Mehr Rechte auf Länderebene Söder will Föderalismus der zwei GeschwindigkeitenDer bayerische Ministerpräsident Söder wünscht sich mehr Vielfalt in Deutschland. Dafür sollen die Länder wieder mehr Kompetenzen vom Bund erhalten. Auf der CSU-Fraktionsklausur fordert er auch eine fairere Verteilung der Gelder.17.01.2019
GroKo stoppt U-Ausschuss Wird noch verzögert oder schon vertuscht?Sie wollten helfen, die Berateraffäre um Verteidigungsministerin Von der Leyen aufzuklären, hatten Union und SPD angekündigt. Doch nun verhindern die GroKo-Parteien mit Hilfe der AfD den Untersuchungsausschuss zunächst. Was steckt dahinter?16.01.2019Von Benjamin Konietzny
Größter Anteil nach Polen 400 Millionen Euro Kindergeld gehen ins AuslandDeutsche Behörden überweisen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Seit 2012 steigen die Zahlungen um mehr als das Vierfache. Das meiste Geld geht nach Polen. CSU und AfD wollen die Höhe des Geldes an Bedingungen knüpfen und fordern eine Gesetzesänderung nach österreichischem Vorbild.15.01.2019
Klausur in Potsdam CDU wählt CSU-Politiker zum Spitzenkandidaten Ende Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Die Union geht erstmals mit einem gemeinsamen Kandidaten ins Rennen. Zudem wollen CDU und CSU ihre Bewerber auch hinter einem einheitlichen Programm versammeln.14.01.2019
Scheidender CSU-Chef Seehofer spricht über seinen größten FehlerHorst Seehofer steht kurz vor dem Ende seiner Zeit als CSU-Vorsitzender. In einem Interview blickt er zurück und spricht natürlich über seine Liebe zur Partei aber auch über Dinge, die er falsch gemacht hat.12.01.2019
Absage an FDP-Chef Lindner Habeck sieht Jamaika-Gespräche skeptischHält die Große Koalition? Angesichts zwei neuer Parteichefs und der schwächelnden SPD ist das unklar. Die FDP bringt sich schon mal für Verhandlungen mit Union und Grünen in Stellung. Bei Letzteren trifft das aber auf wenig Zustimmung.06.01.2019
RTL/n-tv Trendbarometer AKK bleibt weit vor Nahles und ScholzUnion und SPD legen in der Sonntagsfrage leicht zu. Allerdings liegen die Sozialdemokraten weiterhin deutlich unter ihrem Wahlergebnis von 2017. An die Beliebtheit von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kommen führende SPD-Politiker ohnehin nicht heran.05.01.2019
Bilanz der CSU-Klausur in Seeon Für Dobrindt war es schon fast zu viel HarmonieEines vor allem sollte die Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon zeigen: Zwischen den Unionsparteien herrscht eine neue Atmosphäre der Eintracht. Dennoch bleibt ein Risikofaktor.05.01.2019Von Hero Warrings und Hubertus Volmer
CDU-Chefin in Seeon Kramp-Karrenbauer kommt zur Söder-KrönungNach dem jahrelangen, offenen Streit zwischen ihren Vorgängern Merkel und Seehofer wollen die Neuen an der Spitze von CDU und CSU das Verhältnis der Schwesterparteien verbessern. Kramp-Karrenbauer wird dazu in Kürze zum zweiten Mal nach Bayern reisen. 05.01.2019
Kein "Automatismus" für AKK CSU will nicht über die K-Frage sprechenDie Union will sich wieder vertragen. Die Frage einer gemeinsamen Kanzlerkandidatur meidet man wohl auch deshalb. Dafür sei es zu früh, heißt es auf der Klausur der CSU. Und für CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer gebe es keinen "Automatismus".04.01.2019