Erde

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Erde

Grafische Aufarbeitung der im US-Bundesstaat New Mexico gefundenen Skelette.
11.12.2009 10:11

Aus dem heutigen Südamerika Saurierherkunft geklärt?

Die Saurier stammen amerikanischen Paläontologen zufolge vermutlich aus dem Gebiet des heutigen Südamerika. Schon früh hätten sie sich dort in drei große Hauptgruppen geteilt und die Erde der Trias-Zeit besiedelt. Das schließen die Forscher aus den Körpermerkmalen eines 213 Millionen Jahre alten Sauriers. Die Studie ist im amerikanischen Fachjournal "Science" veröffentlicht.

Sicher gelandet: Die "Atlantis" ist zurück auf der Erde.
27.11.2009 17:14

Atlantis gelandet Stolzer Vater an Bord

Eineinhalb Wochen war die US- Raumfähre "Atlantis" im All, jetzt ist sie wieder sicher auf der Erde. Sieben Astronauten waren an Bord - und keiner dürfte der Heimkehr mehr entgegengefiebert haben als Randy Bresnik: Der 42-Jährige war am Wochenende Vater einer Tochter geworden.

Brandrodungen sind für die  Landgewinnung eine gängige Praxis, die allerdings der Umwelt mehrfach schadet.
26.11.2009 14:32

Für drastische CO2-Einsparungen Aufforstungen sollen Klima retten

Der Mensch hat in den vergangenen beiden Jahrhunderten mehr als die Hälfte der Wälder der Erde zerstört. Über eine Milliarde Hektar ließen sich einer neuen Untersuchung zufolge jedoch erfolgreich wieder aufforsten. Damit könnten der Atmosphäre bis 2030 insgesamt 70 Gigatonnen Kohlendioxid erspart bleiben

Beim Hinflug aus der Raumfähre schön zu sehen: Andros, die größte Insel der Bahamas.
25.11.2009 17:24

Zwei Tage bis zur Erde "Atlantis" auf dem Rückflug

Die US-Raumfähre "Atlantis" ist wieder auf der Heimreise. Nach einwöchigem Aufenthalt koppelte der Space Shuttle mit sieben Astronauten an Bord planmäßig um 10.57 Uhr deutscher Zeit von der Internationalen Raumstation ISS ab.

Mais gehört zu den ältesten Kulturpflanzen auf der Erde.
19.11.2009 15:35

Erbgutriese im Pflanzenreich Mais-Genom entziffert

Mit dem Erbgut von Mais haben Forscher die Genomsequenz einer der ältesten und wichtigsten Kulturpflanzen der Erde entziffert. Aus den komplexen Erbinformationen könnten nun Rückschlüsse auf die Entstehung moderner Maissorten gezogen werden.

Ein US-Kampfjet vom Typ F15C-Eagle bei einem Manöver.
09.11.2009 10:03

Teure Zukunftsvisionen errechnet Schwefel soll Erwärmung stoppen

Trotz der bedrohlichen Aussichten für das Klima steigt der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Weil sich auch bei der Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember keine durchgreifende Änderung abzeichnet, könnte eines fernen Tages eine große Flotte von Kampfflugzeugen gegen den Klimawandel eingesetzt werden. Diese würden Schwefelverbindungen in der oberen Atmosphäre versprühen, die Sonnenlicht zurückwerfen und die Erde kühlen sollen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen