Planeten

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Planeten

Der Saturn-Mond Enceladus mit Wasserdampf-Fontänen. Sie sind die Quelle des E-Rings des Saturns.
26.07.2011 15:11

Ringe des Saturn "Herschel" lüftet Geheimnis

Die Ringe sind das auffälligste Merkmal des Planeten Saturn. Woraus sie bestehen, ist seit Längerem bekannt: aus Eis und Geröll. Das Rätsel um ihre Entstehung konnte aber erst jetzt gelüftet werden.

US-Kampfflugzeuge vom Typ F-15C könnten nach Meinung einiger Wissenschaftler Schwefelpartikel in die Atmosphäre bringen.
23.06.2011 16:47

Kreative Ansätze gegen Erderwärmung Forscher wollen Wolken erzeugen

Im Kampf gegen den Klimawandel machen Wissenschaftler immer kuriosere Vorschläge. Um den Planeten zu kühlen, werden riesige Sonnenschirme im All, Schwefel aus Kampfflugzeugen oder die Herstellung künstlicher Wolken empfohlen. Solche Ideen umzusetzen wäre enorm kostspielig - und zum Teil hochriskant.

Aufnahme des Solar Dynamics Observatory vom 9. Juni 2011.
09.06.2011 13:54

Erde diesmal davongekommen Sonnenstürme werden heftiger

Die Aktivität des wärmespendenden Sterns schwankt in einem etwa elfjährigen Rhythmus. Jetzt beginnt die Phase, in der es sogar mehrmals pro Monat zu starken Eruptionen kommen kann. Auch auf der Erde können sie spürbar werden. Doch der jüngste Sonnensturm blieb ohne Auswirkungen auf unseren Planeten.

In zahlreichen Gegenden der Welt gehören Insekten zum Speiseplan. Hier eine US-Studentin beim Selbstversuch in Florida.
07.06.2011 11:31

Zum Mittagessen ein paar Käfer Laos setzt auf Insekten

"Es wird nicht gelingen, den ganzen Planeten mit ausreichend Proteinen von Kühen zu ernähren", sagt der laotische Diplomat Serge Verniau. Die Lösung könnten Grillen, Käfer oder Ameisen sein. Bereits heute sind Insekten - gegrillt oder gebraten - Teil der Küche des asiatischen Landes.

Die Aufnahme der europäischen Raumsonde "Mars Express" zeigt ein gigantisches Urstromtal auf dem Roten Planeten.
03.06.2011 08:08

Extremsituation folgt auf Extremsituation Mars-Mission läuft seit einem Jahr

Etwa 500 Tage dauert der Flug zum Mars und zurück, inklusive Zwischenstopp auf dem Planeten. Den sechs Raumfahrern, die die Reise in einem Forschungszentrum in Moskau nun seit einem Jahr simulieren, geht es immer noch gut. Trotz geplanter Probleme wie einem Stromausfall. Erst im November dürfen sie das "Raumschiff" verlassen.

Die Sonne ist nun rund 4,5 Milliarden Jahre alt.
24.05.2011 09:18

Frage & Antwort, Nr. 173 Woher hat die Sonne ihre Energie?

Seit Milliarden von Jahren schickt die Sonne ihr Licht zur Erde und lässt auf dem blauen Planeten das Leben gedeihen. Unglaubliche Mengen an Energie werden Sekunde um Sekunde von dem brennenden Stern verbraucht. Doch woher kommt diese Energie? Aus dem Nichts? Und brennt es auf der Sonne tatsächlich oder sieht das nur so aus? von Fabian Maysenhölder

Dieser Exoplanet (l) ist nicht einsam unterwegs. Er umkreist den 25 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut.
18.05.2011 19:05

Fundsache, Nr. 986 Planeten ohne Heimatstern

Es sind einsame Vagabunden, die Astronomen jetzt im All gesichtet haben. Da sie nicht an einen Heimatstern gebunden sind, ist es besonders schwierig, sie aufzuspüren. Deswegen greifen die Forscher auf Einsteins Relativitätstheorie zurück.

Das südostasiatische Papua-Neuguinea ist eines der Gebiete, in dem es noch vieles zu entdecken gilt. Diesem Laubfrosch begegneten Biologen auf einer Expedition im Jahr 2009.
18.05.2011 08:37

Von Anfang an gefährdet Unbekannte Tierarten sterben aus

Noch immer kennen wir nicht alle Land-Säugetiere, die es auf der Erde gibt. Zusätzlich gibt es mehrere Tausend Amphibien-Arten, die unseren Planeten quasi heimlich bevölkern. Doch eines wissen wir über diese Tiere schon jetzt: Sie sind vom Aussterben bedroht.

Auf der Suche nach E.T. werden die Daten von Planeten mit "angenehmen Temperaturen" gesammelt.
14.05.2011 10:40

Auf 86 Planeten Astronomen suchen E.T.

Ein Jahr lang wollen sich US-Forscher auf die Suche nach extraterrestrischem Leben machen. Das Green-Bank-Teleskop wird auf 86 ausgewählten Planeten Daten sammeln.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen