Jan Böhmermann zählt zu den beliebtesten, aber auch unbequemsten Satirikern Deutschlands. In den vergangenen Jahren sorgt er sogar international für Aufsehen und macht sich so einflussreiche Feinde. Jetzt wird der gebürtige Bremer 40 Jahre alt.
Immer mehr deutsche Influencer zieht es nach Dubai. Über ihre Kanäle schwärmen sie vom schönen Leben im Golfstaat, von der Sonne und den herrlichen Stränden. Es locken ein Taschengeld, kostenlose Produkte und eine Influencer-Lizenz. Bedingung: Man äußert sich ausschließlich positiv über das Urlaubsparadies. Von Verena Maria Dittrich
Die Asyl- und Migrationspolitik spaltet die EU. Einig sind sich die 27 Staaten vor allem in einem: mehr Grenzschutz. In der zuständigen EU-Behörde scheint jedoch das Chaos zu regieren. Etliche Stellen ermitteln gegen Frontex. Und jetzt kommt auch noch Jan Böhmermann.
Frontex soll Treffen mit Lobbyisten aus der Rüstungsindustrie bewusst verheimlicht haben. Das wirft Satiriker Böhmermann in seiner Sendung ZDF Magazin Royale der EU-Grenzschutzagentur vor. Insgesamt 16 Treffen mit Firmenvertretern zwischen 2017 und 2019 soll es gegeben haben.
Zusammen mit dem WDR-Kinderchor singt Jan Böhmermann eine neue Version des Songs, der schon vor rund einem Jahr für Aufregung gesorgt hatte. Das Lied macht sich über Corona-Leugner lustig und sorgt für den erwartbaren Wirbel. Aber eben auch für wirklich beunruhigende Reaktionen.
Jan Böhmermann verlässt die traditionellen sozialen Medien und wechselt zu Telegram. Der Satiriker begründet seine Entscheidung nun mit einer Art Erleuchtung - wohl mit einem Augenzwinkern. Schließlich gilt der Messengerdienst als Lieblingsmedium von Verschwörungstheoretikern.
Was ernst gemeint ist und was nicht, ist im Fall von Jan Böhmermann zuweilen schwer zu beantworten. Ein ausfälliger Tweet in Richtung von Innenminister Horst Seehofer dürfte aber alles andere als ein Witz gewesen sein - denn es geht um rechtsextreme Beamte in den Reihen der Polizei.
Die Angaben sind widersprüchlich, aber der Verdacht ist in der Welt. Einem Medienbericht zufolge wurden von einem Berliner Polizeicomputer auch Daten zu Jan Böhmermann abgerufen - kurz bevor seine Adresse in einem rechtsextremen Drohschreiben auftauchte. Ein anderer Bericht jedoch widerspricht.
Michelle Obama hat einen, US-Comedian Joe Rogan sowie das deutsche Doppel Jan Böhmermann und Olli Schulz ebenfalls. Nun werden womöglich auch Harry und Meghan bald ihren ersten eigenen Spotify-Podcast starten. Und das Sussex-Paar hat noch weitere Pläne.
Auf seiner Abschlussfeier erhebt der Abiturient Fiete Korn schwere Vorwürfe gegen den Schulleiter. Ein Video davon schlägt im Netz hohe Wellen. Nun meldet sich der Träger der Schule zu Wort und nimmt zu den erhobenen Vorwürfen Stellung.
Ein Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern wird von seinem Direktor wegen übler Nachrede angezeigt. Satiriker Jan Böhmermann macht dem Abiturienten daraufhin auf Twitter ein Angebot für ein Praktikum beim ZDF. Offenbar soll dieser Post kein Scherz sein.
Seehofer will eine taz-Autorin wegen eines provokanten Artikels über Polizisten in Deutschland verklagen. Dafür erntet der Innenminister heftige Kritik von vielen Seiten. Auch Kanzlerin Merkel soll mit ihm im Gespräch sein. Nun rudert der CSU-Politiker zurück.
Mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor und Zynismus besingt ein Kinderchor des WDR alltägliche Umweltsünden. Aber statt Jubel löst die Aktion bei vielen Zuschauern und Zuhörern Empörung aus. Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident findet die Satire nicht korrekt.