Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

2zet0234.jpg4147683097807764261.jpg
09.08.2011 16:50

Anleihenkauf fortgesetzt EZB glättet Wogen

Die Europäische Zentralbank (EZB) greift Italien und Spanien weiter unter die Arme und kauft weiter Staatsanleihen beider Länder. Die Renditen geben spürbar nach. Die Finanzminister in Rom und Madrid können etwas durchatmen. Das bisherige Volumen der EZB-Anleihenkäufe schätzten Händler auf bis zu neun Milliarden Euro.

Jean-Claude Trichet steht unter Beschuss. Ergreift er in der Krise die richtigen Maßnahmen?
08.08.2011 20:23

EZB kauft Risikopapiere "Trichet löscht mit Benzin"

Die Schuldenkrise hat Europa fest im Griff. Europa aber hat die Schuldenkrise offenbar nicht im Griff. Die Staatschefs Merkel und Sarkozy üben sich in der "halsbrecherischen Disziplin" Bürgerberuhigung, und die EZB um ihren Chef Trichet entpuppt sich als bestenfalls risikofreudig, eher aber als fahrlässig.

08.08.2011 17:50

Unter der 6000er-Marke Dax verliert kräftig

Mit dem Absturz der Aktienkurse in New York werfen viele Anleger in Europa doch das Handtuch. Der Dax gibt im späten Handel kräftig nach und fällt auf den niedrigsten Stand seit fast einem Jahr. "Bisher waren die Anleger noch ziemlich besonnen, aber jetzt kommen doch die ersten, die in Panik ihre Pakete abstoßen", meint ein Händler in Frankfurt.

Russische Panzer fahren am 20.08.2008 durch Zchinwali.
08.08.2011 16:22

Saakaschwili "geisteskrank" Russland lehnt Versöhnung ab

Drei Jahre nach dem Südkaukasuskrieg zwischen Russland und Georgien stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation. Die Sicherheit der von Georgien abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien hängt immer noch von russischen Soldaten ab. Moskau lehnt eine Versöhnung mit Georgiens Präsident Saakaschwili ab.

Sitzt noch bis Herbst an der Spitze der Europäischen Zentralbank: Jean-Claude Trichet (rechts).
08.08.2011 14:58

Zentralbank im Feuerwehreinsatz Wie viel Risiko trägt die EZB?

Unter dem Druck extrem nervöser Märkte sorgt die Europäische Zentralbank mit Stützungskäufen für Beruhigung im Anleihenhandel. Doch zählt das überhaupt zu ihren Aufgaben? Experten fürchten um Autorität und Glaubwürdigkeit der Währungshüter.

Die Börse in Tel Aviv verbuchte einen Kurssturz von sechs Prozent zum Handelsstart.
07.08.2011 14:02

Nach der Herabstufung der USA Arabische Märkte brechen ein

Der Kursrutsch an den weltweiten Aktienmärkten setzt sich nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit mit erhöhtem Tempo fort. An den Handelsplätzen in der arabischen Welt fallen die Kurse deutlich nach unten und nähren damit die Sorge, dass es auch an den wichtigen Börsen in Asien, Europa und den USA zu massiven Verkäufen kommen könnte.

DAB1361-20110806.jpg6816440453809037825.jpg
07.08.2011 11:16

Wall-Street-Vorschau US-Börsen im Angstmodus

Die Aktienkurse an den US-Börsen könnten in den kommenden Handelstagen deutlich unter Druck geraten. Der Verlust des Spitzenratings der USA ist dabei nur eine von mehreren Sorgen. Die Börsianer schauen auch auf die ungelöste Schuldenprobleme in Europa. Zudem hoffen sie nun auf Rückenwind der US-Notenbank.

2zgq3523.jpg8271914899712131027.jpg
07.08.2011 09:50

Satelliten ins All gebracht Ariane erfüllt Mission

Im dritten Anlauf klappt es dann: Die europäische Ariane-5-Rakete bringt zwei neue Fernsehsatelliten ins All. Der Astra-Satellit soll vor allem Deutschland, Frankreich und Spanien mit digitalen Fernsehprogrammen versorgen.

Die New Yorker Wall Street am Freitagabend.
06.08.2011 19:59

Rating-Schock rollt auf die Märkte zu Europa fürchtet den Sturm

Die verlustreichste Börsenwoche seit der Lehman-Krise ist eben erst überstanden, schon drohen den Märkten neue Turbulenzen: Während Europa über die Euro-Rettung streitet, löst die Ratingagentur S&P mit der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit weltweite Sturmwarnung aus. Unter Hochdruck versucht die EZB, die Währungsunion auf die kommenden Tage vorzubereiten. Ihre Baustelle: Italien.

Tiefe Sorgenfalten: Jean Claude Juncker (rechts).
05.08.2011 20:06

Krisenzentrum in Südtirol Juncker kritisiert Barroso

Unter dem Druck der Schuldenkrise öffnen sich tiefe Risse im politischen Europa: Von Südtirol aus führt die deutsche Bundeskanzlerin Krisentelefonate mit Paris und anderen Regierungszentralen. Nach dem umstrittenen Barroso-Vorstoß pocht Eurogruppen-Chef Juncker - vergeblich - auf ein geschlossenes Vorgehen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen