Neue Bahn-Strategie und Chefin Schnieder senkt Pünktlichkeitsziele - "nichts Unmögliches verlangen"Verkehrsminister Schnieder stellt die Pünktlichkeit der Bahn ins Zentrum der neuen Strategie - und bittet gleich zu Beginn um Geduld. Denn an der geplanten Generalsanierung ändert sich nichts. Daneben soll das Unternehmen schlanker werden. Und auch die neue Chefin bremst: "Nichts wird schnell gehen."22.09.2025
"Agenda für zufriedene Kunden" Schnieder stellt seine Bahn-Reform vor - neue Chefin kommtFür die Bahn könnte der heutige Tag massive Änderungen bringen. Der zuständige Minister umreißt, wie er sich die Rückkehr zu Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit vorstellt. Bekannt ist, dass es an der Spitze einen Umbau gibt. Möglich ist aber auch, dass er massiv in die Struktur des Konzerns eingreift.22.09.2025
Südtirolerin soll Chaos stoppen Das ist die neue Bahnchefin - und das sind ihre ProblemeErstmals rückt eine Frau an die Spitze der Deutschen Bahn. Evelyn Palla kennt sich aus im europäischen Eisenbahnverkehr und kann auf das Vertrauen von Aufsichtsrat und Verkehrsministerium bauen. Reicht das, um die großen Herausforderungen zu meistern?21.09.2025
Warnung vor Verkehrsbehinderung Vollsperrung der A1 in Hamburg bis MontagmorgenWegen Tunnelsanierungen für die Bahnstrecke Hamburg-Berlin wird die A1 in Hamburg über das ganze Wochenende vollständig gesperrt. Die Umleitung sorgt für kilometerlange Staus in beiden Richtungen. Auch in der Hansestadt selbst kommt es zu Verkehrsbehinderungen.20.09.2025
Streit um Geld für Straßenbau Klingbeil kontert Aussagen von Verkehrsminister SchniederDer Verkehrsminister beklagt per Zeitungsinterview Finanzierungslücken im Straßenbau. Vielen Projekten könne keine Freigabe erteilt werden, sagt Ressortchef Schnieder. Finanzminister Klingbeil will das so nicht stehen lassen - und macht dem Kollegen eine Ansage.20.09.2025
EnBW: "Gibt keinen Engpass" In jeder zweiten Kommune stehen E-LadesäulenFür eine Verkehrswende gibt die Bundesregierung insgesamt fast zehn Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos aus. Die Linke kritisiert, dass es gerade in Kommunen an Ladesäulen fehle. Energiekonzerne bemängeln hingegen, dass die Kapazität der vorhandenen Stationen längst nicht ausgelastet ist.19.09.2025
Meilenstein für Verkehrsprojekt Erster Durchstich im BrennerbasistunnelAm Ende werden die Mineure mehr als 200 Kilometer Tunnel in den Brenner gegraben haben. Ab 2032 werden Italien und Österreich eine neue unterirdische Verbindung haben. Bei dem vielleicht wichtigsten Verkehrsprojekt in Europa ist nun ein Erkundungsstollen durchbrochen. 18.09.2025
74 Projekte in Wartestellung Für Autobahnprojekte sollen 5,5 Milliarden Euro fehlenZu den großen Infrastrukturprojekten der neuen Bundesregierung gehören auch Autobahnen. Die sollen neu gebaut und instand gesetzt werden. Es gibt zahlreiche Projekte. Sie erhalten aber derzeit keine Baufreigabe - denn dem Bund fehlen einem Bericht zufolge Milliarden Euro.17.09.2025
China-Schmuggel im großen Stil Großrazzia im Hafen von Piräus zeigt Europas SchwachstellenDer EU gelingt ein großer Schlag gegen Warenschmuggel aus China. Im griechischen Hafen Piräus beschlagnahmen Ermittler Tausende Container mit unverzollter Kleidung, Schuhen und E-Bikes. Ein Einzelfall? Nur in dieser Größenordnung. Die EU schaut bei chinesischen Eigentümern von Häfen schon seit einiger Zeit genauer hin.16.09.2025Von Diana Dittmer
Vorhersehbarer Stromausfall "Ich frage mich, warum die Berliner Unternehmen nicht vorgesorgt haben"Ein Brandanschlag, dann geht das Licht aus: Vergangene Woche verursachen Linksextremisten im Südosten von Berlin den längsten Stromausfall in der Hauptstadt seit 25 Jahren. "Wir sind nicht ausreichend resilient aufgestellt", kritisiert Manuel Atug von der AG Kritis im ntv-Podcast "Wieder was gelernt".15.09.2025