Planeten

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Planeten

Im August 2012 soll "Curiosity" auf dem Mars landen.
26.06.2012 02:44

Auf der Suche nach Leben "Curiosity" erreicht bald den Mars

Den genauen Zeitpunkt haben die Wissenschaftler schon berechnet: Am 6. August um 7.31 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit wird die Nasa mit dem Roboter-Fahrzeug "Curiosity" den Mars erreichen. Dann wird sich zeigen, ob es je Leben auf dem Roten Planeten gab oder geben wird. Hier kommt der Autor hin

Ein Bakterium namens Enterococcus faecalis lebt im Darm des Menschen.
14.06.2012 11:00

Jeder ein "Planet" Bakterien bevölkern den Menschen

Für Mikrobiologen ist der Mensch ein "Ökosystem auf zwei Beinen". Keine ungerechtfertigte Sichtweise, übersteigt doch die Zahl der an und in uns lebenden Bakterien die Zahl unserer Körperzellen bei Weitem. Nun haben Forscher die Mikrobenlandschaft genauer untersucht. Hier kommt der Autor hin

Wenn sich der Ressourcenverbrauch der Menschen nicht ändert, wird ein Planet bald nicht mehr ausreichen.
15.05.2012 03:32

Wachstum auf Kosten der Ärmsten Mensch plündert Erde maßlos aus

Die Gier des Menschen nach natürlichen Ressourcen ist unersättlich. Dabei dient die verschwenderische Lebensweise der Industrienationen zunehmend als Vorbild für aufstrebende Schwellenländer. Doch schon jetzt kann der Planet nicht mehr mithalten. von Jana Nikolin

Der Barringer-Krater im US-Bundesstaat Arizona zählt zu den größten Einschlagsorten der Welt. Der Einschlag fand allerdings erst vor ungefähr 50.000 Jahren statt.
26.04.2012 07:49

Heftiger und länger als angenommen Asteroiden bombardierten Erde

Einige riesige Krater auf der Erde zeugen davon, mit welcher einer Wucht Asteroiden vor Milliarden Jahren den blauen Planeten trafen. Forscher gehen jetzt davon aus, dass der Asteroidenbeschuss viel heftiger ausfiel und zwei Milliarden Jahre länger andauerte, als bisher vermutet.

Bewohnbare Planeten müsste es theoretisch sehr viele geben - ob es darauf auch Leben gibt, ist eine andere Frage.
30.03.2012 16:13

"Mehrere zehn Milliarden bewohnbar" Milchstraße ist voll von Planeten

Wenn Astronomen Schätzungen vortragen, dann haben diese meist unvorstellbare Ausmaße. So auch diesmal: Nach Auswertung von Beobachtungsdaten vermuten sie, dass es allein in unserer Heimatgalaxie mehrere zehn Milliarden Planeten gibt, die in der sogenannten "bewohnbaren Zone" um einen Stern kreisen.

Merkur: Der pockennarbige Planet hält viele Überraschungen für die Astronomen bereit.
21.03.2012 16:45

Dünne Schale, gigantischer Kern Merkur besteht fast nur aus Eisen

Die Daten, die Merkursonde "Messenger" zur Erde schickt, lassen auf eine ungewöhnliche Struktur des Planeten schließen: Der Eisenkern nimmt 85 Prozent seines Radius ein. Mantel und Kruste haben beim Merkur offenbar so wenig Anteil wie die Schale bei einer Orange.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen