen und Husten, auch Herzkreislauf-Erkrankungen drohen in den Wintermonaten.
06.11.2012 17:36

Gefährliche Jahreszeit Winter erhöht Infarktrisiko

Der Winter macht dem Immunsystem schwer zu schaffen. Kälte und zu wenig Bewegung öffnen Tür und Tor für Viren und Bakterien. Forscher belegen nun außerdem, dass in der kalten Jahreszeit weltweit mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als im Sommer.

Im Meeresboden fließt Strom. Ein Forscherteam hat herausgefunden, dass Bakterien den Stromfluss erzeugen.
25.10.2012 02:07

Geheimnis um Stromfluss im Meer "Lebende Kabel" entdeckt

Dass im Meeresboden Strom fließt, war bereits bekannt. Aber die Ursache dafür lag bisher im Dunkeln. Dänische Wissenschaftler haben nun Bakterien entdeckt, die einen langgezogenen Super-Organismus bilden, der isst, atmet und Elektrizität erzeugt. Hier kommt der Autor hin

Tropaeolum majus: Sie enthält viel Vitamin C, kann die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen und die Durchblutung fördern.
24.10.2012 13:59

Arzneipflanze des Jahres 2013 Vielseitige Kapuzinerkresse

Sie klettert mit über Mauern und kriecht am Boden: die Große Kapuzinerkresse. Die "Tropaeolum majus" wird zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt. Der Grund: Die in der Kapuzinerkresse enthaltenen Senföle können die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen.

Krankenhausinfektionen machen einen Großteil aller in Kliniken auftretenden Komplikationen aus. Wichtigste Maßnahme zur Vermeidung solcher Infektionen ist das regelmäßige Desinfizieren der Hände.
11.10.2012 15:18

Multiresistente Keime auf Vormarsch Die "Zeitbombe tickt"

Multiresistente Bakterien breiten weltweit und auch in Deutschland immer weiter aus. Ursache ist der oft fahrlässige Umgang mit Antibiotika, der dazu führt, dass sich eine Vielzahl bakterieller Erreger auf die Arzneimittel eingestellt haben. Die Keime werden multiresistent gegen die Antibiotika.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen