Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Griechischer Finanzminister Stournaras vor ESM: Der Rettungsschirm darf Pleitebanken künftig direkt helfen.
20.06.2013 22:50

Grundregeln für direkte Kapitalspritzen stehen ESM soll Pleitebanken retten

Nach monatelangen Verhandlungen einigen sich die Finanzminister auf Grundregeln für direkte Bankenhilfen aus dem Euro-Rettungsschirm ESM. Der Fonds darf Geldspritzen von bis zu 60 Milliarden Euro an marode Geldinstitute in ganz Europa verteilen. Haften muss jedes Land aber noch selbst – zumindest ein bisschen.

20.06.2013 17:45

Bernanke-Blues, Dow-Rutsch, "Schweinezyklus" Dax bricht 3 Prozent ein

Mit der ultralockeren Geldpolitik könnte es bald zu Ende sein. Das interpretieren die Anleger weltweit in die Aussagen von Fed-Chef Bernanke hinein. Die Kursverluste folgen auf dem Fuß: in Asien, Europa und den USA. Der Dax kracht durch eine psychologisch wichtige Marke.

Made in China.jpg
20.06.2013 12:09

Asien verliert europäische Kundschaft Exporteinbruch bremst Boomländer

Die Schuldenkrise in Europa hinterlässt deutliche Bremsspuren in den Wirtschaften der asiatischen Länder. Europäische Verbraucher halten das Geld zusammen. Die Nachfrage nach Produkten aus Südostasien und China kühlt sich merklich ab. Gleichzeitig brummt die Binnennachfrage in den asiatischen Ländern. Immer mehr Privathaushalte sind verschuldet.

Zwei Ceed-Ableger sorgen in Zukunft für emotionale Momente auf deutschen Straßen.
19.06.2013 13:44

Scharfer Reis für Europa Kia ceed GT - Koreanischer GTI-Jäger

Das, was Kia seit Jahren auszeichnet, ist das Bekenntnis zur Qualität. Immerhin waren die Koreaner die Ersten, die auf ihre Fahrzeuge sieben Jahre Garantie gaben. Das ist praktisch und bodenständig. Jetzt soll es aber auch Emotionen geben. Mit dem ceed GT und einer Endgeschwindigkeit von 230 km/h sollte das gelingen. Von Holger Preiss

Wehende Flaggen vor dem EU-Hauptsitz in Brüssel.
19.06.2013 02:34

Regierungen und EU-Parlament weiter uneins Keine Einigung über EU-Finanzen

Im Ringen um die Finanzplanung der Europäischen Union streiten sich das EU-Parlament und die Regierungen der Mitgliedsländer weiter über die sinnvolle Verwendung von einer Billion Euro bis zum Jahr 2020. Das Parlament fordert unter anderem, ungenutzte Mittel am Ende eines Jahres nicht mehr an die Staaten zurückzahlen zu müssen - diese fürchten jedoch erhebliche Mehrausgaben.

37343439.jpg
18.06.2013 11:28

Pkw-Markt stottert weiter Europäer meiden Autohäuser

Die Krise hat den europäischen Automarkt weiter fest im Griff. Die leichte Erholung im April entpuppt sich nun als Strohfeuer. Im Mai sacken die Pkw-Verkäufe erneut ab und fallen auf den tiefste Monatsstand seit 20 Jahren.

3c8g5758.jpg6602549394400466288.jpg
18.06.2013 08:29

Sahra Wagenknecht im Interview "Euro nicht ohne Wenn und Aber verteidigen"

Was passiert, wenn die Eurozone auseinanderbricht? Fraktionsvize Sahra Wagenknecht hätte ihr Konzept dazu gerne im Wahlprogramm der Linkspartei wiedergefunden – doch die lehnte ab. Im Interview mit n-tv.de bleibt Wagenknecht dabei: Ein "Weiter so!" zerstört Europa, über Alternativen zum Euro muss gesprochen werden.

2013-06-17T164816Z_869494693_GM1E96I021U01_RTRMADP_3_SYRIA-CRISIS-EUROPE.JPG6951115169981559806.jpg
18.06.2013 07:44

"Dann wird der Hinterhof Europas terroristisch" Assad warnt den Westen

Der Westen streitet erbittert über Syrien - und Syriens Präsident Assad legt in einem seiner seltenen Interviews mit westlichen Medien seine Sicht der Dinge dar. Dabei warnt er vor "einem Export des Terrorismus nach Europa", sollte Europa Waffen an die Rebellen liefern. Außerdem macht er klar: "Nicht der Präsident ist das Problem."

Barack Obama und Wladimir Putin bei einer Pressekonferenz zum Auftakt des G8-Gipfels.
18.06.2013 00:31

Verfahrene Situation zum Auftakt des G8-Gipfels Syrien-Gespräche vor Sackgasse

Barack Obama und Wladimir Putin können nicht miteinander. Eine Pressekonferenz beim G8-Gipfel zeigt zwei Männer, die sich kaum eines Blickes würdigen. Einer gegen Alle, Putin gegen den Rest - die Syrien-Gespräche drohen in einer Sackgasse zu enden. Dem politischen Dilemma steht derweil ein wirtschaftlicher Erfolg gegenüber: Die Europäische Union und die USA wollen mit einem Freihandelsabkommen ihren 800 Millionen Bürgern mehr Wohlstand und Arbeitsplätze sichern.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen