Migranten

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Migranten

2u575225.jpg5342967388328817722.jpg
30.10.2010 12:22

"Minarett im Garten" CSU heizt Migranten-Debatte an

Die Union greift in der Integrationsdebatte weiter nach der Meinungsführerschaft. Das unterstreicht auch der "7-Punkte-Integrationsplan", den die CSU auf ihrem Parteitag beschließt – und der vorwiegend auf Sanktionierung setzt. Begleitet wird der Beschluss von einem heftigen Angriff gegen Multi-Kulti und die Grünen. Jochen Müter, München

Die guten ins Töpfchen ... Philipp Mißfelder und die "positive Migration".
15.10.2010 10:38

"Keine Zuwanderung in Sozialsysteme" Mißfelder will "positive Migration"

Der Streit um Zuwanderung verwandelt sich in eine Debatte um den Nutzen von Migranten. Der Chef der Jungen Union, Mißfelder, will die Zuwanderung so steuern, dass die sozialen Systeme nicht belastet werden. FDP-Chef Westerwelle pflichtet ihm bei. Die Bundesregierung will offenbar durch verstärkte Zuwanderung den Fachkräftemangel beheben.

Christian Wulff traf den richtigen Ton an den richtigen Stellen und erntete dafür viel Beifall.
03.10.2010 17:26

Rede zum Tag der Einheit Wulff bekommt viel Beifall

Nach fast 100 Tagen im Amt des deutschen Staatsoberhauptes war es für Christian Wulff die Stunde der Wahrheit. Mit seiner mit Spannung erwarteten Rede in Bremen schlägt er die Brücke von der deutschen Einheit zur Integration der Migranten – und erntet viel Lob dafür.

Feierstunde des Landes Berlin. Die Festrede hält Joachim Gauck.
02.10.2010 08:05

Sängerwettstreit zur Einheit Gauck hält Rede zur Integration

Einen Tag vor Christian Wulff hält Joachim Gauck eine Rede zum 3. Oktober - und will ausdrücklich nicht in Konkurrenz zum Bundespräsidenten treten. Jedoch: Er spricht über das Thema Integration. Genau dies sieht Wulff als Schwerpunkt seiner Amtszeit.

Sprühaktion gegen Malaria und Dengue übertragende Mücken in Neu Delhi.
15.09.2010 14:50

Ob Rucksack- oder Geschäftsreise Malariagefahr oft unterschätzt

Weltweit sterben jährlich mehr als 850.000 Menschen an einer Malaria-Infektion, die meisten davon in Afrika südlich der Sahara. Aber auch Geschäftsreisende, Rucksacktouristen und Migranten aus Malariagebieten sind, oft aus Unwissenheit, besonders gefährdet.

Ausgabe der Einbürgerungsurkunden in Berlin Neukölln.
14.09.2010 10:40

Deutsch sprechend mit festem Job FDP für Turbo-Einbürgerung

Zuwanderer, die die Integration in Deutschland erfolgreich geschafft haben, sollen nach dem Willen der FDP bereits nach vier Jahren eingebürgert werden können. Dies wäre ein wichtiges Signal der Offenheit und des Aufnahmewillens an alle Migranten.

Innenminister de Maizière (r.) und der Präsident des Bundesamtes für Migration, Schmid, bei der Vorstellung des Programms.
08.09.2010 13:35

Kaum integrationsunwillige Ausländer Bund will Migranten als Lehrer

Seit Tagen wird aufgeregt über mangelnde Integrationsbereitschaft von Ausländern diskutiert. Innenminister de Maizière nennt jetzt eine Größenordnung für das Problem: Mindestens jeder zehnte Ausländer will sich nicht eingliedern. Derweil stellt die Regierung ihr Integrationsprogramm vor. Ein Punkt: Mehr Migranten sollen Lehrer werden.

In Berlin - Kreuzberg.
06.09.2010 06:57

Debatte um Migranten Strafen für "Integrationsmuffel"

In der CDU wird überlegt, wie man "Integrationsmuffel" bestrafen könnte. Da gebe es eine ganze Reihe von Sanktionsmöglichkeiten, heißt es. So könne man die Hartz-IV-Bezüge kürzen, wenn Zuwanderer ihre Kinder nicht in die Kita schickten. Gemäßigtere Stimmen fordern eine Aufhebung des Anwerbestopps für Zuwanderer und einen Kriterienkatalog für Bewerber aus dem Ausland.

Polit-Provokateur Thilo Sarrazin sieht sich von der Bevölkerung getragen.
05.09.2010 16:40

Debatte um Migranten Sarrazin-Partei hätte 18 Prozent

Glaubt man einer Umfrage, hätte eine neue Partei unter der Führung des Polit-Provokateurs Sarrazin ein Wählerpotential von rund 18 Prozent. Das ist ein erheblicher Wert. Viele Deutsche sind zudem der Ansicht, Sarrazin gebe wichtige Denkanstöße. Unterdessen wird bekannt, dass die Bundesbank das Buch ihres Vorstandes möglicherweise schon früh kannte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen