Erde

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Erde

Der Baum-Methusalem wurde in der Nähe des Zürcher Sees entdeckt.
21.04.2012 10:43

Fundsache, Nr. 1103 10.500 Jahre alter Eichenstamm

Auf Baustellen werden oft kuriose Dinge aus der Erde geborgen. Baumstämme gehören da zu den eher unspektakulären Entdeckungen, möchte man meinen. Aber weit gefehlt. In der Schweiz wird ein Eichenstamm zum Sensationsfund.

Die grafische Darstellung eines Higgs-Teilchens.
31.03.2012 13:08

Pause am Cern zu Ende Geschwindigkeitsrekord geknackt

Im Europäischen Teilchenforschungszentrum Cern kollidieren Teilchen mit einer so hohen Geschwindigkeit wie nie zuvor auf der Erde. Die Protonen erreichen acht Tera-Elektronenvolt. Der Beschleuniger ist für maximal 14 Tera-Elektronenvolt ausgerichtet. Die Forscher wollen mit den Experimenten die Existenz von Higgs-Teilchen beweisen oder ausschließen.

Das Testgebiet vor der US-Ostküste (Grafik): Die Nasa informiert ausführlich über Startzeiten, Inhaltsstoff und Windrichtung.
28.03.2012 00:56

Tests in der oberen Erd-Atmosphäre Nasa verschießt Chemo-Raketen

Mit einer groß angelegten Testreihe wollen Nasa-Wissenschaftler Höhenwinde über dem Atlantik untersuchen. Von der US-Ostküste aus starten Forschungsraketen Richtung Europa. Über dem Meer sollen sie einen Stoff versprühen, der gut sichtbare Streifen in den Himmel zeichnet.

Unser Mond - wie ist er entstanden?
27.03.2012 09:29

Überraschender Befund Mond ist Zwilling der Erde

Der Mond enstand durch eine Kollision der Erde mit einem etwa marsgroßen Objekt. Das zumindest nehmen Forscher bislang an. Eine Analyse des Mondgesteins bringt diese Theorie nun jedoch ins Wanken - denn die geochemische Ähnlichkeit zwischen Erde und Mond ist überraschend groß.

Merkur: Der pockennarbige Planet hält viele Überraschungen für die Astronomen bereit.
21.03.2012 16:45

Dünne Schale, gigantischer Kern Merkur besteht fast nur aus Eisen

Die Daten, die Merkursonde "Messenger" zur Erde schickt, lassen auf eine ungewöhnliche Struktur des Planeten schließen: Der Eisenkern nimmt 85 Prozent seines Radius ein. Mantel und Kruste haben beim Merkur offenbar so wenig Anteil wie die Schale bei einer Orange.

20.03.2012 07:02

Frage & Antwort, Nr. 216 Wie alt ist unser Wasser?

Wir trinken es, baden drin, geraten in Schauer, schippern über den See, nutzen es zum Skifahren und leiden im Sommer unter feuchtwarmer Luft. Wasser, die Quelle allen Lebens, begegnet uns immer wieder neu. Wie lange ist das Regenwasser von heute eigentlich schon auf der Erde? Und wie alt ist das Wasser im Meer? Von Andrea Schorsch

Der Gletscher im Kangerdlugssuaq-Fjord in Ost-Grönland zieht sich immer weiter zurück.
17.03.2012 17:14

Gletscherschwund auf Grönland Tom und Jerry liefern neue Daten

"Tom und Jerry" schicken seit zehn Jahren exakte Daten auch zum Klima auf der Erde. Jetzt haben die Zwillingssatelliten erstmals den Gletscherschwund auf Grönland mit hoher Genauigkeit vermessen. Damit ergibt sich ein scharfes Bild, das auch die räumliche Verteilung der Gletscherschmelze präzisiert.

kein Bild
10.03.2012 09:02

Mittlere Intensität vorausgesagt Weiterer Sonnensturm erwartet

Auch wenn die Auswirkungen des letzten Sonnensturms nicht so heftig ausfielen wie erwartet, ist die Gefahr nicht gebannt. Die Sonne schleudert nämlich schon wieder geladene Teilchen Richtung Erde. Experten rechnen mit einer mittelschweren Intensität.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen