Galaxien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Galaxien

Spezialteleskope entdecken die Galaxie M60-UCD1, die eine enorme Sternendichte vorweisen kann.
25.09.2013 16:10

Ungeheure Sternendichte Forscher entdecken vollste Galaxie

In einer Kugel von 160 Lichtjahren Durchmesser drängen sie sich zusammen: Mit Weltraumteleskopen ist der Blick auf die Sterne der Galaxie M60-UCD1 gelungen. Sie sind sich erstaunlich nah. Von Stern zu Stern reisen? Dort ginge es leicht - aber nicht schnell.

Das Foto der NASA und der ESA zeigt die Röntgen-Kondensstreifen im Coma-Galaxienhaufen, die sich mindestens über eine halbe Million Lichtjahre erstrecken.
19.09.2013 20:11

Coma-Haufen mit sehr langen "Armen" Galaxien hinterlassen Kondensstreifen

Kosmisches Spektakel: Einst sollen mehrere kleine Galaxiehaufen mit dem aus tausenden Galaxien bestehenden Coma-Haufen zusammengeprallt sein. Das heiße Gas, das sie dabei abgaben, ähnelt dem Kondensstreifen eines Jets - allerdings Millionen Jahre alt und hunderttausende Lichtjahre lang.

19246685.jpg
27.07.2013 12:09

Galaxie auf Diät Galaktischer Wind bremst Sternproduktion

Die Sculptor-Galaxie produziert gegenwärtig rund hundertmal mehr Sternenmasse als unsere Milchstraße. Doch schon bald könnte ihr das Baumaterial ausgehen. Die Beobachtung des Phänomens hilft Astronomen, die Zusammensetzung des Universums besser zu verstehen.

3cma4845.jpg1094790762865858822.jpg
05.07.2013 07:08

So entstehen neue Sterne Galaxie verschlingt Gas

Astronomen beobachten eine entfernte Galaxie dabei, wie sie Gas verschlingt - der bislang beste Beweis für die Theorie, wie Galaxien neue Sterne bilden und dadurch wachsen. Möglich wurde das durch einen extrem hellen Quasar zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

3avu0346.jpg3182598478647979147.jpg
04.04.2013 00:19

Großes Rätsel der Physik Dunkle Materie aufgespürt?

Seit 80 Jahren grübeln Forscher über den mysteriösen Stoff, der Galaxien in großen Gruppen zusammenhält. Nun sind sie der unbekannten Dunklen Materie womöglich einen Schritt näher gekommen - mit Hilfe eines ISS-Detektors. Doch das Rätsel ist noch lange nicht gelöst.

"Alma" besteht aus 66 Teleskopen.
13.03.2013 08:53

"Alma" in 5000 Metern Höhe Riesenteleskop geht an den Start

Kaum ein Gebäude dieser Welt ist so weit oben angesiedelt wie "Alma". Und das ist nicht der einzige Superlativ, mit dem "Alma" punktet. Das Verbundteleskop ist so groß wie ein Fußballfeld. Astronomen hoffen auf spannende Bilder von Sternengeburten und Galaxien - und auf die eine oder andere Überraschung.

tauceti_niton.jpg
19.12.2012 12:24

Zufallsentdeckung im All Planet potenziell bewohnbar

Einer der nächsten Nachbarsterne unserer Sonne besitzt möglicherweise einen bewohnbaren Planeten. Der "Fund" überrascht die Astronomen des internationalen Entdeckerteams – und bestärkt zudem die These, dass nahezu jeder Stern Planeten besitzt und es in der Galaxie viele solcher potenziell bewohnbaren Planeten gibt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen