Fake News zur US-Wahl erwartet Facebook trifft Vorkehrungen gegen TrumpDas Online-Netzwerk Facebook erwartet Falschnachrichten von Donald Trump, sollte der US-Präsident die Wahl im November verlieren. Um das zu verhindern, arbeitet der Konzern einem Bericht zufolge an einer Reihe von Maßnahmen. 22.08.2020
Verschwörungsmythos QAnon Trump ermutigt die gefährlichen SchwurblerEs ist eine der gefährlichsten Verschwörungsmythen im Netz: Die bunt gemischte QAnon-Szene verbreitet Geschichten von Kinderblut trinkenden Geheimbünden und andere Horrorstorys. Facebook und Twitter erkennen das Risiko, während US-Präsident Trump die Wirren dieser Welt ermutigt.20.08.2020Von Sebastian Huld
Hunderte Gruppen gelöscht Facebook geht massiv gegen QAnon vorEin Kinderporno-Ring, abgrundtief böse Prominente und ein heldenhafter US-Präsident, der einen heimlichen Kampf gegen sie führt - das sind die Eckpfeiler der QAnon-Verschwörungstheorie, die immer mehr Anhänger findet. Nach Twitter will nun auch Facebook dem gefährlichen Treiben Einhalt gebieten.20.08.2020
Löschen von Daten So weit reicht Recht auf Vergessenwerden Verbraucher haben ein Recht darauf, dass Unternehmen ihre Daten löschen. Doch nicht alles muss oder darf entfernt werden. Und gegen manche Datenkraken kommt man nur schwer an.14.08.2020
Nikolaushelfer im Visier Facebook geht gegen "Schwarzen Peter" vorEin "positives Signal" oder ein "Angriff auf die Meinungsfreiheit"? In den sozialen Netzwerken streiten die Nutzer über ein neues Facebook-Verbot. Es betrifft den niederländischen Nikolaushelfer "Zwarte Piet". Der "Schwarze Peter" darf nicht mehr mit schwarzer Schminke gezeigt werden.12.08.2020
"Soziale Medien spalten uns" Prinz Harry will das Internet reformierenHass und Ungerechtigkeit in sozialen Medien sind Meghan und Harry ein Dorn im Auge. In einem Essay kündigt der Prinz nun an, die Netzwerke "neu gestalten" zu wollen. Dafür schmieden er und seine Frau bereits Pläne mit bekannten Marktführern.07.08.2020
"Falsche Behauptungen" Facebook löscht Corona-Video von Trump Soziale Netzwerke versuchen Falschinformationen zur Corona-Krise auf ihren Portalen einzudämmen. Aus diesem Grund löscht Facebook nun einen Clip von US-Präsident Trump. Der relativiert später, was er in dem Ausschnitt gesagt hat.06.08.2020
Schlag gegen Fake-News-Netzwerk Facebook muss Bolsonaro-Fans sperrenWeil sie Lügen und rechte Parolen verbreiten, können Unterstützer des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro nicht mehr auf ihre Facebook-Accounts zugreifen. Der Oberste Gerichtshof in Brasilien erzwingt die Sperrung - gegen den Willen des Unternehmens.01.08.2020
Google meldet seltenen Rückgang Amazon steigert Gewinn in Krise massivMehr als fünf Milliarden Dollar Gewinn machen Amazon und Facebook im zweiten Quartal - die Gründe aber können unterschiedlicher kaum sein. Amazon steigert sich dank geschlossener Läden, Facebook trotzt dem Werbeboykott. Bei Google und Alphabet sinken die Umsätze.31.07.2020
"Sie haben zu viel Macht" US-Kongress verhört "Cyber-Barone"Apple, Amazon, Facebook und Google sind Schwergewichte der Tech-Industrie. US-Politiker werfen den Unternehmen immer wieder vor, ihre Marktposition auszunutzen und unfairen Wettbewerb zu betreiben. Vor dem US-Kongress werden die Konzernchefs in die Mangel genommen.30.07.2020