China antwortet auf die vor wenigen Tagen verhängten US-Zölle mit Gegenmaßnahmen. Auf bestimmte US-Produkte werden ab dem kommenden Monat ebenfalls Zölle erhoben - im Wert von 60 Milliarden Dollar.
Während US-Präsident Trump China im Handelsstreit weiter droht, rutscht seinem Wirtschaftsberater Kudlow eine Aussage zu den Folgen des Konflikts heraus, die "beide Seiten zahlen" müssten. Ein Treffen Trumps mit Xi könnte Ende Juni stattfinden.
Ungeachtet der laufenden Gespräche mit China erhöhen die USA die Sonderzölle auf Einfuhren aus dem Land um mehr als das Doppelte. Analysten sehen nun die Entspannungstendenz in Gefahr. Für einen positiven Grundton können in der neuen Woche allerdings wieder Konjunkturzahlen aus den Ländern sorgen.
Auch zwei Tage intensive Verhandlungen haben China und die USA nicht näher an eine Lösung im Handelsstreit gebracht. Im Gegenteil: Kaum ist die chinesische Delegation abgereist, ereilt sie eine böse Überraschung.
Zwei Tage bevor Trump mit einem Tweet neue Strafzölle gegen China ankündigt, geht in Washington die Vertragsvorlage für ein Abkommen im US-Zollstreit ein. Wie Insider berichten, mit etlichen Änderungswünschen. Anscheinend strichen die chinesischen Unterhändler in jedem der sieben Kapitel Stellen heraus.
Der Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt droht erneut zu eskalieren. US-Präsident Trump kündigt höhere Strafzölle an. Für den US-Handelsbeauftragten Lighthizer ist klar: China hat Verpflichtungen zurückgezogen.
Mit einem abrupten Kurswechsel erhöht US-Präsident Trump im Handelskonflikt mit China den Druck: Er kündigt noch in dieser Woche höhere Zölle an. Das kommt in Peking und bei Wirtschaftsforschern nicht gut an - und auch die Börsen-Futures reagieren negativ.
Egal, ob Popcornmaschine oder Dunstabzugshaube: Ausgerechnet mit Nischenprodukten professionalisieren Waldemar Moss und Piotr Stach den Online-Handel. Im Interview mit n-tv.de erklären sie, wie ihr Startup von Anfang an profitabel war und warum Pläne, in die USA zu expandieren, auf Eis liegen.
Die protektionistischen Maßnahmen des US-Präsidenten entfalten langsam aber sicher ihre volle Wirkung. Dem globalen Handel steht eine deutliche Abschwächung bevor, wenn die politischen Hürden nicht aus dem Weg geräumt werden. Ein Gastbeitrag von Markus C. Zschaber