Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Rohöl für den Weltmarkt: In Venezuela nimmt ein Mitarbeiter des staatlichen Ölkonzerns PDVSA eine Probe.
16.08.2011 08:30

Signale aus Europa und den USA Ölpreise geben nach

Im internationalen Rohstoffhandel drücken Spekulationen auf eine geringere Nachfrage auf die Rohöl-Notierungen. An den Agrarmärkten brechen die Notierungen für Weizen, Mais und Soja ihre Aufwärtsbewegung ab. Anleger sorgen sich um die Ernte.

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy suchen eine gemeinsame Linie.
15.08.2011 19:15

Deutsch-französisches Treffen Merkel wehrt sich gegen Eurobonds

Vor dem Treffen von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy gewinnt die Debatte um gemeinsame europäische Anleihen an Lautstärke. Die Bundesregierung versichert zwar, Eurobonds seien kein Gesprächsthema. Doch der Diskussion können sich Berlin und Paris wohl nicht entziehen.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.
15.08.2011 16:15

Für eine Rekordsumme EZB kauft Staatsanleihen

Im Kampf gegen die Schuldenkrise greift die Europäische Zentralbank zu einem umstrittenen Mittel: sie kauft Staatsanleihen klammer Euro-Staaten und gibt dafür Milliarden aus. Die EZB hat damit Anleihen im Wert von 96 Mrd. Euro in ihren Büchern stehen, vor allem griechische, portugiesische und irische

Rund neun Millionen Schiffscontainer sollen in diesem Jahr in Hamburg umgeschlagen werden.
15.08.2011 15:32

Gute Stimmung im Hafen Hamburg blickt nach Osten

Deutschlands größter Hafen zeigt sich bislang unbeeindruckt von den unsicheren Konjunkturprognosen in Europa und den USA. Der Warenumschlag an der Elbe wächst im ersten Halbjahr 2011 kräftig, vor allem der Handel mit asiatischen und osteuropäischen Ländern boomt. Die Prognosen fallen dennoch zurückhaltend aus.

Treffen sich am Dienstag: Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Sarkozy (Archivbild).
15.08.2011 15:06

Eine neue Geldquelle Retten Eurobonds Europa?

Im Kampf gegen die Schuldenkrise werden die Rufe nach Eurobonds immer lauter: Befürworter sehen darin eine Art finanzielles Allheimittel für Europa, Gegner befürchten den Einstieg in die Transferunion. Der Druck auf die Bundesregierung wächst. Was spricht für Eurobonds, und was dagegen?

Dieser japanische Händler schaut wieder auf bessere Zahlen.
15.08.2011 10:45

In ruhigerem Fahrwasser Nikkei schließt fester

Die asiatischen Aktienmärkte profitieren größtenteils von den guten Freitagsvorgaben aus den USA und Europa. Der japanische Nikkei verzeichnet ein ordentliches Plus. In Fernost wartet man mit Spannung auf die Ergebnisse des deutsch-französischen Gipfels am Dienstag.

Viktor Orbán kann sein Regierungshandeln auf eine Zweidrittelmehrheit im Parlament stützen.
15.08.2011 09:32

Ungarn und das System Fidesz Wenn Mehrheiten die Demokratie bedrohen

Seit April 2010 regiert in Ungarn die national-konservative Partei Fidesz unter Ministerpräsident Viktor Orbán mit einer Zweidrittelmehrheit. Seitdem sorgen unter anderem eine Verfassungsänderung und ein kontroverses Mediengesetz für scharfe Kritik. Schafft hier ein Land mitten in Europa den Rechtsstaat ab? von Johannes Süßmann

Wolfgang Schäuble (hier mit Angela Merkel): "Es gibt keine Vergemeinschaftung von Schulden und keinen unbegrenzten Beistand."
14.08.2011 12:16

Eurobonds als Ass im Ärmel? Berlin pokert hoch

Die Wasserstandsmeldungen zur deutschen Haltung bei Euro-Bonds reißen nicht ab. Während Finanzminister Schäuble die Einführung einheitlicher europäischer Staatsanleihen weiter beharrlich ausschließt, scheint es jetzt in den Reihen dahinter zu bröckeln. Angeblich behalten sich einige Regierungsmitglieder Eurobonds als allerletztes Mittel in der Krisenbekämpfung vor.

Robert Zoellick
13.08.2011 09:48

Europas Probleme größer Zoellick sieht "neuen Sturm"

Weltbankchef Zoellick blickt voller Sorge in die Zukunft. Vor allem die Industrienationen müssten ihre Haushalte in Ordnung bringen, sagt er. Laut Zoellick ist die Schuldenkrise im Euro-Raum gefährlicher als die "mittel- und langfristigen" Probleme der USA. Seiner Ansicht nach muss die europäische Politik mehr tun.

In Asien ist besonders der Geländewagen Cayenne gefragt.
12.08.2011 13:10

Absatz in Europa sinkt Porsche wächst in China

Der Premium-Autobauer Porsche verkauft im Juli insgesamt etwas weniger Autos als vor einem Jahr. Weltweit werden mit 10.722 Neuwagen vier Prozent weniger ausgeliefert als ein Jahr zuvor. Vor allem in Europa gehen die Geschäfte zurück. In China geht der Absatz steil nach oben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen