Wissen

Ungeheure Sternendichte Forscher entdecken vollste Galaxie

Die Galaxie M60-UCD1 hat eine Sternendichte, die rund 15.000 Mal höher ist als in unserem Bereich der Milchstraße.

Die Galaxie M60-UCD1 hat eine Sternendichte, die rund 15.000 Mal höher ist als in unserem Bereich der Milchstraße.

(Foto: dpa)

In einer Kugel von 160 Lichtjahren Durchmesser drängen sie sich zusammen: Mit Weltraumteleskopen ist der Blick auf die Sterne der Galaxie M60-UCD1 gelungen. Sie sind sich erstaunlich nah. Von Stern zu Stern reisen? Dort ginge es leicht - aber nicht schnell.

Mit den Weltraumteleskopen "Hubble" und "Chandra" haben Astronomen die wahrscheinlich vollste Galaxie in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgespürt. In dem Objekt mit der Katalognummer M60-UCD1 ist die Sterndichte rund 15.000 Mal höher als in unserem Bereich der Milchstraße, wie die US-Weltraumbehörde Nasa in Washington mitteilt. In der kleinen Galaxie drängen sich demnach Sterne mit einer Gesamtmasse von 100 Millionen Sonnen in einer Kugel von 160 Lichtjahren Durchmesser. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Die Sterne in M60-UCD1 stehen rund 25 Mal näher beieinander als in unserer Region der Milchstraße. Auf alle drei Raumrichtungen berechnet, ergibt das eine etwa 15.000 Mal höhere Sternendichte. "Die Reise von einem Stern zu einem anderen wäre in M60-UCD1 viel einfacher als in unserer Galaxie", zitiert die Nasa in ihrer Mitteilung Jay Strader von der Michigan State University, dessen Forscherteam die dicht gepackte Galaxie im Fachblatt "The Astrophysical Journal Letters" vorstellt. "Mit der heute verfügbaren Technologie würde es allerdings immer noch Hunderte Jahre dauern", schränkt der Forscher ein.

M60-UCD1 ist der zehn Milliarden Jahre alte Begleiter der großen elliptischen Galaxie M60, die 54 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jungfrau (Virgo) steht. Mit dem Röntgenteleskop "Chandra" erspähten die Forscher auch Hinweise auf ein Schwarzes Loch im Zentrum der Begleitgalaxie M60-UCD1, das etwa die Masse von zehn Millionen Sonnen vereint. Möglicherweise ist M60-UCD1 der Überrest einer einst 50 bis 200 Mal größeren Galaxie, der bei einer Kollision die meisten Sterne entrissen wurden, glauben die Astronomen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen