Der Mensch ist komplett erforscht - denken wir zumindest. Forscher finden jetzt dank eines neuen Verfahrens ein bisher unbekanntes Netzwerk unter der Haut. Es könnte dabei helfen, aufzuklären, wie sich Krebs ausbreitet.
Bakterien entwickeln immer häufiger Resistenzen gegen Antibiotika - so kommen verstärkt Reserve-Wirkstoffe zum Einsatz. Doch das hat noch mehr Resistenzen zur Folge. Ein gefährlicher Kreislauf droht, wie Forscher mit einer neuen Auswertung belegen.
Fett reduzieren? Oder Kohlenhydrate? Was ist besser? Darüber wird seit jeher gestritten. Forscher haben nun untersucht, wie die Kilos am besten purzeln und welche Rolle die genetische Veranlagung dabei spielt. Die Studie gibt Antworten - und wirft neue Fragen auf.
Die Natur hält viele Heilmittel bereit. Darunter auch die Bittergurke, die ein hoffnungsvoller Kandidat für Diabetes-Patienten ist - vor allem für die, die keinen Zugang zu Medikamenten haben.
Bis zu 25 Millionen Menschen werden jährlich in den Notaufnahmen der Krankenhäuser behandelt. Doch vier von zehn Patienten sind dort falsch, wie eine Studie der Techniker Krankenkasse herausgefunden hat. Dabei gibt es genug Alternativen zur Klinik.
Während Mediziner vor Risiken durch Stickoxide warnen, geben Autobauer Abgastests - auch an Menschen - in Auftrag. Der Aufschrei ist groß, doch die fraglichen Studien sagen nichts über Schadstoffe aus dem Straßenverkehr aus. Das sollten sie offenbar auch nicht.
Ein kleiner Schnitt in den Finger oder ein Piekser beim Arzt: Menschen, die kein Blut sehen können, haben schreckliche Angst vor solchen Situationen. Manche fallen sogar in Ohnmacht beim Anblick der tiefroten Körperflüssigkeit. Aber warum? Von Jana Zeh
Seit Jahren untersuchen Forscher, ob die regelmäßige Grippeimpfung nachhaltig schwere Krankheitsverläufe minimiert. Zumindest ältere Menschen können messbar profitieren, schließen Forscher aus einer neuen Analyse. Die Schutzwirkung verbessert sich deutlich.
Manche Affenarten können gut mit dem ursprünglichen HI-Virus leben. Sie entwickeln, anders als der Mensch, nicht die Immunschwächekrankheit Aids. Warum das so ist, untersuchen Forscher und finden in den Genen einen wichtigen Anhaltspunkt.