Kosten, Fachkräfte, Bürokratie Deutsche Industrieproduktion schrumpft überraschend"Der Abwärtstrend in der Industrieproduktion setzt sich fort", konstatiert die DIHK. Obwohl Analysten eigentlich mit einem leichten Wachstum gerechnet hatten, sinkt die Industrieproduktion im Oktober. Mehrere Faktoren belasten demnach die Unternehmen in Deutschland.06.12.2024
Verkauf an Japaner vor dem Aus Trump will US-Stahlindustrie durch Zölle stärkenNippon Steel will US Steel kaufen, am liebsten noch dieses Jahr. Sollte das Geschäft nicht bis Mitte Januar abgewickelt sein, dürfte es wohl gar nicht mehr klappen: Der designierte US-Präsident Trump will den Verkauf stoppen. Mit einer Zolldrohung geht er sogar noch einen Schritt weiter.03.12.2024
IW-Arbeitsmarktexperte Schäfer Ökonom: Arbeitslosenzahl könnte auf über drei Millionen steigenDer Arbeitsmarkt steckt die Dauer-Krise der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren gut weg. Die Beschäftigung in Deutschland steigt sogar auf Rekordniveau. Doch seit dem Sommer beobachtet Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft eine Trendwende - nicht nur in der Industrie.27.11.2024
Mit Union beschließen Habeck will Nachtragshaushalt mit Stromzuschuss für IndustrieDie eigentlich für Intel eingeplanten Milliarden will der Wirtschaftsminister jetzt für ein anderes Projekt verwenden. Robert Habeck möchte über einen Nachtragshaushalt die hohen Strompreise subventionieren. Dafür will er mit der Union ins Gespräch gehen.26.11.2024
Pessimismus in Ifo-Umfrage Deutsche Industrie bewertet ihre Situation als miserabelSeit 1994 erhebt das Münchner Ifo-Institut die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. So stark verschlechtert wie derzeit hat sie sich noch nie. Die deutsche Industrieproduktion schrumpft demnach, die Vorteile auf internationalen Märkten schwinden.20.11.2024
Jobs wichtiger als Emissionen Scholz will Autobauer von EU-Strafzahlungen befreienIm Bundeskanzleramt empfängt Olaf Scholz diverse Unternehmen zum zweiten Industriegipfel. Thema sind auch die leidenden Autobauer. Um Jobs zu sichern, will der Kanzler sie im kommenden Jahr von Strafzahlungen an die EU befreien. Die Industrievertreter geben sich nach dem Treffen bedeckt.15.11.2024
Anstieg im Vorjahresvergleich Noch mehr Unternehmen bangen akut um ihre ExistenzBesonders im Verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel fürchten sich mehr Firmen vor der Pleite als noch vor einem Jahr. Fehlende Aufträge und internationaler Wettbewerbsdruck gehören zu den Ursachen. Daneben gibt es aber auch Branchen, in denen sich die Situation etwas gebessert hat. 15.11.2024
Exporte und Produktion sinken Wirtschaft sendet neue SchwächesignaleWährend aus den USA neue Zölle drohen, gehen die Ausfuhren aus Deutschland schon jetzt deutlich zurück. Noch stärker fällt das Minus in der Industrieproduktion aus. Grund ist die schwächelnde Autobranche. Das Aus der Ampel-Koalition verdüstert die Aussichten zusätzlich.07.11.2024
Eskalation und wenig Wachstum So reagieren Finanzmärkte und Ökonomen auf Trumps SiegEine zweite Amtszeit Donald Trumps bereitet der deutschen Wirtschaft Sorgen und beflügelt zugleich Aktienmärkte. Befürchtet werden in der Exportnation Deutschland insbesondere Zölle, die der Republikaner im Wahlkampf zum Schutz der US-Wirtschaft angekündigt hatte. Ein Überblick zu den Reaktionen.06.11.2024
"Kolossale Herausforderungen" Frankreich fordert Krisenplan für europäische AutobrancheEuropaweit kriselt es in der Autobranche. Frankreichs Industrieminister warnt vor Chinas Markteinfluss. Er sieht europaweit große Probleme in dem Segment und will dem als Verbund mit anderen Nationen entgegenwirken. Erste Maßnahmen hat Minister Ferracci schon in petto.03.11.2024