Sonne

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Sonne

Künstlerische Darstellung eines 2009 entdeckten Exoplaneten, der in einem Dreisternensystem den Stern Gliese 667 C (nicht im Bild) begleitet.
13.04.2010 15:47

Zweite Erde unwahrscheinlich Planeten kreisen gegen Sonne

Bisher galt die Annahme, dass Planeten auf ihren Umlaufbahnen der Drehrichtung ihrer Sonne folgen. Nun wurden sechs Exoplaneten gesichtet, die sich entgegengesetzt drehen. Die Forscher vermuten "eine Art Tauziehen" mit weiter entfernten Planeten oder anderen Sonnen als Ursache.

So sieht die Oberfläche des Neptunmondes Triton vielleicht aus. Links oben scheint die Sonne. Planet Neptun schimmert blau.
07.04.2010 15:40

Sonne beeinflusst Neptun Sommer auf Triton

Wer glaubt, am eisigen Rand unseres Planetensystems gebe es keine Jahreszeiten, liegt falsch. Neptun und sein Mond Triton sind 30 Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Trotzdem hat der Stern auch dort noch große Kraft.

Schon lange Zeit versuchen Forscher auf einfache und preiswerte Art Wasserstoff zu gewinnen, um das drohende Energieproblem zu lösen.
18.03.2010 11:10

Treibstoff aus Sonne und Meer geplant Verbindung spaltet Wasser

Forschern gelingt es, eine chemische Verbindung leicht und billig herzustellen, die Wasser effektiver spaltet als bisher. Damit soll in Zukunft Wasserstoff hergestellt werden, der als umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Treibstoff eingesetzt werden kann.

Auch im Winter ist ein Sonnenbad nützlich.
23.02.2010 08:37

Wundermittel gegen Diabetes? Vitamin D senkt Risiko

Raus in die Sonne, denn unser Körper kann mit Hilfe des Sonnenlichts selbst Vitamin D bilden. Auch in vielen Fischsorten sind diese Vitamine enthalten. Sie sollen vor Diabetes und vor verschiedenen Herzerkrankungen schützen.

Die Darstellung eines jupiterförmigen Planetens mit einem Ring aus Staub und Gas.
07.01.2010 11:21

Keine Aussicht auf Leben Riesensonnen besitzen Planeten

Auch zahlreiche Riesensonnen besitzen Planeten - aber die Entstehung von Leben ist dort nahezu ausgeschlossen. Astronomen um Xavier Koenig hatten 500 junge Riesensonnen im Sternbild Kassiopeia ins Visier genommen, die jeweils bis zu 15 Mal mehr Masse besitzen als unsere Sonne.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen