Erholung nach Corona-Einbruch Lufthansa verbucht 756 Millionen Euro VerlustNach einem Einbruch von 1,7 Milliarden Euro im Vorjahresquartal hat Lufthansa im zweiten Quartal deutlich weniger Verluste ausgewiesen. Damit hat sich der Konzern etwas von der Corona-Krise erholt. Allerdings nicht ohne Folgen - durch Sparmaßnahmen mussten viele Arbeitsplätze abgebaut werden. 05.08.2021
Teurer Konzernumbau Coba ist wieder in den roten ZahlenTausende Stellen und Hunderte Filialen weniger - der neue Commerzbank-Chef trimmt das Geldhaus auf Effizienz. Vor dem Erfolg aber steht der Schweiß, und das sind bei Unternehmen zumeist Kosten. Und die drücken die Frankfurter ins Minus.04.08.2021
Anpassung an E-Mobilität Bosch prüft Schließung von Werk in MünchenAngesichts des Wandels vom Verbrenner zum Elektro-Antrieb stellt der Autozulieferer Bosch Standorte infrage. Es gebe "erhebliche Überkapazitäten und damit einen hohen Anpassungsbedarf", heißt es. In München Berg am Laim bangen mehrere Hundert Mitarbeiter um ihre berufliche Zukunft. 18.07.2021
Halb so viele Fluggäste wie 2019 Fraport zählt wieder deutlich mehr PassagiereDie Fluggastzahlen in Frankfurt steigen zum Ferienstart. Obwohl sie aber noch weit von denen in Vor-Corona-Zeiten entfernt sind, appelliert der Flughafenbetreiber Fraport an die Fluggäste, Zeit für Kontrollen und Abfertigung mitzubringen. Nach kräftigem Stellenabbau fehlt Bodenpersonal.18.07.2021
Üppige Gewinne trotz Krise Stellenabbau zahlt sich für Autobauer ausDie erste Corona-Welle reißt 2020 auch die deutsche Autoindustrie in die Krise. Nur ein knappes Jahr später vermelden VW und Daimler schon wieder üppigste Gewinne. Wie passt das zusammen? Ein Branchenexperte macht strikte Sparmaßnahmen beim Personal verantwortlich. 17.07.2021
Jobkiller und Jobmaschine Wie verändert E-Mobilität den Arbeitsmarkt?Der Abschied vom Verbrennermotor wird den deutschen Arbeitsmarkt kräftig durchrütteln, so viel ist sicher. Uneins sind sich Experten in der Frage, ob es am Ende der Transformation zur E-Mobilität mehr oder weniger Jobs geben wird. Eine Studie stellt nun ein Plus in Aussicht - vor allem in einem Teil Deutschlands.04.07.2021
Betriebsrat erzürnt Werft lässt online zu Kündigungen abstimmen660 Jobs weg, und dem Vernehmen nach 200 unbezahlte Überstunden pro Angestelltem und Jahr? Oder 1000 Stellen weg? Die Meyer-Werft fragt dies im Anschluss an eine digitale Veranstaltung ihre Mitarbeiter in einer Online-Umfrage. Der Betriebsrat fühlt sich übergangen.05.06.2021
5000 Jobs betroffen Fraport streicht mehr Stellen als geplantNach den Plänen des Finanzchefs des Frankfurter Flughafenbetreibers soll Fraport "ein deutlich schlankeres Unternehmen werden". Das bedeutet auch, dass 5000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren - tausend mehr als zuvor angekündigt.11.05.2021
Prognose angehoben Thyssenkrupp fasst wieder FußWeltweit finden die Volkswirtschaften zurück in die Spur. Davon profitiert auch der Industriekonzern Thyssenkrupp. Zur Halbzeit des laufenden Geschäftsjahres wächst der Optimismus. Allerdings bleibt die Sanierung noch ein hartes Stück Arbeit.11.05.2021
Umfassender Jobabbau steht bevor Commerzbank bietet künftig Altersteilzeit anMit einem radikalen Umbau will die Commerzbank wieder profitabel werden. Allein in Deutschland soll jede dritte Stelle wegfallen. Um jedoch auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten zu können, will das Geldhaus offenbar einen umfassenden Sozialplan auf den Weg bringen.06.05.2021