Bakterien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bakterien

Wenn man beim Putzen wenn man auf die chemische Keule verzichtet, purzeln die Kalorien.
17.03.2012 06:33

Mehr Schaden als Nutzen Frühjahrsputz nicht übertreiben

Fenster putzen, Teppiche entstauben und Böden wienern: In vielen deutschen Haushalten steht der Frühjahrsputz an. Ein übertriebener Feldzug gegen Keime und Bakterien gefährdet jedoch die eigene Gesundheit und belastet die Umwelt. Das Umweltbundesamt und Verbraucherschützer raten deshalb von allzu viel Chemie ab.

Geflügelfleisch ist besonders anfällig für Salmonellen und Campylobacter.
07.03.2012 15:21

Küche als Keimzentrum Wo die Krankmacher lauern

Die eigene Toilettenschüssel fassen manche Menschen nur mit Haushaltshandschuhen an. Vorm Spülbecken ekelt sich dagegen kaum jemand - dabei gäbe es dazu guten Grund. An kaum einem Ort im Haus vermehren sich Bakterien so gut wie in der Küche. Damit Krankheitskeime keine Chance haben, hilft nur eins: Sauberkeit. von Isabell Noé

27705843.jpg
21.02.2012 18:14

Bakterien im Fleisch Auch Puten mit Keimen belastet

Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast ist heftig umstritten. In den vergangenen Wochen hatten unter anderem Berichte Keime in Hähnchenfleisch für Schlagzeilen gesorgt. Nun teilt ein Bundesinstitut mit, Putenfleisch sei sehr häufig mit antibiotikaresistenten Keimen belastet.

Eine noch leere Versuchs-Zelle im Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der Technischen Universität in Braunschweig.
31.12.2011 08:45

Alleskönner im Abwasser Bakterien erzeugen Strom

Die mikrobielle Brennstoffzelle könnte einen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende leisten. Bakterien reinigen dabei in Kläranlagen nicht nur das Abwasser, sondern erzeugen darin zusätzlich noch Strom.

Die gesamte Pflegeserie wird zurückgerufen.
13.12.2011 10:03

Bakterien im Molkemichel dm ruft Kinderpflege zurück

"Molkemichel" ist eine Kinderpflegeserie, die der Drogeriemarkt dm unter dem Naturkosmetik-Label "Alverde" verkauft. Jetzt wird die Serie zurückgerufen. Der Grund: Die Produkte mit dänischer Bio-Molke enthalten riskante Keime.

Blattameisen legen sich Pilzgärten an, von denen sie sich ernähren.
30.11.2011 06:33

Infektion mit Pilzen Bakterienfilm schützt Ameisen

Blattschneiderameisen ernähren sich von bestimmten Pilzen, die sie in ihren Nestern züchten. Forscher hatten herausgefunden, dass die Tier Bakterien auf dem Körper tragen, von denen angenommen wurde, diese würden fremde Pilze aus dem eigenen Pilzgarten fernhalten. Nun ist klar: Die Bakterien schützen auch die Ameisen selbst.

Das Foto zeigt eine Petrischale, in der sich ein Nährboden mit harmlosen Darmbakterien befindet.
17.10.2011 11:23

Immunabwehr wird ausgetrickst Darmbakterien helfen Viren

Harmlose Bakterien im Darm ermöglichen es krank machenden Viren, der Immunabwehr des Körpers unerkannt zu entgehen. Wie Forscher belegen, bedecken sich die Viren mit bakteriellen Eiweißstückchen, um die Abwehrfunktionen des Immunsystems unterdrücken.

Altpapier: Ein gefundenes Fressen für den nützlichen Clostridien-Stamm TU-103.
05.09.2011 12:14

Bakterien machen's möglich Biosprit aus Altpapier

Der neu entdeckte Bakterienstamm braucht nichts als Zellulose, und schon geht es los mit der Butanol-Produktion. Ob die Zellulose aus Altpapier oder pflanzlichen Abfällen stammt, ist den Bakterien gleichgültig. Allein in den USA entstehen jährlich 323 Millionen Tonnen an Abfall, der sich offenbar auf diese Weise nutzen ließe.

Eine Hausmaus.
02.09.2011 14:01

Probiotikum beeinflusst Hirnchemie Darmbakterien hemmen die Angst

Im Darm finden sich tausende von Bakterienarten. Eine Erhöhung von sogenannten probiotischen Bakterien über die Nahrung nimmt die Angst und macht stressresistent - zumindest bei Versuchen mit Mäusen, finden US-Forscher heraus. Ob probiotische Bakterien auch die Hirnchemie von Menschen mit Angststörungen beeinflussen kann, blieb offen.

Nano-Materialien überwinden jede Schranke des menschlichen Körpers.
01.09.2011 17:03

Kleinstteilchen sind tückisch Nanopartikel werden untersucht

Sie sind mit dem Auge nicht zu erkennen, gelten aber gerade der Industrie als Heilsbringer: Winzige Nanopartikel können angeblich Textilien vor Bakterien schützen, Medikamente verträglicher machen und Ketchup besser fließen lassen. Doch vor allem Nano-Silber halten Umweltschützer für gefährlich.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen