Wissen

An Magnetfeld und Sonne Wie sich Fledermäuse orientieren

Fledermäuse sind nicht ausschließlich Tiere der Nacht, denn ihr innerer Kompaß, mit dem sie das Magnetfeld der Erde erkennen, richtet sich am Sonnenuntergang aus.

Große Mausohr Fledermäuse während des Winterschlafs.

Große Mausohr Fledermäuse während des Winterschlafs.

(Foto: picture alliance / dpa)

Fledermäuse orientieren sich bei ihren Flügen auch am Magnetfeld der Erde und der untergehenden Sonne. Das haben drei Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen und Radolfzell herausgefunden. Experimentiert haben die Wissenschaftler dabei mit Großen Mausohrfledermäusen, wie das Institut berichtete. Demnach können die Tiere, die auf Nahrungssuche oft beträchtliche Strecken zurücklegen, ihren Magnetkompass an der Position der untergehenden Sonne ausrichten.

Die Wissenschaftler erbrachten den Nachweis, indem sie bei der Hälfte der Fledermäuse während des Sonnenuntergangs das Erdmagnetfeld mit Hilfe einer Helmholtzspule künstlich um 90 Grad von Nord nach Ost verdrehten. Diese Tiere flogen im Gegensatz zu den Kontroll-Tieren ungefähr um 90 Grad falsch Richtung Osten statt in den Süden zur Heimathöhle. Das entscheidende letzte Experiment war dann, dieselbe Prozedur nachts zu wiederholen. Wieder wurde das Magnetfeld bei der Hälfte der Tiere künstlich von Nord auf Ost verdreht, aber erst, als auch der letzte Streifen Helligkeit vom Horizont verschwunden war. Nun flogen beide Gruppen nach Süden Richtung Heimathöhle.

Westen ist dort, wo die Sonne untergeht

Das Große Mausohr ist ein Riese unter den Fledermäusen.

Das Große Mausohr ist ein Riese unter den Fledermäusen.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

"Die Magnetfeldmanipulation war also nur in Verbindung mit dem Sonnenuntergang wirksam", heißt es in der Pressemitteilung über die Studie von Richard Holland, Ivailo Borissov und Björn Siemers. "Große Mausohrfledermäuse scheinen daher einen Magnetkompass zu haben, den sie an der Position der untergehenden Sonne kalibrieren." Für Fledermäuse sei also Westen dort, wo die Sonne untergeht, egal, ob das momentane Magnetfeld eigentlich etwas anderes sagt.

Schon seit den 1940er Jahren ist bekannt, dass sich Fledermäuse im Nahbereich mit Hilfe von Echoortungsrufen orientieren. Manche Fledermäuse fliegen aber auf Nahrungssuche 20 Kilometer und mehr von ihrem Quartier weg. Zwischen Sommer- und Winterquartier können zudem mehr als 50 Kilometer liegen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen