Erde

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Erde

Die "Taurus XL" hinterlässt eine Spur ins All - und eine Lücke im Budget der NASA.
04.03.2011 13:47

"Glory" verfehlt Umlaufbahn NASA missglückt Satellitenstart

Eigentlich sollte der Satellit "Glory" künftig neue Messdaten aus der Atmosphäre auf die Erde funken. Doch der Start läuft nicht so glatt, wie es sich die US-Weltraumbehörde NASA erhofft hatte. Die Schutzverkleidung löst sich nicht, der Satellit ist zu langsam - und schafft es nicht in seine Umlaufbahn.

Die "Discovery" hat zum letzten Mal an der ISS angedockt.
27.02.2011 14:20

Probleme mit dem Gewicht "Discovery" hat angedockt

Die Raumfähre "Discovery" schafft die erste Etappe auf ihrer letzten Reise. Das Space Shuttle dockt an der Internationalen Raumstation ISS an. Durch das Gewicht der "Discovery" kommt es zu Erschütterungen. Am 7. März soll sie Raumfähre wieder zur Erde zurückkehren.

Eine Königin der Feuerameisen bei der Eiablage.
25.02.2011 12:20

Ungeliebte Einwanderertiere Wie sich Feuerameisen ausbreiten

Sie kamen ursprünglich als Blinde Passagiere in Frachtschiffen aus Argentinien und bevölkern nun große Teile der gesamten Erde. Um genau festzustellen, auf welchem Weg die Feuerameisen sich verbreiteten, untersuchten Forscher das Erbgut der Tiere.

Das Bild der US-Raumfahrtbehörde NASA zeigt deutlich eine Sonneneruption.
25.02.2011 09:01

Was Sonneneruptionen anrichten "Wir haben die Sonne im Blick"

Täglich gibt es sogenannte Eruptionen auf der Sonne. In einigen Fällen können diese sogar das alltägliche Leben auf der Erde beeinflussen. Wie genau diese Störungen aussehen und ob wir etwas dagegen machen können, erklärt Dr. Thomas Wiegelmann im Gespräch mit n-tv.de.

In "Welt" wird tief gebohrt.
22.02.2011 13:10

Tief in die Erde geschaut Klimabohrungen beginnen

Bis zu 350 Meter tief bohren "Klima-Detektive" die Nordsee-Halbinsel Eiderstedt an. Die Wissenschaftler wollen damit unter anderem herausfinden, welche Folgen die Klimaveränderungen künftig auf die Küste haben werden. Insgesamt sind 30 Bohrtage geplant.

Gläubige Hindus bei einer Kundgebung in Indien. Das Land ist nach den Bevölkerungszahlen das zweitgrößte der Welt.
22.02.2011 12:43

Düstere Prognosen Zu viele Menschen auf der Erde

Wie viele Menschen werden in knapp 40 Jahren auf der Erde leben: acht Milliarden oder gar über zehn Milliarden? Wenn der Raubbau an der Erde so weitergeht, werden wir unseren Planeten 2050 nicht wiedererkennen, warnen Experten auf einem Kongress in den USA.

22.02.2011 10:39

Auch mit den Wurzeln Pflanzen tauschen Informationen

Durch den Austausch chemischer Signale kommunizieren Pflanzen miteinander. Nach neuesten Erkenntnissen passiert das nicht nur oberirdisch, sondern auch unter der Erde über die Wurzeln. Das Sprachsystem der Flora hält für Forscher noch viele Rätsel bereit.

Die mit der NASA-Raumsonde "Cassini" erstellte Aufnahme zeigt Eis- oder Wasserfontänen, die aus dem Saturnmond Enceladus (im Gegenlicht) schießen.
21.02.2011 13:46

Drei Monde im Visier Suche nach Wasser im All

Extraterrestriker diskutieren derzeit auf einer Tagung. Thema sind diesmal aber nicht die Außerirdischen, sondern Wasserquellen in entfernten Weiten des Sonnensystems. Auch auf der Erde suchen Geophysiker an ungewöhnlichen Orten nach Wasser.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen